Notwendigkeit einer wirksameren Anreizpolitik für Investoren in nachhaltige Gebäude
Vietnam benötigt in Zukunft gesetzliche Regelungen, um förderliche Maßnahmen für die Entwicklung umweltfreundlicher Gebäude umzusetzen. Denn die anfänglichen Kosten für ein umweltfreundliches Bauprojekt in Vietnam sind höher als die für ein normales Bauprojekt und liegen zwischen 1,2 % und 10 %. Gleichzeitig sind förderliche Maßnahmen und staatliche Unterstützung für Investoren, die umweltfreundliche Bauprojekte umsetzen, unbedeutend.
Dies ist einer der herausragenden Vorschläge auf der ersten internationalen Konferenz in Vietnam zum Thema „Richtlinien und Gesetze zu umweltfreundlichen Bauprojekten in Vietnam und einigen Ländern“, die am Morgen des 10. April 2024 gemeinsam von der Ho Chi Minh City University of Law und der Phuc Khang Investment and Construction Joint Stock Company (Phuc Khang Corporation – PKC) organisiert wurde.
An dem Programm nahmen mehr als 120 Gäste teil, darunter Experten, Anwälte aus Singapur, Malaysia, Großbritannien, Vietnam, Vertreter staatlicher Verwaltungsbehörden, Unternehmen, Dozenten, Forscher, Doktoranden und Studenten verwandter Fakultäten ...
Politik – Gesetz zu grünen Gebäuden in Vietnam und internationale Erfahrungen
Ziel der internationalen Konferenz war es, die rechtlichen, wirtschaftlichen , ökologischen und praktischen Aspekte der Entwicklung umweltfreundlicher Gebäude in Vietnam zu identifizieren und zu analysieren sowie aus internationalen Erfahrungen zu lernen. Das Programm umfasste zwei Hauptsitzungen mit wertvollen Präsentationen zum Thema umweltfreundliche Gebäude, darunter: Präsentation „Grüne Gebäude in Singapur – Bau von Gebäuden mit extrem niedrigem und keinem Energieverbrauch“; Präsentation „Singapurs Richtlinien und Gesetze zur Entwicklung umweltfreundlicher Gebäude und Lehren für Vietnam“; Präsentation „Gesetze und Richtlinien für umweltfreundliche Immobilienprojekte in Malaysia“; Präsentation „Anreizmechanismen für umweltfreundliche Gebäude in London, Großbritannien“...
Darüber hinaus gibt es auch Vorschläge zu Richtlinien und Gesetzen im Zusammenhang mit der Praxis der Entwicklung umweltfreundlicher Gebäude in unserem Land in der kommenden Zeit, wie etwa: „Rechtliche Grundlage für die Umsetzung umweltfreundlicher Gebäudeprojekte in Vietnam“; „Grüne Gebäude in Vietnam – Entwicklungsprozess und neue Herausforderungen“; „Gesetze zu grünen Krediten, grünen Anleihen für Investitionsprojekte: aktuelle Situation und Empfehlungen“ …
Die internationale Konferenz zog zahlreiche in- und ausländische Experten und Anwälte an, die auf die Erforschung umweltfreundlicher Gebäude spezialisiert sind. |
In seiner Eröffnungsrede erklärte Associate Professor Dr. Tran Viet Dung, Prorektor der Ho Chi Minh City University of Law: „Wir erleben heute eine Ära, in der grünes Bauen nicht nur ein Trend, sondern ein unverzichtbarer Teil unseres globalen Engagements für nachhaltige Entwicklung ist. Grüne Gebäude bringen nicht nur positive Veränderungen in die Landschaft, sondern schaffen auch eine praktische, dynamische Plattform für das Studium nachhaltiger Entwicklung. Weltweite Erfolge unterstreichen zudem das Potenzial der Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen und Regierungsbehörden bei der Erweiterung der Möglichkeiten des grünen Bauens.“
In Vietnam fördert die Baubranche umweltfreundliche Baumaßnahmen und unterstreicht damit das Engagement des Landes für Nachhaltigkeit und Umweltschutz. In diesem Zusammenhang erkennt die Ho Chi Minh City University of Law die dringende Notwendigkeit an, die Entwicklung umweltfreundlicher Baumaßnahmen mit wissenschaftlichen Forschungsaktivitäten zu verknüpfen. Im Rahmen des Workshops wird die Zusammenarbeit zwischen der Ho Chi Minh City University of Law und der Phuc Khang Investment and Construction Joint Stock Company sowie Forschung und Austausch ein Beispiel für die Förderung von Partnerschaften zur gemeinsamen Entwicklung sein.
Bei der Veranstaltung wiesen die Redner auch auf die Defizite hin, die die Entwicklung umweltfreundlicher Gebäude in Vietnam behindern. Insbesondere zögern Immobilienunternehmen aufgrund der hohen Investitionskosten noch, sich an der Entwicklung dieses Bereichs zu beteiligen. Die Erfahrung mit der Entwicklung umweltfreundlicher Gebäude ist noch nicht weit verbreitet und die Kriterien für die Bewertung umweltfreundlicher Gebäude in Vietnam sind noch unvollständig. Seitens der staatlichen Behörden arbeitet das Bauministerium gemeinsam mit den zuständigen Ministerien und Zweigstellen noch an der Abstimmung über die Entwicklung von Vorzugsregelungen, die Unterstützung von Steuern und Gebühren sowie die Vereinfachung von Verfahren und Dokumenten für energiesparende und umweltfreundliche Gebäude.
Herr Owen Wee – Co-Vorsitzender der BCA GreenMark SLE/ZEB Task Force, ehemaliges Mitglied des Singapore Green Building Council beim Workshop |
Um die Grundlage für die Anwendung in Vietnam zu schaffen, lud der Workshop auch führende Experten und Anwälte aus verschiedenen Ländern zum Thema grünes Bauen ein und präsentierte viele praktische und interessante Inhalte. Besonders hervorzuheben ist der Vortrag von Herrn Owen Wee, Co-Vorsitzender der BCA GreenMark SLE/ZEB Task Force und Mitglied des Singapore Green Building Council, über Initiativen und stolze Erfahrungen aus Singapurs Weg zum grünen Bauen.
„Der Singapore Green Building Master Plan (SGBMP) wird eine Schlüsselrolle bei der Schaffung einer nachhaltigen und kohlenstoffarmen gebauten Umwelt spielen und so Greening Singapore 2030 unterstützen, eine nationale Nachhaltigkeitsbewegung zur Bekämpfung des Klimawandels. Greening Singapore 2030 umfasst mehrere wichtige unterstützende Elemente: (i) Grüne Städte; (ii) Nachhaltiges Leben; (iii) Energiewende; (iv) Grüne Wirtschaft; und (v) Resiliente Zukunft. Die Initiative ‚Green Cities‘ zielt darauf ab, eine grüne, lebenswerte und nachhaltige Lebensumgebung für alle Singapurer zu schaffen, indem Grünflächen erweitert, eine Million Bäume auf der ganzen Insel gepflanzt und mehr Parks in fußläufiger Entfernung zu Wohngebieten angelegt werden, um Kohlenstoffsenken zu schaffen“, sagte Herr Owen Wee.
Empfehlungen vom Leiter des bahnbrechenden Entwicklers von umweltfreundlichen Gebäuden
Frau Luu Thi Thanh Mau (Vizepräsidentin der Vietnam Young Entrepreneurs Association, Vizepräsidentin der Ho Chi Minh City Real Estate Association, Generaldirektorin der Phuc Khang Corporation) gilt als eine der Pionierinnen mit zahlreichen Aktivitäten zur Förderung umweltfreundlicher Gebäude in Vietnam. Auf dieser internationalen Konferenz zu Richtlinien und Gesetzen im Zusammenhang mit umweltfreundlichen Gebäuden war CEO Luu Thi Thanh Mau eine der herausragenden Rednerinnen und hielt eine leidenschaftliche Rede zum Thema: „Singapurs Richtlinien und Gesetze zur Entwicklung umweltfreundlicher Gebäude und daraus gewonnene Erkenntnisse für Vietnam“.
Ausgehend von praktischen Erfahrungen und Forschungsergebnissen schlug CEO Luu Thi Thanh Mau vor: „Es ist notwendig, eine Reihe speziell auf Vietnam anwendbarer Bewertungsinstrumente für umweltfreundliche Gebäude/Projekte herauszugeben und die Befugnis der Baubehörde zur Bewertung und Zertifizierung umweltfreundlicher Gebäude zu regeln.“ Dadurch soll die willkürliche Anwendung umweltfreundlicher Gebäude verhindert und eine Grundlage für die systematische, seriöse und substanzielle Entwicklung umweltfreundlicher Gebäude geschaffen werden.
CEO Luu Thi Thanh Mau (rotes Hemd) mit Experten auf der internationalen Konferenz |
Der nächste Vorschlag zur Förderung umweltfreundlicher Gebäude in Vietnam, der vom CEO der Phuc Khang Corporation hervorgehoben wurde, lautet: „Es sollte einen verbindlichen Fahrplan für die Umsetzung umweltfreundlicher Gebäude/Grünbauprojekte geben, um diese schrittweise vom öffentlichen in den privaten Sektor zu verlagern.“ Dies soll als Signal an den privaten Sektor und an Investoren verstanden werden, dass es der Regierung mit umweltfreundlichen Gebäuden ernst ist.
CEO Luu Thi Thanh Mau wies außerdem darauf hin, dass die anfänglichen Kosten für die Umsetzung eines grünen Bauprojekts in Vietnam höher seien als die eines normalen Bauprojekts und zwischen 1,2 % und 10 % lägen. Gleichzeitig seien die Vorzugspolitik und die staatliche Unterstützung für Investoren, die grüne Bauprojekte umsetzen, unbedeutend. Dies führe dazu, dass der Geschäftspreis eines grünen Bauprojekts höher sei als der eines normalen Projekts, was Investoren von Bauvorhaben abhalte.
Vor dem Hintergrund der oben genannten Argumente vertritt CEO Luu Thi Thanh Mau folgende Meinung: Vietnam muss wirksamere Anreizmaßnahmen für Investoren in grüne Gebäude entwickeln, wie beispielsweise: (i) Kredite mit Vorzugszinsen; (ii) Forschung zu angemessenen Flächenprämien; (iii) mehr Anreize für Emittenten grüner Anleihen. Es ist notwendig, Auszeichnungen für grüne Gebäude zu vergeben, um die Beiträge von Einzelpersonen und Organisationen zu würdigen.
Um grünes Bauen in Vietnam zu fördern, ist es neben Richtlinien und Gesetzen auch notwendig, das Bewusstsein von Investoren und Verbrauchern für grünes Bauen zu schärfen. „Wir können zunächst in städtischen Gebieten beginnen, beispielsweise mit Schulungsprogrammen an Universitäten, und uns dann auf alle Gesellschaftsschichten ausweiten. Wir müssen eine Kommunikationsstrategie für grünes Bauen entwickeln und denjenigen, die Gebäude kaufen, mieten oder leasen möchten, vermitteln, was grünes Bauen ist und welche großen Vorteile es für Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt mit sich bringt“, erklärte CEO Luu Thi Thanh Mau.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)