GĐXH – Obwohl sie wusste, dass es sich bei der Person um eine Betrügerin handelte, überwies diese Frau auf Anraten der Polizei trotzdem die von der Person geforderten 200 Millionen VND.
Frau überweist mehr als 200 Millionen VND auf betrügerisches Konto

Frau Ha arbeitete eng mit der örtlichen Polizei zusammen, um die Betrügergruppe zu fassen.
Laut Sohu erhielt Frau Ha (Chongqing, China) am 23. Februar 2024 gegen 9:00 Uhr plötzlich einen Anruf von einer unbekannten Telefonnummer. Zunächst hatte sie nicht die Absicht, zum Telefon zu greifen. Als sie sah, dass diese Nummer bereits zum dritten Mal anrief, beschloss sie, ans Telefon zu gehen.
Frau Ha sagte, ein Mann sei ans Telefon gegangen und habe behauptet, ein örtlicher Polizist zu sein. Diese Person teilte mit, dass gegen sie wegen ihrer Beteiligung an einem Fall grenzüberschreitender Geldwäsche ermittelt werde. Um die Arbeit zu koordinieren, muss sie wie gewünscht 60.000 NDT (mehr als 200 Millionen VND) auf ein Bankkonto überweisen.
Als sie diese Information erhielt, war sie zunächst ziemlich beunruhigt. Doch schon nach wenigen Sekunden beruhigte sie sich und vermutete, dass es sich um einen Betrüger handelte. Diese Frau sagte, sie habe es rechtzeitig entdeckt, weil Frau Ha jemand sei, der regelmäßig Informationen über die Presse auf dem neuesten Stand hält und daher genau wisse, welche Tricks die Betrüger anwenden.
Obwohl sie wusste, dass es sich bei der Person am anderen Ende der Leitung um einen Betrüger handelte, sagte diese Frau ruhig, dass sie das Geld wie gewünscht überweisen würde. Tatsächlich kontaktierte Frau Ha, nachdem sie aufgelegt hatte, schnell die örtliche Polizei, um ihren Fall zu bestätigen.
Nach Erhalt des Falls und Überprüfung der Informationen bestätigte die örtliche Polizei, dass ihre Informationen nicht mit einem Geldwäschering in Verbindung stünden. Die Person, die behauptet, ein Polizist zu sein, ist also in Wirklichkeit ein Betrüger, der Eigentum stehlen möchte. Der Polizeibeamte sagte außerdem, dass nicht nur Frau Ha, sondern auch viele Anwohner damals durch ähnliche Anrufe belästigt worden seien.
Um die oben genannte Personengruppe festzunehmen, bat die Polizei Frau Ha um Mitarbeit bei der Durchführung der gestellten Aufforderungen. Sie hat dementsprechend den Vorgang durchgeführt, um genau den Geldbetrag zu überweisen, den die andere Person wollte.
Der Umgang der Frau mit dem Vorfall wurde von der Polizei gelobt
Die Behörden werden sich dann mit der Bank abstimmen, um den Geldfluss nachzuverfolgen und das Bankkonto, auf dem das Geld eingegangen ist, sofort zu sperren. Wenn das Geld nicht vom Konto überwiesen werden kann, muss der betrügerische Empfänger unbedingt zur Bank gehen, um das Problem zu klären und an das Geld zu kommen. Von hier aus wird die Polizei nach und nach die wichtigen Knoten lösen, um die Verdächtigengruppe zu erfassen.
Wie geplant, fasste die Polizei innerhalb nur eines Tages den gesamten Betrügerring, der sich darauf spezialisiert hatte, sich als Behördenvertreter auszugeben und sich so Eigentum anzueignen. Auf der Polizeiwache wurden Frau Ha 60.000 NDT zurückerstattet. Gleichzeitig wurde sie von der Polizei für ihren Beitrag zur Zerschlagung eines hochentwickelten Verbrecherrings gelobt.
Aufgrund dieses Vorfalls riet die örtliche Polizei den Menschen, äußerst wachsam zu sein und nicht in Panik zu geraten oder Angst vor diesem Betrug zu haben. Bei der Lösung von Angelegenheiten im Zusammenhang mit Verwaltungsverfahren oder Strafsachen versenden die Behörden Einladungen und Vorladungen an den Wohnort der Bewohner oder beauftragen die örtliche Polizei am Wohnort der Bewohner, die Bewohner direkt zur Arbeit auf die Polizeiwache einzuladen.
Wenn eine ähnliche Situation eintritt, müssen die Betroffenen Ruhe bewahren, keine persönlichen Daten preisgeben, kein Geld überweisen oder den Aufforderungen der Person nachkommen und sich umgehend bei der nächsten Polizeidienststelle melden, um Rat und Unterstützung einzuholen. Falls Betrüger jemandem ihr Eigentum entwendet haben, müssen sie den Vorfall umgehend den Behörden melden, damit dieser den gesetzlichen Bestimmungen entsprechend behandelt werden kann.
Darüber hinaus forderte die örtliche Polizei die Bevölkerung zur Wachsamkeit auf. Denn Betrüger gehen immer raffinierter vor. Um zu vermeiden, Opfer zu werden, müssen Sie Ihre persönlichen Daten schützen, keine nicht verifizierten Zahlungen tätigen und nicht auf nicht verifizierte Links klicken.
[Anzeige_2]
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/chuyen-khoan-hon-200-trieu-dong-vao-tai-khoan-lua-dao-nguoi-phu-nu-lay-lai-tien-da-mat-bang-cach-nao-172250224104621679.htm
Kommentar (0)