Auf der Konferenz zu Logistik und Luftfracht am 17. August bewerteten Unternehmen und Experten das Entwicklungspotenzial der Branche in Vietnam. Das größte Hindernis sei jedoch die Infrastruktur.
Herr Do Xuan Quang, stellvertretender Generaldirektor von Vietjet Air, gab an, dass der vietnamesische Luftfrachtmarkt in den letzten zehn Jahren jährlich um durchschnittlich 5–6 % gewachsen sei. Das über Inlandsflughäfen abgefertigte Gütervolumen betrage rund 1,4 Millionen Tonnen; davon seien 200.000 Tonnen Inlandsgüter und 1,2 Millionen Tonnen internationale Güter.
Das Luftfrachtvolumen macht weniger als 1 % des gesamten Frachtvolumens aus, trägt aber bis zu 25 % zum Gesamtexportwert bei. Dies zeigt, dass Luftfracht auf den Transport hochwertiger Gegenstände, elektronischer Geräte, zeitkritischer Güter usw. spezialisiert ist.
Beispielsweise transportiert Samsung in Vietnam jede Woche rund 3.000 Tonnen Telefone und Elektronikartikel. Dies sind allesamt hochwertige Güter, die jedoch alle von Korean Air und Asiana Airlines transportiert werden. Vietnamesische Fluggesellschaften können da nicht mithalten.
Laut Herrn Quang machen vietnamesische Fluggesellschaften bei der Berechnung des Gesamtvolumens der vom Inland ins Ausland transportierten Güter nur 12 % des Marktanteils aus, die restlichen 88 % gehören ausländischen Fluggesellschaften.
Der Grund dafür ist, dass Ihr Land über eine Flotte spezialisierter Frachtflugzeuge mit einer Ladekapazität von bis zu 100 Tonnen für große Pakete verfügt. Vietnam hingegen verfügt nicht über spezialisierte Frachtflugzeuge und muss den Frachtraum von Passagierflugzeugen nutzen, um mehr Güter mit geringer Kapazität zu transportieren, hauptsächlich Gemüse, Knollen und Obst mit geringem Wert.
Beispielsweise kostet ein Telefon 1.000 US-Dollar, während 1 kg Agrarprodukte nur wenige Dollar kosten. Das ist ein großer Unterschied.
„Inländische Fluggesellschaften können aufgrund der begrenzten Infrastruktur nur schwer in mehr Frachtflugzeuge investieren. Derzeit beträgt die Gesamtzahl der Flugzeuge inländischer Fluggesellschaften etwa 250, während der Flughafen Tan Son Nhat über 82 Parkplätze verfügt. Viele Flugzeuge kreisen nach ihrer Ankunft am Zielort einfach am Himmel und warten darauf, dass andere Flugzeuge starten, bevor sie landen können“, sagte Herr Quang.
„Vietnam hat eine strategische Lage im Hinblick auf Transport und Logistikanbindung im Asien- Pazifik- Raum. Allerdings ist es uns schon lange nicht gelungen, ein Transitpunkt für Güter wie Singapur, Kuala Lumpur (Malaysia), Bangkok (Thailand) oder Hongkong (China) zu werden. Die Infrastruktur hat mit der Entwicklung nicht Schritt gehalten“, analysierte er.
Singapur belegt im Logistics Performance Index (LPI) der Weltbank den ersten Platz unter 179 Ländern, sagte Michael Wilton, CEO von MMI Asia. Im LPI erzielte das Land in den Kategorien Servicequalität, Kapazität und Logistikinfrastruktur die besten Ergebnisse.
Herr Nguyen Cong Luan, stellvertretender Leiter der Abteilung Import-Export-Management im Industrie- und Handelsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt, teilte mit, dass 60 % der Logistikkosten auf den Transport entfallen. Wenn die aktuelle Verkehrssituation überwunden werden kann, wird sich die Logistikbranche im Allgemeinen und die Luftfracht im Besonderen stark entwickeln.
In Ho-Chi-Minh-Stadt läuft ein Projekt, bei dem von jetzt an bis 2030 sieben Logistikzentren gebaut werden sollen. Außerdem sollen in Industrieparks Grundstücke für den Ausbau von Lagerhallen für Unternehmen gefunden und Gütertransitdienste gefördert werden.
Der Generalsekretär der Vietnam Logistics Services Association (VLA), Herr Nguyen Duy Minh, äußerte sich optimistisch und zitierte Daten von JPMorgan. Demnach werde Apple bis 2025 20 % seiner iPad-Produktionslinien, 5 % seiner MacBooks, 20 % seiner Apple Watches und 65 % seiner iPods nach Vietnam verlagern.
„Dies sind hochwertige Artikel, die auf dem Luftweg transportiert werden müssen. Wenn die oben genannten Produktionslinien für elektronische Geräte in Vietnam ankommen, ergeben sich für die inländische Luftfrachtindustrie mehr Möglichkeiten“, sagte Herr Minh.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)