Das Ministerium für Bildung und Ausbildung (MOET) bittet um Kommentare zum Rundschreiben zur Veröffentlichung des Rahmens für digitale Kompetenzen für Lernende im nationalen Bildungssystem. Dies ist in der heutigen Zeit notwendig, in der die digitale Transformation immer stärker voranschreitet und es erforderlich ist, den Bürgern digitale Kompetenzen zu vermitteln.
Der digitale Kompetenzrahmen für Lernende kann als ein System verstanden werden, das die Fähigkeiten und Kenntnisse beschreibt, die Lernende benötigen, um digitale Technologien beim Lernen, Arbeiten und Leben effektiv zu nutzen, das Niveau der digitalen Kompetenz bestimmt und die Entwicklung entsprechender Fähigkeiten im digitalen Kontext fördert.
Konkret umfasst das digitale Kompetenzrahmenwerk 6 Kompetenzbereiche mit 24 Teilkompetenzen, die in 4 Stufen mit jeweils 8 Stufen von Grundkenntnissen bis Expertenwissen unterteilt sind. Einschließlich Daten- und Informationsgewinnung, Kommunikation und Zusammenarbeit in digitalen Umgebungen, Erstellung digitaler Inhalte, Sicherheit, Problemlösung und Einsatz künstlicher Intelligenz.
Mit spezifischen Regelungen zum Rahmenwerk für wichtige digitale Kompetenzen, die einen reibungslosen digitalen Transformationsprozess fördern, den Lernenden dabei helfen, die notwendigen Fähigkeiten zu entwickeln, um die Technologie effektiv zu nutzen, sich den Herausforderungen und Chancen der digitalen Welt zu stellen und die Grundlage für lebenslanges Lernen zu schaffen.
Gleichzeitig muss sichergestellt werden, dass alle Lernenden die Möglichkeit haben, digitale Kompetenzen zu erwerben und zu entwickeln, und dass dadurch Ungleichheiten beim Zugang zu und bei der Nutzung von Technologien abgebaut werden. Sicherstellen, dass das Bildungssystem den Anforderungen des digitalen Zeitalters gerecht wird und gleichzeitig die Lernenden umfassend und nachhaltig in ihrer Entwicklung unterstützt.
Tatsächlich ist die University of Social Sciences and Humanities (Vietnam National University, Hanoi) derzeit die erste Universität in Vietnam, die einen Rahmen für digitale Kompetenzen für Studierende herausgibt. Prof. Dr. Hoang Anh Tuan, Direktor der Schule, kam zu dem Schluss, dass dadurch positive Ergebnisse hinsichtlich der Verbesserung der Fähigkeit der Lernenden, auf Informationstechnologien zuzugreifen und sie zu nutzen, sowie der Förderung kreativen Denkens und des Kooperationsgeistes in der digitalen Umgebung erzielt wurden.
Gleichzeitig erstellt die Ho Chi Minh City National University einen Rahmen für digitale Kompetenzen für Dozenten im System. Die Schule schlug vor, dass nach der Veröffentlichung des Rundschreibens detaillierte Anweisungen herausgegeben werden sollten, damit die Einheiten es wirksam umsetzen können. bundesweit einheitlich, fach- und stufenspezifisch; Wie lässt sich die Methode in jedes Fach integrieren?
Dies ist auch für viele Gemeinden ein Anliegen, da jede Bildungsstufe unterschiedliche Merkmale aufweist. Es bedarf detaillierter Anweisungen, um zu vereinheitlichen, was in welcher Region und auf welcher Stufe studiert werden soll, damit Studierende aus unterschiedlichen Gemeinden keine großen Unterschiede beim Zugang haben und die Universitäten nicht umstellen müssen.
Herr Nguyen Tan, Direktor des Ministeriums für Bildung und Ausbildung der Provinz Thua Thien Hue, wies darauf hin, dass wir zwar immer noch digitale Fähigkeiten nutzen, aber die Funktionen, Vorteile und Einschränkungen der einzelnen Plattformen nicht vollständig verstehen. Daher ist es notwendig, ein Rundschreiben zum digitalen Kompetenzrahmen für Lernende im nationalen Bildungssystem herauszugeben. Die Frage ist jedoch, wie diese Inhalte in den Schulunterricht integriert werden sollen oder ob sie separat als völlig neues Fach unterrichtet werden sollen. In der kommenden Zeit muss das Ministerium für Bildung und Ausbildung die Umsetzung des neuen allgemeinen Bildungsprogramms zeitnah überprüfen und so umgestalten, dass es für die Umsetzung des Rahmens für digitale Kompetenzen geeignet ist.
Zu diesem Thema sagte Außerordentlicher Professor Dr. Do Van Hung, Leiter der Fakultät für Information – Bibliothek (Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften, Vietnam National University, Hanoi), der an der Ausarbeitung des Rundschreibenentwurfs beteiligt war, dass es sich bei dem neuen Rahmen für digitale Kompetenz um einen allgemeinen Rahmen handele und dass Bildungsebenen, Ausbildungseinrichtungen und Standorte sich sehr proaktiv auf diesen Rahmen stützen müssten, um eine spezifische und angemessene Entwicklung zu erreichen. Die Integration digitaler Kompetenzen in bestehende Schulungsprogramme ohne zusätzlichen Schulungsaufwand und gleichzeitige Erreichung der Ziele stellt Schulungseinrichtungen, Leiter, Lehrer und Dozenten vor die Herausforderung. Darüber hinaus muss berechnet werden, wie das Konzept in der Oberstufe mit Schülern in verschiedenen Regionen umgesetzt werden kann, und es muss ein geeigneter Umsetzungsplan entwickelt werden.
[Anzeige_2]
Quelle: https://daidoanket.vn/khung-nang-luc-so-cho-nguoi-hoc-can-lo-trinh-phu-hop-de-trien-khai-10294209.html
Kommentar (0)