Bei Erwachsenen kommt es häufig zu Fehldiagnosen bei Masern.
Herr NVA (38 Jahre alt) wird derzeit im Tropical Disease Center – Bach Mai Hospital wegen Masern behandelt, ist gesund und lebt in Thanh Hoa City. Bevor er ins Krankenhaus eingeliefert wurde, hatte er jedoch fünf Tage hintereinander Fieber, begleitet von Halsschmerzen und einer Infektion der oberen Atemwege. Nach 3 Tagen tritt ein Ausschlag auf, der zunächst auf der Rückseite des Gesichts auftritt und sich über den ganzen Körper ausbreitet und von Juckreiz und Unwohlsein begleitet wird. In den darauffolgenden Tagen traten 4-5 Mal täglich Bauchschmerzen und weicher Stuhl auf. Herr A wurde mit der Diagnose Hautausschlagfieber ins Provinzkrankenhaus eingeliefert. Die Behandlung half nicht und er hustete stark, sodass er ins Bach Mai-Krankenhaus verlegt wurde.
Viele Erwachsene mit Masern werden im Bach Mai-Krankenhaus behandelt (Foto: AD).
Im Zentrum für Tropenkrankheiten stellten die Ärzte nach einer Untersuchung fest, dass der Patient einen masernverdächtigen Ausschlag hatte, der von einer Entzündung der oberen Atemwege begleitet war. Bei der Untersuchung des Rachens wurden Koplik-Flecken festgestellt, weiße Flecken auf der Schleimhaut der rechten Wange, sowie Anzeichen von roten Augen und geschwollenen Augenlidern. Der Patient wurde positiv auf das Masernvirus getestet. Nach 5 Tagen intensiver Behandlung hier erholte sich der Patient und konnte ohne Komplikationen entlassen werden.
Ebenso litt Frau THB (37 Jahre alt, aus Nam Dinh) zu Hause seit drei Tagen unter Fieber und einem roten Ausschlag, der im Gesicht und am Hals begann und sich über den ganzen Körper ausbreitete. Hinzu kamen Halsschmerzen, Bauchschmerzen, Durchfall und Atembeschwerden. Im Nam Dinh Krankenhaus wurden bei ihm Hautausschlag, Fieber, Leukopenie, erhöhte Leberenzyme und eine Lungenentzündung diagnostiziert. Nach der Antibiotikabehandlung verbesserte sich sein Zustand nicht und er wurde in das Bach Mai-Krankenhaus verlegt. Hier wurde nach Untersuchungen bei dem Patienten Masern mit der Komplikation einer Lungenentzündung diagnostiziert. Aktuell, nach drei Tagen Behandlung, ist der Patient außer Lebensgefahr.
VTT (21 Jahre alt) ist Student in Dong Da, Hanoi. Drei Tage nach der Aufnahme entwickelte der Patient Fieber, begleitet von einem Ausschlag, der zunächst im Gesicht und im Nacken auftrat und sich dann auf den ganzen Körper ausbreitete, begleitet von Husten, tränenden Augen und einer laufenden Nase. Bei dem Patienten wurde eine Allergie diagnostiziert und er wurde nach einem positiven Maserntest in das Zentrum für Tropenkrankheiten verlegt.
Laut Dr. Do Duy Cuong, außerordentlicher Professor und Direktor des Zentrums für Tropenkrankheiten am Bach Mai-Krankenhaus, handelt es sich bei Masern um eine Infektionskrankheit, die sich zu einer Epidemie ausbreiten kann. Viele von uns glauben, dass Masern vor allem eine Kinderkrankheit sind und durch Impfungen eingedämmt werden können. Tatsächlich erkranken jedoch auch Erwachsene an Masern und können Komplikationen erleiden, die ihre Gesundheit stark beeinträchtigen.
Im Zentralkrankenhaus für Tropenkrankheiten wurde vor kurzem ein 56-jähriger männlicher Patient aus Ha Tinh ebenfalls mit Masern eingeliefert. Die Krankheit wurde erst spät entdeckt und hinterließ Komplikationen. Bei der Aufnahme in das Zentralkrankenhaus für Tropenkrankheiten litt der Patient immer noch unter hohem Fieber, Hautausschlag, starkem Durchfall und einer Sekundärinfektion. Nach einem Tag Krankenhausaufenthalt verschlechterte sich der Zustand des Patienten weiter und es kam zu einem akuten Atemversagen.
Subjektiv bei Masern: Wie gefährlich sind die Komplikationen?
Dr. Do Duy Cuong teilte mit, dass sich im Norden in letzter Zeit die Jahreszeiten geändert hätten und deshalb viele erwachsene Patienten mit Masern ins Krankenhaus eingeliefert worden seien. Das Masernvirus ist durch die Luft oder Tröpfchen hoch ansteckend und kann bei ungeimpften Kindern oder Erwachsenen übertragen werden, wenn die Menge der Antikörper im Blut abnimmt.
Herr Cuong wies darauf hin, dass Masern bei Erwachsenen und Kindern gefährliche Komplikationen hervorrufen können, wie etwa Enzephalitis, Lungenentzündung, Konjunktivitis, Keratitis, Sekundärinfektionen, die Mittelohrentzündung, Enteritis und andere Infektionen verursachen, die die Gesundheit stark beeinträchtigen und sogar das Leben gefährden. Viele Erwachsene gehen subjektiv davon aus, dass Masern nur bei Kindern vorkommen und gehen deshalb nicht zum Arzt und lassen sich behandeln. Bei schwangeren Frauen haben Masern auch negative Auswirkungen auf die Gesundheit der Mutter und beeinträchtigen den Fötus, insbesondere in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft.
Laut der Empfehlung von Dr. Pham Van Phuc, stellvertretender Leiter der Abteilung für Intensivmedizin am Zentralkrankenhaus für Tropenkrankheiten, gibt es derzeit weltweit viele Arten von Masernimpfstoffen, die in Form von Einzelimpfstoffen oder kombinierten Doppelimpfstoffen (Masern-Röteln oder Masern-Mumps-Röteln) hergestellt werden. Nach der Injektion regt der Impfstoff den Körper zu einer Reaktion an und erzeugt Immunität, die dazu beiträgt, dass der Körper nicht mit dem Masernvirus infiziert wird. Um Masern vorzubeugen, sollten sich die Menschen daher impfen lassen. Darüber hinaus ist es notwendig, die Umwelt- und persönliche Hygiene einzuhalten, die Gesundheit zu verbessern, um die Widerstandskraft zu erhöhen, und beim Kontakt mit kranken Menschen eine Maske zu tragen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.baogiaothong.vn/canh-bao-nguoi-lon-mac-soi-chu-quan-de-bien-chung-nguy-hiem-192241211082224537.htm
Kommentar (0)