Der Markt dürstet nach Fachkräften für die Mikrochip-Entwicklung, doch für die Universitäten ist es schwierig, den Umfang der Ausbildung rasch zu erhöhen, da es an Lehrkräften und teurer Software im Wert von mehreren Millionen Dollar mangelt.
Anfang September gabendie FPT University und die FPT Semiconductor Joint Stock Company die Gründung der Abteilung für Halbleiter-Mikrochips bekannt, die voraussichtlich ab dem nächsten Jahr Studenten aufnehmen wird.
Gleichzeitig wurde an der Hanoi University of Science and Technology im Fachbereich Elektronik und Telekommunikationstechnik ein Studiengang für Mikrochip-Design eröffnet. Studierende ab dem vierten Studienjahr können diesen Studiengang mit folgenden Fächern belegen: Design eingebetteter Systeme und eingebetteter Kommunikation, Grundlagen der Mikroelektroniktechnologie, VLSI-Design hochintegrierter Schaltkreise, analoges IC-Design sowie Mikrochip-Verifizierung und -Test.
An der Technischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt wird ab 2021 zusätzlich zum Hauptfach „Mikroschaltungsdesign in der Elektronik- und Telekommunikationsbranche“ ein Hauptfach „Schaltungsdesign – Hardware“ angeboten, das auf Englisch unterrichtet wird.
Um den „Durst“ des Personalmarktes zu stillen, wollen die Ausbildungsstätten eine fundierte Ausbildung im Mikrochip-Design anbieten.
Vietnam spielt mittlerweile eine wichtige Rolle in der globalen Halbleiterindustrie. Das Ministerium für Information und Kommunikation gab an, dass die Halbleiterindustrie in Vietnam jedes Jahr 10.000 Ingenieure benötigt, die derzeitige Belegschaft deckt jedoch nur weniger als 20 % ab.
Die Herstellung eines Chips umfasst drei grundlegende Schritte: Design, Fertigung und Verpackung. Vietnam konzentriert sich derzeit jedoch auf Design und Verpackung. Daher ist laut Dozenten die Nachfrage nach Mikrochip-Designern sehr hoch.
Außerordentlicher Professor Do Hong Tuan, Leiter der Abteilung für Elektrotechnik und Elektronik an der Technischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt, sagte, dass vor etwa 10 Jahren in Ho-Chi-Minh-Stadt nur 5-6 ausländische Unternehmen vertreten waren, die an Mikrochips und Halbleitern arbeiteten. Heute liege diese Zahl jedoch bei über 50 und werde schnell steigen.
Außerordentlicher Professor Nguyen Duc Minh, Leiter der Fakultät für Elektronik an der Hanoi University of Science and Technology, prognostiziert, dass in naher Zukunft, wenn viele große Unternehmen wie Infineon, Renesas, Marvell und Samsung weitere Niederlassungen und Fabriken im Norden eröffnen, der Bedarf an neuen IC-Design-Ingenieuren jährlich bei etwa 250 bis 300 liegen wird. Einer Umfrage zufolge erhalten Absolventen des Studiengangs IC-Design ein Einstiegsgehalt von 15 bis 20 Millionen VND. Nach fünf bis zehn Jahren können sie das Dreifache verdienen. Viele Unternehmen suchen sogar Studenten im zweiten und dritten Studienjahr.
Allerdings kann jede dieser Schulen pro Jahr nur etwa 100 bis 150 Mikrochip-Designer ausbilden. Experten zufolge ist es schwierig, eine Massenausbildung zu ermöglichen oder die Zahl der Ingenieure schnell zu erhöhen.
Halbleiterphysiklabor der Technischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt. Foto: HCMUT
„In Vietnam gibt es nicht viele Lehrer auf diesem Gebiet, die meisten sind in der Wirtschaft tätig“, sagte Herr Tuan. Darüber hinaus bräuchten die Schulen auch gute Ausbildungsprogramme, denn Mikrochip-Design sei nur die Spitze des Eisbergs der Elektronikindustrie.
Associate Professor Nguyen Duc Minh erklärte, dass die Fakultät derzeit neun Doktoranden, darunter drei außerordentliche Professoren, beschäftige, die den Schwerpunkt Mikrochip-Design lehren und anleiten könnten. Mit rund 50 Studierenden pro Jahr mangelt es der Fakultät nicht an Dozenten. Sollte die Fakultät jedoch ihren Umfang erhöhen, reiche die derzeitige Dozentenzahl nur für die Ausbildung von maximal 80 Studierenden aus. Erschwerend komme hinzu, dass den Dozenten kaum Forschungsmittel zur Verfügung stünden und es an Software und praktischen Geräten mangele, sodass eine praxisnahe Ausbildung schwierig sei.
Dr. Nguyen Tan Tran Minh Khang, stellvertretender Rektor der Universität für Informationstechnologie der Ho-Chi-Minh-Stadt-Nationaluniversität, nannte einige weitere Gründe, wie etwa die mangelnde Synchronisierung bei der gemeinsamen Nutzung und Verwendung von Softwaretools für Industriedesign und IP-Kernen zur Unterstützung der Ausbildung an Schulen; die Verbindung zwischen Forschern und Forschungsgruppen sei noch immer lose.
In einer Diskussion über die Entwicklung des IC-Design-Programms an der Ho-Chi-Minh-Stadt-Nationaluniversität im Juli äußerte Dr. Vo Xuan Hoai, stellvertretender Direktor des Nationalen Innovationszentrums, diese Ansichten. Er sagte, Vietnam verfüge über keine nationale Strategie zur Entwicklung von Humanressourcen für IC-Design. Es mangele immer noch an Laboren und Design-Tools. Den meisten Hochschulen fehle es an den finanziellen Mitteln, um in Ausrüstung und Design-Support-Software im Wert von mehreren Millionen Dollar zu investieren.
Daher wollen sich die Hochschulen in naher Zukunft auf die Verbesserung der Ausbildungsqualität konzentrieren. Die Technischen Universitäten Hanoi und Ho Chi Minh City wollen weiterhin eng mit Unternehmen zusammenarbeiten und die praktischen Anforderungen der Unternehmen in die Übungsinhalte, Fächer, Projekte und Projekte integrieren.
Student der Elektro- und Telekommunikationstechnik, Hanoi University of Science and Technology. Foto: HUST
Langfristig ist Herr Minh der Ansicht, dass es notwendig sei, junge Menschen durch Anreize wie Steuerbefreiungen und -ermäßigungen zum Studium und zur Herstellung von Mikrochips zu ermutigen. Er schlug außerdem vor, dass die Regierung Stipendien für sogenannte „Sandwich“-Ausbildungsprogramme auf Postgraduiertenebene bereitstellt, bei denen die Hälfte der Studienzeit im Inland und die andere Hälfte im Ausland verbracht wird.
Darüber hinaus muss der Staat Investitionsmittel für Forschungskooperationsprojekte mit der Ausbildung an Universitäten bereitstellen und ein nationales Personalkoordinationszentrum zur Unterstützung von Mikrochips eröffnen.
„Dieses Zentrum ermöglicht die gemeinsame Nutzung von Urheberrechten an Designsoftware und Probefertigungskosten (Multi Project Wafer – MPW-Projekt)“, sagte Herr Minh.
Herr Vo Xuan Hoai sagte, dass gezielt und schnell in Schulen investiert werden müsse, wobei der Schwerpunkt auf zukunftsweisenden Universitäten wie den beiden Nationaluniversitäten und der Hanoi University of Science and Technology liegen müsse. Durch Investitionen könnten Schulen ihre Programme und Einrichtungen stärken und Experten und Wissenschaftler anziehen.
In Bezug auf die internationalen Erfahrungen, die er auf dem Seminar der Ho Chi Minh City National University teilte, sagte Professor Lee Hyuk-jae, Leiter der Abteilung für Elektro- und Computertechnik der Seoul National University, dass diese Schule zur Lösung des Problems des Personalmangels Studenten anderer Fachrichtungen dazu ermutige, mehr zu studieren oder ein Doppelstudium zu absolvieren, um Mikrochip-Ingenieure zu werden.
Er sagte außerdem, dass die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Universitäten gefördert werden müsse. Unternehmen würden an die Universitäten kommen, um praktische Erfahrungen auszutauschen; im Gegenzug würden die Studenten Praktika in den Bereichen Chipdesign und -herstellung absolvieren.
Während einer Arbeitssitzung zwischen dem stellvertretenden Premierminister Tran Hong Ha und zwei nationalen Universitäten am 6. September sagte der Minister für Information und Kommunikation, Nguyen Manh Hung, er habe eine nationale Strategie zur Entwicklung der Halbleiterindustrie entworfen und werde diese der Regierung noch in diesem Jahr vorlegen.
Duong Tam - Nhat Le
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)