Am Morgen des 30. Oktober wird die Nationalversammlung im Saal die Umsetzung der Resolutionen der Nationalversammlung zu den nationalen Zielprogrammen für den Neubau ländlicher Gebiete für den Zeitraum 2021–2025, zur nachhaltigen Armutsbekämpfung für den Zeitraum 2021–2025 und zur sozioökonomischen Entwicklung in ethnischen Minderheiten- und Bergregionen für den Zeitraum 2021–2030 diskutieren.
Direkte Aufsicht über die Regierung, 11 Ministerien, Zweigstellen und 15 Provinzen
Dies ist das erste Mal, dass die Nationalversammlung eine Halbzeitaufsicht gleichzeitig mit drei nationalen Zielprogrammen für den Zeitraum 2021–2025 mit großem Umfang und Innovationsanforderungen durchgeführt hat. Die Aufsichtsdelegation hat viele Aufgaben gelöst und eine große Menge Arbeit mit entsprechenden neuen Ansätzen und Methoden geleistet.
Die Identifizierung der wichtigsten Inhalte als Überwachung und Bewertung des politischen Fortschritts und der politischen Ausrichtung, der Verwaltung und der Umsetzung ist die richtige Richtung, insbesondere im Zusammenhang mit Programmen, die im Hinblick auf die gesetzten Ziele und Anforderungen hinter dem Zeitplan zurückliegen.
Die Delegation überwachte direkt die Regierung, 11 Ministerien, Zweigstellen und 15 Provinzen, die Regionen und Ebenen der Programmleistungen repräsentierten; Organisieren Sie zahlreiche Arbeitstreffen und nutzen Sie die Ergebnisse von Audits und Inspektionen sowie die Meinungen von Ministerien, Zweigstellen und Kommunen optimal.
Nach Einschätzung der Monitoring-Delegation konnten bei der Umsetzung der Programme in dieser Phase zunächst einige positive Ergebnisse erzielt werden, wobei die Beschlüsse der Nationalversammlung eng berücksichtigt wurden. Die wirtschaftliche und soziale Infrastruktur in ländlichen und bergigen Gebieten ist verbessert.
Der allgemeine Lenkungsausschuss der Programme wurde von der zentralen bis zur lokalen Ebene zu einem Lenkungsausschuss konsolidiert. Die Regierung teilt den Kommunen Kapital gemäß den Bestimmungen des Haushaltsgesetzes und des Gesetzes über öffentliche Investitionen zu, wobei sich der Inhalt eng an den Beschlüssen der Nationalversammlung orientiert. Die Auszahlungsergebnisse haben sich im Jahr 2023 verbessert, insbesondere beim Investitionskapital.
Die Regierung sowie die Ministerien und Zweigstellen haben die sektorübergreifende und programmspezifische Inspektion und Aufsicht verstärkt. Es wurden zahlreiche Dialogkonferenzen organisiert, über 300 lokale Petitionen, 150 Stellungnahmen von Abgeordneten der Nationalversammlung auf der 5. Sitzung zusammengefasst, empfangen und verarbeitet und viele von der Überwachungsdelegation entdeckte Inhalte zu Schwierigkeiten und Hindernissen bei der Umsetzung von Programmen wurden gesammelt, um rechtzeitig Lösungen zu finden.
Durch Überwachungsaktivitäten erhalten Kader auf allen Ebenen, von der zentralen bis zur lokalen Ebene, ein umfassenderes und realistischeres Verständnis des aktuellen Status der Programme. Dies ist eine wichtige Grundlage für die weitere umfassende Innovation, die Förderung der Umsetzung nationaler Zielprogramme gemäß der Politik und Ausrichtung der Partei und den Resolutionen der Nationalversammlung, was zur sozioökonomischen Entwicklung beiträgt und das Leben der Menschen verbessert.
Die Auszahlung aller drei Programme verläuft immer noch langsam.
Darüber hinaus wies die Überwachungsdelegation auch auf einige Mängel hin, beispielsweise die langsame Ausstellung von Rechtsdokumenten im Rahmen der Verwaltungsbehörde, unklare Inhalte, schwierige Umsetzung und Inhalte, die auf zahlreiche andere Dokumente verweisen.
Die meisten der herausgegebenen Dokumente weisen Probleme auf, die einer Überarbeitung und Ergänzung bedürfen. Dazu gehören Regelungen zu Verwaltungsmechanismen, zur Organisation der Programmdurchführung und viele andere wichtige Rundschreiben im Zusammenhang mit der Verwaltung, Verwendung und Abrechnung von Karrieremitteln aus dem Staatshaushalt.
Die Umsetzungsstandards für einige Richtlinien zur Verwendung öffentlicher Kapitalien sind noch immer niedrig, ihre Überarbeitung dauert lange und der Umsetzungsprozess ist kompliziert. Bis heute werden in einigen Kommunen noch fehlende Dokumente überarbeitet und ergänzt bzw. bereits ausgestellte Dokumente überarbeitet und ergänzt.
Die Ergebnisse der Armutsbekämpfung haben die mehrdimensionalen Ziele nicht erreicht, sind nicht nachhaltig und das Risiko, wieder in die Armut abzurutschen, ist nach wie vor hoch. Das Leben eines Teils der Bevölkerung, insbesondere in Gebieten mit ethnischen Minderheiten und in Gebieten, die häufig von Naturkatastrophen betroffen sind, ist nach wie vor schwierig. Einkommensunterschiede, Armutsreduzierungsraten und Entwicklungsunterschiede zwischen Orten, Regionen und Gebieten sind noch immer groß.
Das bereitgestellte Kapital steht in keinem Verhältnis zu den gesetzten Zielen und Anforderungen. Kapitalplanung, Kapitalzuweisung und zentrale Budgetzuweisung verlaufen langsam. Erst im Mai 2022 wird die Regierung der Nationalversammlung die Kapitalzuweisung für Programme vorlegen …
Die Auszahlung der Mittel aus dem Zentralhaushalt verläuft für alle drei Programme noch immer langsam, insbesondere bei den Karrieremitteln. Konkret erreichte das bis Ende Januar 2023 im Jahr 2022 ausgezahlte Kapital lediglich 42,49 % des Plans. Die Auszahlung der Mittel aus dem Zentralhaushalt für öffentliche Dienstleistungen im Jahr 2023 erreichte bis Juni 2023 lediglich 5,33 % des Plans, und die Auszahlung des Investitionskapitals der Konvention erreichte bis zum 31. August 2023 lediglich 41,9 % des Plans.
Die Überwachungsdelegation kam zu dem Schluss, dass es sehr schwierig sein wird, das Ziel der Auszahlung von Mitteln aus dem Zentralhaushalt bis 2025 zu erreichen.
Der Zustand der Fragmentierung und Zerstreuung macht die Integration, Dezentralisierung, Machtdelegation und Sondermechanismen gemäß der Politik von Partei und Staat in der Praxis wirkungslos, führt zu einer Verschwendung staatlicher und gesellschaftlicher Ressourcen und hat mit den Programmen nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt.
Zu den von der Überwachungsdelegation genannten Ursachen zählen subjektive Ursachen, die sich aus der praktischen Leistungsfähigkeit einer Reihe von Mitarbeitern und Beamten ergeben, die beratend tätig sind und Dokumente und Richtlinien entwerfen; Die Verwaltung und Umsetzung der Programme ist hinsichtlich Quantität und Qualität noch immer begrenzt, insbesondere auf Bezirks- und Gemeindeebene in den Regionen ethnischer Minderheiten und in den Bergregionen.
Insbesondere ist es der Überwachungsdelegation zufolge bei einer Reihe von Kadern und Beamten zu beobachten, dass sie sich bei der Erfüllung ihrer Pflichten drücken, ihrer Verantwortung ausweichen und Angst davor haben. Vor allem ist die Rechtsgrundlage für die Umsetzung mancher politischer Maßnahmen noch immer unklar und widersprüchlich.
TT | Neues ländliches Programm | Programm zur Armutsbekämpfung | Programm für ethnische Minderheiten |
---|---|---|---|
Die Nationalversammlung billigt/verabschiedet die Politik | Beschluss Nr. 25/2021 | Beschluss Nr. 24/2021 | Beschluss Nr. 120/2020 |
Mindestgesamtkapital | 196.332 Milliarden VND: Zentrales Haushaltskapital 39.632 Milliarden VND; Lokales Haushaltskapital: 156.700 Milliarden VND. | 75.000 Milliarden VND: Zentralhaushalt 48.000 Milliarden VND; lokaler Haushalt 12.690 Milliarden VND; Sonstiges legal mobilisiertes Kapital: 14.310 Milliarden VND. | 137.664 Milliarden VND: Investitionskapital 50.000 Milliarden VND; Karrierekapital 54.323 Milliarden VND; lokales Haushaltskapital 10.016 Milliarden VND; Policenkredite 19.727 Milliarden VND; Sonstiges legal mobilisiertes Kapital 2.967 Milliarden VND. |
Skala | Zusätzlich zur allgemeinen Politik umfasst das Programm sechs Schlüsselthemen und wird landesweit in 63 Provinzen und Städten umgesetzt. | Das Programm umfasst 7 Projekte mit 11 Unterprojekten, die landesweit umgesetzt werden (48 Provinzen nutzen dafür Mittel aus dem Staatshaushalt). | Das Programm umfasst 10 Projekte und 14 Unterprojekte, die in 49 Provinzen umgesetzt werden. |
Stellvertretender Premierminister besorgt über drei nationale Zielprogramme, die „immer langsam“ seien
Vizepremierminister Tran Luu Quang äußerte seine Besorgnis über die langsame Umsetzung dreier nationaler Zielprogramme. Er hofft, dass der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung die Veröffentlichung einer Aufsichtsresolution unterstützen wird, um Hindernisse bei der Umsetzung dieser Programme zu beseitigen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)