Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Das umstrittene Leben des „Vaters der Atombombe“

VnExpressVnExpress02/09/2023

[Anzeige_1]

Julius Robert Oppenheimer galt als „Vater der Atombombe“, verbrachte jedoch die zweite Hälfte seines Lebens damit, sich gegen Atomwaffen zu stellen.

Julius Robert Oppenheimer wurde am 22. April 1904 in eine wohlhabende Familie in New York City, USA, geboren. Sein Vater war ein deutsch-jüdischer Einwanderer, der als Tuchhändler arbeitete, und seine Mutter war eine amerikanische Malerin. Er hatte einen jüngeren Bruder namens Frank, der später ebenfalls Physiker wurde.

Nach seinem mit Auszeichnung bestandenen Abschluss an der Harvard University im Jahr 1925 zog Oppenheimer nach England, um dort am Cavendish Laboratory der Cambridge University unter der Leitung von JJ Thomson zu leben und zu arbeiten, einem britischen Physiker, der 1906 den Nobelpreis erhielt.

Während dieser Zeit soll Oppenheimer aufgrund seines schlechten Verhältnisses zu Patrick Blackett, einem seiner Vorgesetzten im Labor, unter psychischen Problemen gelitten haben.

J. Robert Oppenheimer mit seinem Vater Julius Oppenheimer im Jahr 1905. Foto: J. Robert Oppenheimer und Kitty Oppenheimer Memorial Committee

J. Robert Oppenheimer mit seinem Vater Julius Oppenheimer im Jahr 1905. Foto: J. Robert Oppenheimer und Kitty Oppenheimer Memorial Committee

Laut „American Prometheus“, einer Biografie Oppenheimers von Kai Bird und Martin J. Sherwin, erzählte der Physiker Freunden, er habe einmal einen vergifteten Apfel auf Blacketts Schreibtisch gelegt, doch glücklicherweise habe ihn niemand gegessen. Dennoch wurde er von der Universitätsleitung untersucht und für eine gewisse Zeit unter Bewährung gestellt.

Jeffries Wyman, ein Freund Oppenheimers, sagte, der Physiker habe den Vorfall möglicherweise übertrieben, aber „ob es nun ein imaginärer oder ein echter Apfel war, es war ein Akt der Eifersucht.“

Ende 1926 verließ Oppenheimer Cambridge, um an der Universität Göttingen in Deutschland zu arbeiten, wo er in Quantenphysik promovierte. Im Jahr 1929 kehrte er in die USA zurück, um eine Assistenzprofessur an der University of California-Berkeley anzunehmen und außerdem am California Institute of Technology zu lehren. Innerhalb von 14 Jahren machte er California-Berkeley zu einer der renommiertesten Universitäten auf dem Gebiet der theoretischen Physik.

Anfang 1942 wurde Oppenheimer von der US-Regierung eingeladen, an einem streng geheimen Projekt zum Bau einer Atombombe namens „Manhattan“ teilzunehmen. Später im selben Jahr wurde er zum wissenschaftlichen Leiter des Projekts ernannt. Die Arbeit an der Atombombe begann 1943 im Los Alamos-Labor in New Mexico.

Hier stellte Oppenheimer ein Team aus weltweit führenden Wissenschaftlern zusammen, um das Projekt durchzuführen. Er überzeugte das US-Militär, Wissenschaftlern zu erlauben, Familienmitglieder nach Los Alamos mitzubringen, da einige nur in Begleitung ihrer Familien an dem Projekt teilnehmen würden.

Als Leiter inspirierte, motivierte und ermutigte Oppenheimer die Teammitglieder, ihr volles Potenzial auszuschöpfen.

„Er hat nicht vom Büro aus Regie geführt. Er war in jeder entscheidenden Phase des Projekts sowohl intellektuell als auch praktisch bei uns“, sagte Victor Weisskopf, ein Mitglied des „Manhattan“-Projekts.

Fast drei Jahre nach der Gründung des Projekts führten Openheimer und seine Kollegen in der Wüste Jornada del Muerto in New Mexico erfolgreich „Trinity“ durch, den ersten Atomtest der Menschheitsgeschichte. Knapp drei Wochen später, am 6. und 9. August 1945, warfen die Vereinigten Staaten zwei Atombomben auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki. Dabei kamen etwa 200.000 Menschen ums Leben und der Zweite Weltkrieg endete.

Für seinen Beitrag zur Beendigung des Krieges wurde Oppenheimer 1946 von der US-Regierung mit der Medal of Merit ausgezeichnet. Die schreckliche Zerstörung durch die beiden Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki hinterließ bei ihm jedoch ein tiefes Trauma.

Bei einem Treffen mit US-Präsident Harry Truman im Oktober 1945, zwei Monate nach der Atombombenexplosion in Japan, sagte Oppenheimer, er fühle „Blut an meinen Händen“. Die Haltung des Physikers missfiel Präsident Truman.

J. Robert Oppenheimer wurde am 2. Dezember 1963 vom ehemaligen US-Präsidenten Lyndon B. Johnson mit dem Enrico-Fermi-Preis ausgezeichnet. Foto: AP

Oppenheimer wurde am 2. Dezember 1963 vom ehemaligen US-Präsidenten Lyndon B. Johnson mit dem Enrico-Fermi-Preis ausgezeichnet. Foto: AP

„Seine Hände sind blutbefleckt, aber an seinen Händen klebt nicht halb so viel Blut wie an meinen“, sagte Truman seinem Berater nach dem Treffen. „Du kannst nicht einfach so herumjammern. Ich will diesen Bastard nicht noch einmal in meinem Büro sehen.“

In einer NBC-News -Dokumentation aus dem Jahr 1965 drückte Oppenheimer seine Reue weiter aus, indem er zur Selbstbeschreibung eine Zeile aus der Bhagavad Gita, einem alten Hindu-Text, zitierte: „ Jetzt bin ich der Tod geworden, der Zerstörer der Welten .“

Als Vorsitzender der Atomenergiekommission (AEC), der Organisation, die nach dem Zweiten Weltkrieg als Ersatz für das Manhattan-Projekt gegründet wurde, setzte sich Oppenheimer gegen den Einsatz von Atomwaffen ein, einschließlich der Entwicklung der thermonuklearen Bombe. Er forderte die US-Regierung auf, Atomwaffen nur für taktische Zwecke einzusetzen und andere Anwendungen der Nukleartechnologie, etwa zur Energieerzeugung, zu verfolgen.

Aufgrund seiner atomkraftfeindlichen Haltung machten manche den Physiker Oppenheimer zum politischen Feind. Er wurde 1953 von der AEC über den Verlust seiner Sicherheitsfreigabe informiert, da er der Spionage für die Sowjetunion verdächtigt wurde.

Nachdem Oppenheimer Beschwerde eingelegt hatte, fand im April 1954 eine Anhörung zur Klärung der gegen ihn erhobenen Vorwürfe statt, die Entscheidung der AEC wurde jedoch bestätigt.

Die Entscheidung bedeutete, dass Oppenheimer keinen Zugang mehr zu Atomgeheimnissen der US-Regierung erhielt, was das Ende seiner Karriere als Atomphysiker bedeutete.

„Oppenheimer war ein Mann des Friedens und der Wissenschaft, und sie haben ihn zerstört. Eine kleine, aber bösartige Gruppe“, kommentierte der Physiker Isidor Isaac Rabi, ein enger Freund Oppenheimers, die Anhörung.

Erst im Dezember 2022 entlastete das US-Energieministerium Oppenheimer, indem es die Entscheidung der AEC, ihm die Sicherheitsfreigabe zu entziehen, aufhob.

„Wir haben zahlreiche Beweise für Voreingenommenheit und Ungerechtigkeit bei der Handhabung des Falles durch Dr. Oppenheimer gefunden, während gleichzeitig die Beweise für seine Loyalität und seinen Patriotismus zugenommen haben“, sagte die US-Energieministerin Jennifer Granholm.

Nachdem er seine Verbindung zur US-Regierung beendet hatte, konzentrierte sich Oppenheimer für den Rest seines Lebens auf seine wissenschaftliche und lehrende Karriere. Als die AEC 1963 versuchte, die Beziehungen zu Oppenheimer zu verbessern, wurde ihm der Enrico-Fermi-Preis verliehen, die höchste Auszeichnung der AEC.

Er starb am 18. Februar 1967 an Nasenrachenkrebs.

Oppenheimer wird als „Vater der Atombombe“ gefeiert, verbrachte jedoch die zweite Hälfte seines Lebens damit, sich aus Bedauern über seine Erfindung gegen Atomwaffen zu stellen. Einst wurde er von der US-Regierung als Nationalheld geehrt, später jedoch verdächtigt, ein ausländischer Spion zu sein.

Ob großer Wissenschaftler oder „Weltzerstörer“, Patriot oder Verräter, Oppenheimer gilt noch immer als wichtige Person der Geschichte, wie Christopher Nolan, Regisseur des gleichnamigen Blockbusters, der derzeit weltweit in den Kinos läuft, kommentiert.

„Ob es uns gefällt oder nicht, wir leben alle in Oppenheimers Welt“, sagte Nolan. „Er hat die Welt geschaffen, in der wir leben, im Guten wie im Schlechten.“

Pham Giang (Laut Time, CNN, Washington Post )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

Simple Empty
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Feuerwerk erhellte den Himmel zur Feier des 50. Jahrestages der nationalen Wiedervereinigung
50 Jahre nationale Wiedervereinigung: Das karierte Tuch – das unsterbliche Symbol der Südländer
In dem Moment, als die Hubschrauberstaffeln abhoben
In Ho-Chi-Minh-Stadt laufen die Vorbereitungen für den „Tag der nationalen Wiedervereinigung“ auf Hochtouren.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt