Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Botschafter Nguyen Quang Khai „enthüllt“ den Grund, warum die Hamas Israel massiv angreift

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế08/10/2023

[Anzeige_1]
Der „beispiellose Überraschungsangriff“ der Hamas auf Israel könnte eskalieren und sich in der gesamten Region ausbreiten. Die Zeitung „World and Vietnam“ interviewte Botschafter Nguyen Quang Khai, der seit 37 Jahren im Nahen Osten unterwegs ist, zu diesem brisanten Ereignis.
Đại sứ Nguyễn Quang Khai 'bật mí' nguyên nhân Hamas ồ ạt tấn công Israel
Gleichzeitig feuerte die Hamas am 7. Oktober Raketen auf israelisches Gebiet ab. (Quelle: Al Jazeera)

Der Konflikt zwischen Palästina und Israel in der „Feuergrube Nahost“ brach plötzlich erneut aus. Was war die Ursache für diesen Angriff „beispiellosen Ausmaßes“, Herr Botschafter?

Die Gründe für den jahrzehntelangen Konflikt zwischen Palästina und Israel sind vielfältig. Einer der Gründe für den Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober sowie für frühere Konflikte zwischen den beiden Seiten lag in der Nichtbefolgung der UN-Resolution 181 durch Israel, mit der das seit 1947 von den Briten verwaltete historische palästinensische Gebiet aufgeteilt wurde.

Dieser jüngste Angriff fällt zudem mit dem Ausbruch des arabisch-israelischen Krieges am 6. Oktober 1973 zusammen, der auch als Oktoberkrieg bekannt ist. Der Krieg begann, als ägyptische und syrische Streitkräfte am jüdischen Feiertag Jom Kippur einen Überraschungsangriff auf Israel starteten.

Đại sứ Nguyễn Quang Khai 'bật mí' nguyên nhân Hamas ồ ạt tấn công Israel
Botschafter Nguyen Quang Khai.

Am 13. September 1993 unterzeichneten der palästinensische Führer Jassir Arafat und der israelische Ministerpräsident Jitzchak Rabin in Washington die historische „Grundsatzerklärung“, auch bekannt als Oslo-Abkommen. Darin wurde ein Fünfjahresplan zur Bestimmung des Schicksals der Palästinenser im Westjordanland und im Gazastreifen skizziert. Dieses Abkommen scheiterte jedoch und wurde nicht umgesetzt.

Ein weiterer Grund liegt darin, dass die Vereinten Nationen (UN) zur Lösung der Palästina-Israel-Frage Hunderte von Resolutionen und zahlreiche Initiativen verabschiedet haben, darunter Resolutionen des Sicherheitsrats, insbesondere die Resolution 242 aus dem Jahr 1947 und die Resolution 338 aus dem Jahr 1973. Keine dieser Resolutionen wurde jedoch von Israel umgesetzt.

Nach den Grundsätzen der Vereinten Nationen müssen die betroffenen Parteien eine Resolution umsetzen, sobald sie verabschiedet wurde. Wenn eine der betroffenen Parteien es nicht umsetzt, müssen die Vereinten Nationen und die internationale Gemeinschaft Maßnahmen ergreifen, um die Umsetzung zu erzwingen. Allerdings haben weder die UNO noch die betroffenen Länder Maßnahmen ergriffen, um Israel zur Einhaltung dieser Resolutionen zu zwingen.

Die jüngste, direkte Ursache ist meiner Meinung nach die fortgesetzte Expansion Israels und der Bau weiterer Siedlungen im Westjordanland. Soweit mir bekannt ist, gibt es derzeit 151 israelische Siedlungen im Westjordanland, und dort haben sich mehr als 800.000 Israelis niedergelassen. Die Palästinenser können das nicht akzeptieren.

Ein direkter Grund, der das Fass zum Überlaufen brachte, war der Sturm von 200 Juden auf die muslimische Al-Aqsa-Moschee am 1. Oktober. Gemäß den muslimischen Vorschriften ist es Nichtmuslimen nicht gestattet, die Moschee zu betreten, während diese Rituale durchführt oder betet. Dies hat unter den palästinensischen Muslimen zu Unmut geführt. Dies war der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte und die Palästinenser zu Protesten zwang, die am 7. Oktober zum Angriff auf Israel führten.

Đại sứ Nguyễn Quang Khai 'bật mí' nguyên nhân Hamas ồ ạt tấn công Israel
Dem israelischen „Iron Dome“-System gelang es nicht, Hamas-Raketen abzufangen. (Quelle: Al Jazeera)

Nach dem Angriff rief der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu dazu auf, sich auf einen „langen Krieg“ vorzubereiten, und sagte, der Konflikt werde sich auf die gesamte Region ausweiten. Was kommentiert der Botschafter zu dieser Aussage des israelischen Premierministers?

Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu und seine Regierung gelten als rechtsextrem. Er ist außerdem Vorsitzender der Likud-Partei, einer rechtsextremen Partei. Herr Netanjahu wurde zudem kürzlich im Jahr 2022 zum sechsten Mal als Ministerpräsident Israels vereidigt. Dem Kabinett von Ministerpräsident Netanjahu werden zudem Kabinettsmitglieder mit den stärksten antipalästinensischen Tendenzen nachgesagt, darunter der Sicherheitsminister und der Finanzminister. Die beiden Männer lebten früher in israelischen Siedlungen und waren zuvor „an einer Reihe terroristischer Aktivitäten beteiligt“ gewesen und hatten in mehreren westlichen Ländern ein Einreiseverbot erhalten …

Unterdessen ist Premierminister Netanjahu auch mit einer Reihe interner Probleme innerhalb seiner Partei und persönlich konfrontiert. In diesem Zusammenhang könnte die Ankündigung von Ministerpräsident Netanjahu, er werde auf den Angriff entschieden reagieren und sich „auf einen langen Krieg vorbereiten, der sich auf die Region ausweiten könnte“, auch ein Versuch sein, die öffentliche Aufmerksamkeit von der inneren Lage Israels und den Problemen innerhalb seines Kabinetts abzulenken.

In einem solchen Kontext dürfte der Konflikt weiter eskalieren und an Spannung und Komplexität zunehmen, da beide Seiten unterschiedliche Ziele verfolgen. Und Israel befindet sich tatsächlich eindeutig im Kriegszustand. Die Hamas feuerte Tausende Raketen ab, über 300 Menschen wurden getötet, Hunderte als Geiseln genommen, die Lage ist sehr angespannt.

Wenn die Situation weiter eskaliert, wird dies sicherlich sehr negative Auswirkungen auf den Frieden in der Region haben. Der Nahe Osten ist eine äußerst komplexe Region. Sollte der Konflikt weiter eskalieren und sich hinziehen, könnten weitere extremistische islamische Organisationen in den Konflikt hineingezogen werden. Auch Israel wird entschieden reagieren müssen, und in einer solchen Situation könnten sich auch andere Länder der Region einschalten. Im Libanon beispielsweise haben Hisbollah-Kräfte im Südlibanon Raketen auf Israel abgefeuert …

Darüber hinaus könnte sich auch Syrien beteiligen, da auch Syrien ein feindseliges Verhältnis zu Israel pflegt und immer nach Vorwänden sucht, um Israel anzugreifen. In Syrien sind auch viele pro-palästinensische Organisationen vertreten. Insbesondere kann eine Beteiligung Irans nicht ausgeschlossen werden, da das Land enge Beziehungen zur Hisbollah und zur Hamas unterhält. Der Iran hat die Hamas und die Hisbollah immer unterstützt. Deshalb bin ich der Meinung, dass es bei einer weiteren Eskalation des Krieges nicht ausgeschlossen ist, dass der Iran in der einen oder anderen Form in den Konflikt verwickelt wird. Dadurch wird sich der Konflikt zwischen Palästina und Israel ausweiten und auf eine neue Ebene heben.

Ist der Angriff der Hamas auf Israel eine Botschaft an ihre Gegner und die internationale Gemeinschaft, Herr Botschafter?

Sicherlich wollte die Hamas mit diesem Angriff eine Botschaft senden. Erstens waren die massiven Angriffe der Hamas auf israelisches Gebiet ein klares Signal an Tel Aviv, dass man die Widerstandsbewegung der Hamas nicht mit militärischer Gewalt zerschlagen könne. Wenn man die Kräfte vergleicht, ist Israel viel stärker als Palästina. Seit 2005 sind zwischen beiden Seiten Dutzende Konflikte ausgebrochen. Jedes Mal erklärte Israel entschieden, dass die Hamas einen hohen Preis zahlen und sie zerstören werde. Doch im Gegenteil, die Kräfte der Hamas wurden immer stärker. Dies zeigt, dass Israel die palästinensische Befreiungsbewegung der Hamas nicht zerschlagen kann.

Die zweite Botschaft, die die Hamas der internationalen Gemeinschaft vermitteln möchte, ist, dass der Konflikt im Nahen Osten noch immer sehr heiß ist. In letzter Zeit scheint es, als hätten sich die internationale Gemeinschaft und wichtige Partnerländer stärker auf den Konflikt in der Ukraine konzentriert und einen anderen, ebenso hitzigen und heftigen Konflikt im Nahen Osten vergessen.

Die dritte Botschaft wollen Hamas und Palästina an die arabischen Länder senden. Vor kurzem unterzeichneten vier arabische Länder – Marokko, die Vereinigten Arabischen Emirate, der Sudan und Bahrain – Abkommen zur Normalisierung ihrer Beziehungen zu Israel. Saudi-Arabien verhandelt außerdem über ein Friedensabkommen mit Israel. Dieser Angriff wird Riad jedoch sicherlich dazu zwingen, die Verhandlungen zur Normalisierung der Beziehungen mit Israel zu überdenken.

Wohin wird dieser Konflikt zwischen Palästina und Israel laut dem Botschafter führen?

Die Lage im Nahen Osten ist immer kompliziert und angespannt. Insbesondere nachdem die USA ihre militärische Präsenz in der Region reduziert hatten, wurden viele separatistische Gruppen wieder aktiv, was die Situation noch angespannter machte. Der Hauptkonflikt im Nahen Osten findet heute zwischen Israel und Palästina statt, doch die israelischen Streitkräfte scheinen vom Angriff der Hamas überrascht worden zu sein. Israel scheint es nicht geschafft zu haben, die Raketen der Hamas vorherzusehen und wirksam abzufangen. Das israelische Abwehrsystem Iron Dome konnte die Raketen der Hamas nicht abfangen. Aber wenn sie 5.000 Kugeln abfeuern, wie können sie es stoppen?

Daher wird es meiner Meinung nach sehr schwierig sein, in naher Zukunft zur Normalität zurückzukehren. Es kann keine Versöhnung geben, weil die tieferen Ursachen weiterhin ungelöst sind. Zumal Hamas und Hisbollah über die Fähigkeit verfügen, eigene Raketen zu produzieren. Sie gaben an, über bis zu 150.000 Raketen zu verfügen. Wenn die Spannungen eskalieren, wird die Lage sehr ernst. Hamas und Hisbollah werden Israel sicherlich nicht in Ruhe lassen, wenn Tel Aviv seine Reaktion verschärft.

Đại sứ Nguyễn Quang Khai 'bật mí' nguyên nhân Hamas ồ ạt tấn công Israel
Israelische Siedlungen im Westjordanland. (Quelle: Al Jazeera).

Wie wichtig ist die vermittelnde Rolle der USA und anderer wichtiger externer Akteure in der Palästinafrage und bei der Lösung dieses Konflikts, Herr Botschafter?

Meiner Meinung nach besteht die einzige Lösung für diesen Konflikt darin, dass beide Seiten die militärische Eskalation stoppen, zu Verhandlungen zurückkehren und auf der Grundlage bestehender UN-Resolutionen und Resolutionen des UN-Sicherheitsrats eine vernünftige Lösung finden. Insbesondere hält es an der Arabischen Friedensinitiative fest, die 2002 auf dem Arabischen Gipfel in Beirut verabschiedet wurde.

Die Arabische Friedensinitiative von 2002 erklärte, die arabischen Länder seien bereit, Israel anzuerkennen und die Beziehungen zu Israel zu normalisieren, nachdem eine Lösung des Konflikts erreicht und ein unabhängiger palästinensischer Staat neben Israel gegründet worden sei (Zweistaatenlösung). In jüngster Zeit haben jedoch einige arabische Länder ihre Beziehungen zu Israel „normalisiert“, bevor eine Einigung erzielt und eine friedliche Lösung der Palästinafrage gefunden wurde.

Solange es keine „Zwei-Staaten-Lösung“ gibt, also die Gründung eines unabhängigen palästinensischen Staates neben Israel, kann Israel nicht sicher sein und der Palästina-Israel-Konflikt wird weitergehen.

Đại sứ Nguyễn Quang Khai 'bật mí' nguyên nhân Hamas ồ ạt tấn công Israel
Der historische Händedruck zwischen dem palästinensischen Führer Arafat (rechts) und dem israelischen Premierminister Rabin (links) unter den Augen von Präsident Bill Clinton (Mitte) in Washington, 1993. (Quelle: AFP)

Warum gilt die Lösung der Palästina- und Israel-Frage als „die komplexeste und am schwierigsten zu lösende der Welt“, Herr Botschafter?

Warum ist es so schwierig, eine Lösung für den palästinensisch-israelischen Konflikt zu finden? Denn es gibt einen Regierungswechsel in Israel. Mittlerweile haben die rechtsextremen Kräfte in Israel großen Einfluss auf die Politik, sowohl in Israel als auch in den Vereinigten Staaten. 1993 unterzeichnete der Vorsitzende der Arbeitspartei und israelische Premierminister Yitzhak Rabin mit dem Führer der Palästinensischen Autonomiebehörde (PLO), Yasser Arafat, die Osloer Friedensabkommen. Allerdings lehnen rechtsextreme Kräfte in Israel dieses Abkommen ab. Im Jahr 1995 wurde Premierminister Yitzhak Rabin ermordet, um dieses Abkommen zu brechen. Daher scheiterten die Osloer Friedensabkommen und konnten nicht umgesetzt werden, und die Palästina-Israel-Frage geriet erneut in eine Sackgasse.

Außerhalb der USA, sogar innerhalb der USA, gibt es unterschiedliche politische Meinungen zur Palästinafrage. Unter Präsident Obama und Vizepräsident Biden wurde die Zweistaatenlösung unterstützt. Unterdessen hat die Republikanische Partei unter Präsident Donald Trump die Zweistaatenlösung aufgegeben und den „Deal des Jahrhunderts“ zugunsten der israelischen „Einstaatenlösung“ vorgeschlagen. Das Wichtigste dabei ist, dass die USA als Vermittler in der Palästina-Israel-Frage in den vergangenen 30 Jahren keinerlei Fortschritte erzielt haben, weil sie „voreingenommen gegenüber Israel“ sind und keine Maßnahmen ergriffen haben, um Druck auf Israel auszuüben, damit es den UN-Resolutionen nachkommt.

In diesem Zusammenhang besteht eine mögliche Lösung der Palästina-Israel-Frage darin, die Aktivitäten des Quartetts (UN-Russland-EU, USA) wieder aufzunehmen. Russland möchte auch seine Rolle in der Palästinafrage zeigen und lud im Juni 2023 auch den palästinensischen Präsidenten Mahmud Abbas zu einem Besuch ein, und Präsident Abbas kam für einen viertägigen Besuch nach Peking. Diese Anzeichen deuten darauf hin, dass Russland und China gemeinsam mit dem Quartett eine wichtigere Rolle bei der Lösung der Palästina-Israel-Frage spielen könnten.

Vielen Dank, Herr Botschafter!


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

Simple Empty
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Pilot erzählt von dem Moment, „als er am 30. April über das Meer der roten Fahnen flog und sein Herz für das Vaterland zitterte“
Stadt. Ho Chi Minh 50 Jahre nach der Wiedervereinigung
Himmel und Erde in Harmonie, glücklich mit den Bergen und Flüssen
Feuerwerk erhellte den Himmel zur Feier des 50. Jahrestages der nationalen Wiedervereinigung

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt