
Erhöhung um fast 2 Millionen VND
Zu Beginn der Woche (18. August) stieg der Preis für SJC-Goldbarren um 200.000 VND/Tael auf 123,7–124,7 Millionen VND/Tael (Kauf-Verkauf). Bis Mittag stieg der Preis für Goldbarren weiter um 300.000 VND/Tael auf 124–125 Millionen VND/Tael (Kauf-Verkauf). Im Vergleich zum Ende der Vorwoche stieg der Preis für SJC-Goldbarren um 500.000 VND/Tael.
Am Morgen des 19. August standen trotz heftigen Regens und des Goldpreises von 125 Millionen VND/Tael Hunderte von Menschen in der Tran Nhan Tong Straße ( Hanoi ) Schlange, um Gold zu kaufen. Der Preis für 9999er Gold blieb unverändert und lag bei etwa 124-125 Millionen VND/Tael (Kauf-Verkauf).
Am 20. August sank der Preis für SJC-Goldbarren um 200.000 VND pro Tael auf 123,8–124,8 Millionen VND/Tael (Kauf – Verkauf).
Am 21. August stieg der Preis für SJC-Goldbarren um 600.000 VND/Tael und erreichte einen beispiellosen Höchststand mit einem Handelspreis von 124,4-125,4 Millionen VND/Tael (Kauf – Verkauf).
Nachdem der Preis für Goldbarren in der Sitzung am 22. August unverändert geblieben war, stieg er plötzlich um 1,2 Millionen VND und erreichte einen neuen Rekordwert von 125,6-126,6 Millionen VND/Tael. Derzeit beträgt die Differenz zwischen dem inländischen und dem internationalen SJC-Goldpreis etwa 17,7 Millionen VND/Tael.
So ist der Preis für SJC-Goldbarren allein in der vergangenen Woche um 1,9 Millionen VND/Tael gestiegen. Die Differenz zwischen Kauf und Verkauf beträgt 1 Million VND/Tael. Beim Kauf von Gold zu Wochenbeginn und beim Verkauf am Wochenende erzielen Kunden einen Gewinn von rund 900.000 VND pro Tael SJC-Gold.
Seit Anfang August ist der Preis für SJC-Goldbarren beim Kauf um etwa 5,7 Millionen VND/Tael und beim Verkauf um 5,2 Millionen VND/Tael gestiegen.
Seit Jahresbeginn verzeichnet der inländische Goldpreis kontinuierlich neue Rekorde. Es kommt immer häufiger zu „tröpfchenweisen Verkäufen“, bei denen jeder nur wenige Tael Gold kaufen kann.
Die inländischen Goldpreise werden direkt von Schwankungen auf dem internationalen Markt beeinflusst. Steigen die Weltgoldpreise, steigen auch die inländischen Goldpreise. Der Anstieg fällt jedoch aufgrund zahlreicher interner Faktoren wie Angebots-Nachfrage-Lücke, Importkosten, Steuern und dem USD/VND-Wechselkurs oft höher aus.
Der starke Anstieg des US-Dollars hat in letzter Zeit den Wechselkurs stark unter Druck gesetzt. Dies erschwert es den inländischen Goldpreisen, selbst bei einer Anpassung der Weltmarktpreise zu sinken. Im Gegenteil: Sobald der internationale Goldpreis ein neues Preisniveau erreicht, reagiert der inländische Markt oft schneller und stärker und treibt die Preise auf neue Rekorde. Daher bleibt die Entwicklung des Weltmarktpreises auch in Zukunft ein entscheidender Faktor für die Ausrichtung der inländischen Goldpreise.
Wie wird der Goldpreis als nächstes steigen?
Die weltweiten Goldpreise stiegen unmittelbar nach den Äußerungen des Vorsitzenden der US-Notenbank, Jerome Powell, auf dem Jackson Hole Symposium stark an.
Der Markt begrüßt das Signal der Fed zur Lockerung der Geldpolitik sehr. Investoren gehen davon aus, dass die Zinssenkung die Opportunitätskosten für das Halten von Gold – einem nicht rentablen Vermögenswert – senken und so die Nachfrage nach diesem Edelmetall steigern wird.
Marktbeobachtungstools wie das CME FedWatch Tool zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung durch die Fed bei ihrer nächsten geldpolitischen Sitzung vollständig eingepreist ist. Darüber hinaus rechnet der Markt auch mit mindestens einer weiteren Zinssenkung vor Jahresende.
Zum Ende der Woche lag der Spotpreis für Gold bei 3.370 USD/Unze. Der Gold-Futures-Preis zur Lieferung im September 2025 an der Comex New York erreichte 3.376 USD/Unze.
Naeem Aslam, Anlagestratege bei Zaye Capital Markets, sagte, Powells Äußerungen hätten denjenigen, die mit einer moderaten Geldpolitik des Fed-Vorsitzenden gerechnet hatten, einen neuen Weg eröffnet. Er sagte, dies sei eine Chance für einen weiteren Anstieg des Goldpreises.
Die Öffnung der Fed für einen Zinssenkungszyklus werde zu höheren Anleiherenditen und einem schwächeren Dollar führen, ein Umfeld, das für Gold äußerst günstig sei, so Ole Hansen, Leiter der Rohstoffstrategie bei der Saxo Bank. Er glaubt, dass Gold die Marke von 3.450 Dollar pro Unze durchbrechen müsse, bevor es einen Rekordwert von über 3.500 Dollar pro Unze erreichen könne.
Laut der Investmentgesellschaft Fidelity (Kanada) sinken die Opportunitätskosten für das Halten von Gold (einem nicht rentablen Vermögenswert), wenn die Fed die Zinssätze senkt. Dies erhöht die Attraktivität von Gold für Anleger.
Der US-Dollar schwächt sich weiter ab. Fällt der Wert des US-Dollars, wird Gold für Anleger in anderen Währungen in der Regel günstiger, was wiederum die Nachfrage steigert und die Preise in die Höhe treibt.
Fidelity prognostiziert, dass der weltweite Goldpreis bis Ende dieses Jahres 4.000 US-Dollar erreichen könnte.
PV (Synthese)Quelle: https://baohaiphong.vn/tang-vot-1-9-trieu-dong-tuan-vang-sjc-thiet-lap-dinh-moi-lai-nhe-nhang-518953.html
Kommentar (0)