GĐXH – Nachfolgend finden Sie drei Sätze, die Pädagogen und EQ-Forscher, die an der Harvard University in den USA ausgebildet wurden, häufig verwenden, um ihren Kindern zu einem hohen EQ zu verhelfen.
Jenny Woo ist Pädagogin, EQ-Forscherin und CEO von Mind Brain Emotion mit Ausbildung an der Harvard University, USA. Sie hat zahlreiche Lernspiele und Hilfsmittel für die psychische Gesundheit entwickelt, die Kindern und Erwachsenen dabei helfen, wichtige Fähigkeiten zu entwickeln.
Jenny Woo ist Mutter von drei Kindern und verfügt daher über echte Erfahrung in der Kindererziehung. Sie versteht, wie schwierig es ist, ein Kind mit hoher emotionaler Intelligenz (EQ) großzuziehen.
Bildungsexpertin Jenny Woo. Foto: CNBC
Nachfolgend finden Sie einige Zitate, die dieser Experte häufig verwendet, um seinen Kindern zu einem hohen EQ zu verhelfen.
1. „Wie fühlst du dich jetzt?“
Wenn Kinder Wutanfälle bekommen, liegt das oft daran, dass ihnen der Wortschatz und die Ausdrucksmöglichkeiten fehlen.
Es ist die Aufgabe der Eltern, ihren Kindern dabei zu helfen, emotionale Intelligenz zu entwickeln, damit sie ihre Emotionen besser kontrollieren können.
Ein Kind sagt vielleicht, es sei „traurig“, wenn es sich in Wirklichkeit einsam, verlegen oder missverstanden fühlt.
Indem Eltern ihren Kindern spezifischere Wörter wie „frustriert“, „entmutigt“ und „ängstlich“ beibringen, helfen sie ihnen, ihre Gefühle zu erkennen und auszudrücken.
Eltern können emotionales Vokabular in ihren Alltag integrieren, um das Selbstbewusstsein ihrer Kinder zu stärken.
Zum Beispiel:
- Beschreiben Sie die Emotionen, die das Lied in Ihnen hervorruft, während Sie es hören oder singen.
- Wenn Sie gemeinsam eine Fernsehsendung ansehen, sprechen Sie über die Gefühle, die die Figuren empfinden könnten, und sagen Sie, wie Sie sich in einer ähnlichen Situation fühlen würden.
- Sprechen Sie am Ende des Tages über die Emotionen, die Sie an diesem Tag erlebt haben.
Der größte Fehler, den Jenny Woo beobachtet, ist, dass Eltern Emotionen als „gut“ oder „schlecht“ bezeichnen.
Anstatt ein Gefühl zu beurteilen, sollten Eltern sich darauf konzentrieren, ihren Kindern zu helfen, zu verstehen, was dieses Gefühl über ihre Werte und Bedürfnisse aussagt.
Es ist die Aufgabe der Eltern, ihren Kindern dabei zu helfen, emotionale Intelligenz zu entwickeln, damit sie ihre Emotionen besser kontrollieren können. Illustration
2. „Du wirkst heute etwas neben der Spur, aber das ist okay.“
Wenn Eltern beispielsweise über etwas verärgert sind, sollten sie ihren Kindern gegenüber ehrlich über ihr Unbehagen sprechen, anstatt es zu verbergen oder so zu tun, als sei nichts geschehen.
Wenn Eltern ihre Gefühle offen ausdrücken, zeigen sie ihren Kindern, dass es in Ordnung ist, starke Emotionen zu haben.
Übermäßiger Stress und emotionale Unterdrückung können sich direkt auf das Herz auswirken. Laut der National Library of Medicine vervielfachen sich die Auswirkungen auf den Blutdruck, wenn der Körper unter Stress steht.
Sie können den Schmerz und die Enttäuschungen des Lebens nicht einfach unterdrücken und gleichzeitig erwarten, gesund zu sein und ein langes Leben zu führen.
Man könnte meinen, Kinder seien dagegen immun, da sie sich keine großen Sorgen machen müssen. Laut der American Heart Association sind Kinder jedoch gegen keine Krankheit immun.
Obwohl es selten vorkommt, dass Kinder aufgrund von Stress Herzprobleme bekommen, kommt es doch vor.
Wenn Sie Ihren Kindern jedoch schon in jungen Jahren die richtigen Werkzeuge für einen effektiven Umgang mit Stress an die Hand geben, wird sich dies ihr ganzes Leben lang auswirken.
Wenn Eltern ihre Gefühle offen ausdrücken, zeigen sie ihren Kindern, dass es in Ordnung ist, starke Emotionen zu haben. Illustration
3. „Deine Gefühle sind echt, sie sind gültig“
Eltern müssen auf die Gefühle ihrer Kinder achten und sich auf sie einstellen.
Verharmlosen Sie deshalb die Kleinmutsgefühle von Kindern nicht mit abwertenden Sätzen wie „Das muss man sich gefallen lassen“ oder „Das ist doch nicht so schlimm“.
Für ein Kind sind Emotionen etwas ganz Reales und können seinen Verstand beherrschen.
Hier sind einige Tipps, die Jenny Woo empfiehlt, um Kindern und Erwachsenen zu helfen, mit schwierigen Situationen umzugehen:
- Atmen Sie langsam und tief durch die Nase ein. Stellen Sie sich vor, Sie sammeln alle unangenehmen Gefühle.
Atmen Sie aus und stellen Sie sich vor, wie Sie diese Emotionen wie dunkle Wolken wegblasen. Denken Sie: „Ruhe einatmen, Sturm ausatmen.“
- Wenn Sie an etwas Peinliches denken, das Sie getan haben, fügen Sie alberne Details hinzu und machen Sie einen Witz daraus.
- Das Summen einer Melodie kann einen wütenden Geist beruhigen. Wählen Sie Ihr Lieblingslied und singen Sie mit. Spüren Sie, wie sich die Vibrationen in Ihrem Körper ausbreiten und die Anspannung nachlässt.
[Anzeige_2]
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/chuyen-gia-harvard-thuong-xuyen-noi-3-cau-de-tang-eq-cho-con-172250314152211125.htm
Kommentar (0)