Das Forstamt (Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung) teilte mit, dass die derzeitige Waldfläche des gesamten Landes 14,79 Millionen Hektar beträgt und die derzeitige Waldbedeckungsrate 42,02 % beträgt.
Laut dem Bericht der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) zur Bewertung der weltweiten Waldressourcen nimmt die Waldfläche der Welt zwar stark ab und die bepflanzte Waldfläche ist gering, Vietnam gehört jedoch zu den zehn Ländern der Welt mit dem höchsten Waldflächenzuwachs und der größten bepflanzten Waldfläche der Welt.
Der Forstsektor führt eine Reihe von Programmen und Projekten durch, deren gemeinsames Ziel darin besteht, die Schutzfunktion der Wälder zu fördern, auf den Klimawandel zu reagieren und Naturkatastrophen zu mildern.
Herr Nguyen Quoc Tri, stellvertretender Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, sagte, dass der Forstsektor eine Reihe von Programmen und Projekten umsetze, deren gemeinsames Ziel darin bestehe, die Schutzfunktion der Wälder zu fördern. Reaktion auf den Klimawandel, Katastrophenschutz; die biologische Vielfalt zu erhalten, zur sozioökonomischen Entwicklung beizutragen und die nationale Verteidigung und Sicherheit zu stärken …
Laut Herrn Tri sind forstliche Umweltdienstleistungen eine sehr wichtige Ressource, die zur wirtschaftlichen Entwicklung des Landes im Allgemeinen und zur Entwicklung der Forstwirtschaft im Besonderen beiträgt. Im Jahr 2022 nahm das ganze Land über 3.700 Milliarden VND ein; In den ersten elf Monaten dieses Jahres wurden von den Forstumweltdiensten fast 3.100 Milliarden VND eingenommen.
Darüber hinaus teilte der Leiter des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung mit, dass das Emissionsreduktionszahlungsabkommen für die Nordzentralregion (ERPA) zwischen Vietnam (Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung) und der Weltbank für sechs Provinzen in der Nordzentralregion für den Zeitraum 2018 – 2024 unterzeichnet wurde.
Laut ERPA hat Vietnam 10,3 Millionen Tonnen CO2 im Gesamtwert von 51,5 Millionen US-Dollar, was 1.200 Milliarden VND entspricht, an die Weltbank überwiesen.
Darüber hinaus wurde zwischen Vietnam (Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung) und der Forest Finance Enhancement Organization (Emergent) eine Absichtserklärung zum Emissionshandel für 11 Provinzen im zentralen Hochland und in der Region South Central unterzeichnet.
Dementsprechend wird Vietnam für den Zeitraum 2022 – 2026 5,15 Millionen Tonnen CO2 zu einem Mindestpreis von 10 USD/Tonne (entspricht 51,5 Millionen USD) an Emergent – die Verwaltungsagentur der Reducing Emissions through Enhanced Forest Finance (LEAF) Alliance – überweisen.
„Die Übertragung und der Handel mit Waldkohlenstoffzertifikaten werden zusätzliche finanzielle Ressourcen mobilisieren, um in Wälder zu reinvestieren; Arbeitsplätze schaffen, Einkommen steigern, die Lebensbedingungen von Waldbesitzern und Landbewohnern verbessern; die Artenvielfalt schützen und die Umwelt schonen“, schätzte Herr Tri ein.
Schätzungen zufolge leben derzeit etwa 25 Millionen Menschen, darunter über 12 Millionen Angehörige ethnischer Minderheiten, in der Nähe von Wäldern und profitieren täglich direkt oder indirekt von den Wäldern. Darüber hinaus werden forstwirtschaftliche Aktivitäten auch in Industriegebieten zur Verarbeitung von Forstprodukten und in Handwerksdörfern durchgeführt, in denen Rohstoffe aus dem Wald zur Verarbeitung von Forstprodukten verwendet werden.
„Diese Ergebnisse zeigen, dass der Forstsektor nicht nur zum BIP bzw. zur gesamten Wertschöpfung beiträgt, sondern auch eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung von Inputs für die Entwicklung anderer Wirtschaftssektoren spielt“, sagte der Leiter des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung.
Laut Forstgesetz 2017 gibt es fünf Arten von forstlichen Umweltdienstleistungen. Erstens: Schützen Sie das Land und begrenzen Sie Erosion und Sedimentation von Seen, Flüssen und Bächen. Zweitens: Regulierung und Erhaltung der Wasserressourcen für die Produktion und das gesellschaftliche Leben. Drittens: Kohlenstoffaufnahme und -speicherung durch Wälder; Reduzierung der Treibhausgasemissionen durch Begrenzung der Abholzung und Waldschädigung, nachhaltige Forstwirtschaft und grünes Wachstum. Viertens: Schützen und bewahren Sie die Schönheit der Naturlandschaften und erhalten Sie die Artenvielfalt der Waldökosysteme für den Tourismus. Fünftens: Bereitstellung von Laichplätzen, Nahrungsquellen, natürlichen Brutstätten, Wasserquellen aus Wäldern und Umweltfaktoren, Waldökosystemen für die Aquakultur.
Grundsatz der Vergütung für forstliche Umweltdienstleistungen: Der Nutzer forstischer Umweltdienstleistungen hat dem Erbringer forstischer Umweltdienstleistungen eine Vergütung für forstliche Umweltdienstleistungen zu zahlen; Umsetzung der Barabgeltung für forstliche Umweltdienstleistungen durch direkte oder indirekte Zahlung; Gewährleistung von Öffentlichkeit, Demokratie, Objektivität, Fairness …
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)