3 Verträge im Rahmen der SMR-Technologie
Im Rahmen der Vereinbarung wird Amazon eine Machbarkeitsstudie für ein SMR-Projekt in der Nähe eines Energy Northwest-Standorts in Washington finanzieren. Der Reaktor wird von X-Energy entwickelt. Finanzielle Details wurden von den Parteien nicht bekannt gegeben.
Der Vertrag ermöglicht Amazon den Kauf von Strom aus vier Modulen. Energy Northwest, ein Konsortium staatlicher Energieversorger, hat die Option, bis zu acht weitere 80-Megawatt-Module hinzuzufügen. Damit erreicht das Konsortium eine Gesamtkapazität von 960 Megawatt. Das reicht aus, um mehr als 770.000 amerikanische Haushalte mit Strom zu versorgen. Dieser Strom wird sowohl an Amazon als auch an die Energieversorger geliefert, um Privatpersonen und Unternehmen zu versorgen.
„Unsere Vereinbarungen werden den Bau neuer Nukleartechnologien fördern, die in den kommenden Jahrzehnten Energie erzeugen werden“, sagte Matt Garman, CEO von Amazon Web Services.
SMRs werden in Fabriken gefertigt, um die Baukosten zu senken. Im Gegensatz zu den heutigen größeren Reaktoren, die außerhalb des Standorts gebaut werden, werden sie vor Ort gebaut. Gegner von SMRs argumentieren jedoch, dass sie zu teuer seien, um wirtschaftlich rentabel zu sein.
Die Kernenergie ist eine saubere Energiequelle, stößt keine Treibhausgase aus und bietet gut bezahlte Arbeitsplätze. Deshalb wird sie sowohl von Demokraten als auch von Republikanern unterstützt.
Allerdings gibt es in den USA derzeit keine betriebsbereiten SMR-Reaktoren. NuScale, das einzige US-Unternehmen mit einer Lizenz zur Entwicklung von SMRs, musste im vergangenen Jahr sein erstes SMR-Projekt zum Bau der Technologie in einem Labor in Idaho abbrechen.
Darüber hinaus erzeugen SMRs auch langlebigen radioaktiven Atommüll, für den die USA kein Endlager haben. Scott Burnell, ein Sprecher der US-Atomaufsichtsbehörde (NRC), sagte, der Behörde lägen „keine konkreten Informationen“ über geplante SMR-Reaktoren vor.
Stromversorgung für Rechenzentren
Technologieunternehmen haben in diesem Jahr Verträge mit Atomkonzernen abgeschlossen, da die Nachfrage nach Strom für künstliche Intelligenz (KI) erstmals seit Jahrzehnten stark ansteigt. Doch die Fortschritte bei Atomprojekten verliefen oft deutlich langsamer als erwartet.
Laut Goldman Sachs wird sich der Strombedarf von US-Rechenzentren zwischen 2023 und 2030 voraussichtlich verdreifachen. Dafür werden rund 47 Gigawatt an neuer Leistung benötigt. Goldman Sachs prognostiziert, dass Erdgas, Wind- und Solarenergie die Lücke schließen werden.
Amazon gab an, dass es zudem eine Finanzierungsrunde in Höhe von 500 Millionen US-Dollar leitet, um die Entwicklung von SMRs durch X-Energy zu unterstützen. Amazon und X-Energy wollen bis 2039 mehr als fünf Gigawatt Strom in das US-Stromnetz einspeisen. Dies wäre der bislang größte kommerzielle Einsatz von SMRs.
Darüber hinaus hat Amazon mit Dominion Energy eine Vereinbarung zur gemeinsamen Prüfung und Entwicklung eines SMR-Projekts in der Nähe des bestehenden Kraftwerks von Dominion in Virginia unterzeichnet. Dieses Projekt wird eine Kapazität von rund 300 Megawatt haben und soll den um 85 % gestiegenen Strombedarf der Region in den nächsten 15 Jahren decken.
US-Senator Mark Warner sagte bei einer Veranstaltung im Amazon-Büro in Virginia, die jüngsten Ankündigungen könnten „Türen öffnen“ für den Bau von SMR-Reaktoren in den USA. Warner sagte, er spreche regelmäßig mit Parteien in anderen Ländern, die am Kauf von SMRs von US-Unternehmen interessiert seien, aber besorgt seien, weil in den USA bisher keine SMR-Reaktoren gebaut worden seien.
Am Montag unterzeichnete Alphabets Google einen Vertrag mit Kairos Power, der die Inbetriebnahme von SMRs ab 2030 vorsieht, mit weiteren Einsätzen bis 2035.
Im März kaufte Amazon ein nuklearbetriebenes Rechenzentrum von Talen Energy. Im vergangenen Monat unterzeichneten Microsoft und Constellation Energy einen Stromvertrag zur Wiederherstellung eines Blocks des Kraftwerks Three Mile Island in Pennsylvania, dem Ort des schwersten Atomunfalls in den USA im Jahr 1979.
(Laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.baogiaothong.vn/chay-dua-voi-google-amazon-thuc-day-du-an-nang-luong-hat-nhan-day-tham-vong-192241017072123479.htm
Kommentar (0)