Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

US-Atom-U-Boot-Programm „in Gefahr“, China beschleunigt

Báo Công thươngBáo Công thương10/10/2024

[Anzeige_1]

Das Programm der US-Marine für nukleare U-Boote mit ballistischen Raketen (SSBN) der Columbia-Klasse steht vor ernsthaften Herausforderungen. Dies gibt Anlass zur Sorge, ob das Land angesichts der zunehmend härteren Konkurrenz aus China in der Lage ist, seine nukleare Abschreckung aufrechtzuerhalten.

Kostenprobleme, Terminverzögerungen und Qualitätsrisiken wirken sich direkt auf den Prozess der Ersetzung der alternden U-Boote der Ohio-Klasse aus, heißt es in einem Bericht der Asia Times und des US Government Accountability Office (GAO). Dies könnte das Kräftegleichgewicht unter Wasser zu Chinas Gunsten verschieben, da das Land seine Marinekapazitäten erheblich ausbauen wird.

Chương trình tàu ngầm hạt nhân Mỹ ‘lâm nguy’, Trung Quốc được đà tăng tốc
Das Programm der US-Marine für nukleare U-Boote mit ballistischen Raketen (SSBN) der Columbia-Klasse steht vor ernsthaften Herausforderungen. Foto: US Navy

Im GAO-Bericht heißt es, die Auslieferung des ersten SSBN der Columbia-Klasse, dessen Auslieferung für April 2027 geplant war, könne sich bis Ende 2028 oder Anfang 2029 verzögern. Die Verzögerung bedeute, dass die Marine die U-Boote möglicherweise nicht bis 2030 in Dienst stellen könne. Dies würde nicht nur die Aufrechterhaltung der nuklearen Abschreckung belasten, sondern die USA auch stärker von den alternden U-Booten der Ohio-Klasse abhängig machen und das regionale Gleichgewicht gefährden.

Als Hauptursachen für Verzögerungen und Kostenüberschreitungen wurden Probleme mit der Fertigungsqualität, Betriebsabläufen und Materialmangel genannt. Die für den Bau der U-Boote der Columbia-Klasse zuständige Einheit Electric Boat hat ihren Zeitplan und ihre Kostenziele nicht eingehalten. Die Sanierungspläne des Auftragnehmers seien möglicherweise unrealistisch und stellten eine große Bedrohung für die Fähigkeit dar, auf die wachsenden Herausforderungen aus China zu reagieren, warnte das GAO. Insbesondere mangelt es derzeit bei der Investition von 2,6 Milliarden Dollar in die Modernisierung der Infrastruktur zur Beschleunigung der U-Boot-Produktion an der notwendigen Aufsicht, was Zweifel an der Wirksamkeit und Durchführbarkeit des Projekts aufkommen lässt.

Darüber hinaus sind auch Probleme im US-Schiffbau zu beobachten. Einem Bericht des US-amerikanischen Congressional Research Service (CRS) zufolge sind die Verzögerungen beim Bau von U-Booten der Columbia-Klasse auf viele Ursachen zurückzuführen, darunter Schwierigkeiten bei der Montage, Arbeitskräftemangel und Probleme in der Lieferkette. Auch wichtige Komponenten wie Generatoren und der Bug, die von Subunternehmern wie Northrop Grumman geliefert wurden, trafen verspätet ein, was den Gesamtzeitplan des Projekts beeinträchtigte.

Ein weiteres Problem, das große Besorgnis hervorruft, sind die fehlerhaften Schweißnähte an U-Booten und Flugzeugträgern, die von Newport News Shipbuilding, dem größten Rüstungslieferanten der USA, gebaut wurden. Die US-Marine untersucht derzeit die Schwere des Problems, während die Gesetzgeber vom Verteidigungsministerium Antworten auf die Frage nach dem Risiko für die Sicherheit der Besatzung verlangen. Diese Erkenntnisse geben nicht nur Anlass zur Sorge hinsichtlich der Produktqualität, sondern erhöhen angesichts der steigenden Nachfrage nach neuen U-Booten auch den Druck auf die US-Schiffbauindustrie.

Auch die Kosten für die Fertigstellung der U-Boote der Columbia-Klasse steigen erheblich. Die Kosten für das erste U-Boot werden laut CRS mittlerweile auf 15,2 Milliarden Dollar geschätzt, was größtenteils auf gestiegene Design- und Konstruktionskosten zurückzuführen ist. Ohne rechtzeitige Abhilfemaßnahmen könnten diese Verzögerungen dazu führen, dass die US-Marine ihre strategische Abschreckungsfähigkeit verliert und gezwungen wäre, weiterhin die veralteten U-Boote der Ohio-Klasse einzusetzen. Dies erhöht das Risiko weiter, dass die USA ihren Vorsprung im Seewettlauf mit China verlieren.

Während die USA mit internen Schwierigkeiten kämpfen, macht China große Fortschritte bei der Modernisierung seiner U-Boot-Flotte. Dank hoher staatlicher Investitionen wurden die Technologie und die Infrastruktur der Werften in China erheblich verbessert. Trotz einiger technischer Einschränkungen und der Abhängigkeit von ausländischer Technologie wachsen Chinas Schiffbaukapazitäten schnell, was das Land zu einem ernstzunehmenden Konkurrenten im maritimen Bereich macht.

Das Versäumnis der USA, die Probleme ihres U-Boot-Programms umfassend anzugehen, eröffnet China Möglichkeiten, seinen strategischen Vorteil auszubauen. Wenn Verzögerungen und Mängel im SSBN-Programm der Columbia-Klasse nicht behoben werden, könnte sich das Kräfteverhältnis unter Wasser zugunsten Chinas verschieben, was die USA in eine zunehmend schwierigere Lage bringen würde, ihre Interessen weltweit zu schützen.


[Anzeige_2]
Quelle: https://congthuong.vn/chuong-trinh-tau-ngam-hat-nhan-my-lam-nguy-trung-quoc-duoc-da-tang-toc-351406.html

Kommentar (0)

Simple Empty
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Stadt. Ho Chi Minh 50 Jahre nach der Wiedervereinigung
Himmel und Erde in Harmonie, glücklich mit den Bergen und Flüssen
Feuerwerk erhellte den Himmel zur Feier des 50. Jahrestages der nationalen Wiedervereinigung
50 Jahre nationale Wiedervereinigung: Das karierte Tuch – das unsterbliche Symbol der Südländer

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt