Seit Microsoft im Januar 2023 10 Milliarden US-Dollar in OpenAI investiert hat, liefern sich andere Big-Tech- Giganten ein Wettrennen um Partnerschaften mit führenden KI- Startups durch Finanzierungen und Cloud-Computing-Deals.
Im Jahr 2023 leitete Salesforce eine Finanzierungsrunde für Hugging Face, die das Unternehmen mit 4,5 Milliarden Dollar bewertete. Alphabet und Amazon haben Milliarden in den OpenAI-Konkurrenten Anthropic investiert. Unterdessen hat Nvidia die meisten namhaften KI-Startups unterstützt.
Anfang Dezember 2023 erklärten Vertreter von Nvidia in einer Pressemitteilung, dass sie sich im Jahr 2023 zu „mehr als 20 KI-Investitionsprojekten“ verpflichtet hätten. Das Unternehmen erklärte: „Diese Partnerschaften fördern gemeinsame Innovationen, steigern den Wert der Nvidia-Plattformen und erweitern das Ökosystem.“
Neben OpenAI hat Microsoft unter anderem in Inflection AI und Adept investiert, um weitere milliardenschwere KI-Startups zu unterstützen. Im November 2023 wurde Microsofts Dominanz bei OpenAI deutlich, als CEO Sam Altman innerhalb weniger Tage entlassen wurde.
Microsoft-CEO Satya Nadella spielte zusammen mit anderen Investoren eine Schlüsselrolle dabei, den Vorstand zu einer Rücknahme seiner Entscheidung zu zwingen.
Microsoft hat dem Vorstand von OpenAI sogar „gedroht“, Sam Altman und seine Kollegen einzustellen, um eine neue Microsoft-KI-Abteilung zu gründen.
Für KI-Unternehmen sind Partnerschaften mit Big Tech eine Lebensader. Die Entwicklung umfangreicher Sprachmodelle, die KI-Chatbots wie ChatGPT antreiben, ist extrem teuer und erfordert viel Rechenleistung. Big Tech verfügt jedoch über die Infrastruktur und das Kapital, um diese Pläne zu unterstützen.
Umgekehrt könnten diese Deals für die großen Technologieunternehmen nach dem durchschlagenden Erfolg von ChatGPT dazu dienen, ihre Dominanz in einem wettbewerbsintensiven und schnell wachsenden Markt zu festigen.
Gleichzeitig könnten Partnerschaften mit KI-Startups den großen Technologieunternehmen dabei helfen, die Nachfrage nach ihren Produkten anzukurbeln, egal ob es sich um Chips von Nvidia oder Cloud-Computing-Dienste von Microsoft, Google und Amazon handelt.
Infolgedessen sind viele der vielversprechendsten KI-Startups von heute hinsichtlich Finanzierung und technischer Infrastruktur stark von den großen Technologieunternehmen abhängig, und das erregt zunehmend die Aufmerksamkeit der Regulierungsbehörden.
Die Partnerschaft zwischen Microsoft und OpenAI wird von den Wettbewerbsbehörden in Großbritannien und den USA kritisch beobachtet. In den USA wurde die Federal Trade Commission von der Regierung mit der Förderung eines „fairen, offenen und wettbewerbsfähigen KI-Ökosystems“ beauftragt.
Die US-Regulierungsbehörde hatte zuvor öffentliche Stellungnahmen zu den Wettbewerbsgarantien bei wichtigen Cloud-Computing-Verträgen eingeholt.
Die Regulierungsbehörden befürchten, dass sich aus der Vorstellung strategischer Investitionen in KI-Startups ein KI-Monopol der großen Technologieunternehmen entwickeln könnte.
Als Reaktion auf regulatorische Bedenken betonte Microsoft, dass es keine traditionelle Beteiligung an OpenAI besitze. „Wichtig ist, dass Microsoft keine Aktien von OpenAI besitzt und nur Anspruch auf einen Teil der Gewinne hat“, sagte ein Unternehmensvertreter.
Während Microsoft, Amazon und Alphabet aktiv mit KI-Startups zusammenarbeiten, versuchen die beiden anderen Big Techs Apple und Meta, ihre eigenen Pläne umzusetzen, um regulatorischen Bedenken hinsichtlich einer Dominanz im KI-Bereich zu entgehen.
Apple hat ein eigenes großes Sprachmodell namens Ajax entwickelt und einen internen Chatbot namens „Apple GPT“ bereitgestellt. Meta entwickelt ein Open-Source-Modell für große Sprachen und ist Partnerschaften mit anderen großen Technologieunternehmen wie Microsoft und Amazon eingegangen.
(laut Bloomberg)
KI gelingt es erstmals, menschliche Gedanken in realistische Bilder umzuwandeln
OpenAI skizziert einen neuen Sicherheitspfad in der KI-Entwicklung
KI wird bis 2035 4,2 Billionen US-Dollar zur chinesischen Wirtschaft beitragen
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)