Laut medizinischen Experten handelt es sich um eine recht häufige endokrine Erkrankung. Wird sie nicht rechtzeitig erkannt und behandelt, kann sie zu hormonellen Störungen führen und die Gesundheit ernsthaft beeinträchtigen.
Illustrationsfoto. |
Ein typischer Fall ist der Patient D.THL (42 Jahre alt, Hanoi ) mit Symptomen von Nackenschmerzen, die seit 4 Tagen anhalten, wobei die Schmerzen bei Palpation zunehmen und sich auf beiden Seiten bis zum Kieferwinkel ausbreiten, begleitet von Fieber und dem Gefühl einer abnormalen Nackenschwellung.
Zunächst dachte Frau L., es handele sich nur um eine Erkältung oder Halsschmerzen. Da sich ihr Zustand jedoch nicht besserte, ging sie zur Untersuchung in die Medlatec Tay Ho Allgemeinklinik. Bei der klinischen Untersuchung und den erforderlichen Tests stellte der Arzt fest, dass ihr CRP-Wert erhöht war, ein Anzeichen für eine Entzündung im Körper.
Darüber hinaus waren endokrine Indizes wie FT4 und TG erhöht, was auf Anomalien in der Schilddrüse hindeutet. Die Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse zeigte echoarme Bereiche im rechten Lappen und eine heterogene Drüsenparenchymstruktur, begleitet vom Auftreten beidseitiger reaktiver Halslymphknoten.
Aufgrund dieser paraklinischen Ergebnisse diagnostizierte der Arzt bei Frau L. eine subakute Thyreoiditis, eine durch ein Virus verursachte Form der Schilddrüsenentzündung, die zu einer Schilddrüsenunterfunktion führen kann, wenn sie nicht umgehend behandelt wird.
Unmittelbar nach der Diagnose wurde der Patientin eine ambulante Behandlung mit entzündungshemmenden und schmerzstillenden Medikamenten verschrieben. Nach zweiwöchiger Behandlung war Frau L.s Fieber verschwunden, ihre Nackenschmerzen verschwanden und ihre endokrinen Testergebnisse stabilisierten sich. Der Fall von Frau L. ist ein klarer Beweis dafür, dass sich hinter scheinbar einfachen ersten Anzeichen möglicherweise gefährliche endokrine Anomalien verbergen können.
Laut Dr. Nguyen Quynh Xuan, Leiter der Abteilung für Endokrinologie im Medlatec Healthcare System, handelt es sich bei der subakuten Thyreoiditis um eine vorübergehende Entzündung der Schilddrüse, die hauptsächlich durch Viren verursacht wird und häufig auftritt, nachdem der Körper bereits virale Infektionen der Atemwege wie Grippe, Masern, Mumps usw. durchgemacht hat.
Typische Symptome sind: Schmerzen im vorderen Nackenbereich, Schwellung und Steifheit der Schilddrüse, Schmerzen beim Berühren, Schlucken oder Sprechen; leichtes bis hohes Fieber; Müdigkeit, Schüttelfrost; Herzrasen, Schwitzen; sogar unerklärlicher Gewichtsverlust. Die Krankheit tritt meist bei Frauen mittleren Alters (40 bis 50 Jahre) auf und ist selbstlimitierend, d. h. sie kann nach einigen Wochen von selbst verschwinden.
Wird eine subakute Thyreoiditis jedoch nicht richtig erkannt und behandelt, kann sie zahlreiche Komplikationen verursachen, wie z. B. eine dauerhafte Schilddrüsenunterfunktion und Herzrhythmusstörungen im ersten Stadium einer Schilddrüsenüberfunktion, die die Lebensqualität langfristig stark beeinträchtigen. In manchen Fällen kann die Krankheit auch wiederkehren und erfordert dann eine regelmäßige Überwachung.
Die derzeitige Behandlung der subakuten Thyreoiditis basiert hauptsächlich auf nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) oder Kortikosteroiden, gegebenenfalls in Kombination mit Schmerzmitteln. Die meisten Patienten sprechen nach einigen Wochen gut auf die Behandlung an.
Allerdings ist eine Überwachung nach der Behandlung erforderlich, um das Risiko einer sekundären Schilddrüsenunterfunktion und von Komplikationen, die nach der Entzündungsphase auftreten können, frühzeitig zu erkennen. Bei Bedarf wird der Arzt eine Schilddrüsenhormonergänzung verschreiben.
Obwohl es derzeit keine absolute Möglichkeit gibt, einer subakuten Thyreoiditis vorzubeugen, spielt laut Empfehlungen von Endokrinologen der proaktive Schutz der eigenen Gesundheit eine wichtige Rolle.
Insbesondere sollten die Menschen einen gesunden Lebensstil pflegen, nahrhafte Lebensmittel zu sich nehmen, ausreichend schlafen und regelmäßig Sport treiben, um das Immunsystem zu stärken.
Darüber hinaus ist es notwendig, den Kontakt mit mit dem Virus infizierten Personen zu begrenzen, beim Aufenthalt an überfüllten Orten eine Maske zu tragen, sich regelmäßig die Hände zu waschen und sich insbesondere vollständig gegen die saisonale Grippe, Covid-19 sowie Masern-Mumps-Röteln impfen zu lassen.
Darüber hinaus sollten Personen, die bereits an einer Schilddrüsenerkrankung litten oder sich einer endokrinen Behandlung unterziehen, regelmäßig Gesundheitschecks und Schilddrüsenfunktionstests durchführen lassen, um neue Auffälligkeiten rechtzeitig zu erkennen.
Seien Sie insbesondere nicht subjektiv, wenn Symptome wie anhaltende Nackenschmerzen, Fieber unbekannter Ursache, Herzrasen, Schwitzen, unerklärlicher Gewichtsverlust auftreten … denn dies können die ersten Anzeichen einer subakuten Thyreoiditis sein.
Ultraschall ist eine wichtige bildgebende Methode zur Diagnose einer subakuten Thyreoiditis. Das charakteristische Bild ist ein echoarmer Bereich in einem Schilddrüsenlappen, manchmal begleitet von reaktiven Halslymphknoten.
Das frühzeitige Erkennen der Symptome in Kombination mit einer genauen Diagnose und einem angemessenen Behandlungsplan sind Schlüsselfaktoren für eine schnelle Genesung der Patienten und die Vermeidung langfristiger Komplikationen.
Quelle: https://baodautu.vn/canh-giac-voi-viem-tuyen-giap-ban-cap-tu-nhung-trieu-chung-tuong-chung-don-gian-d327234.html
Kommentar (0)