Die Ho Chi Minh City Business Association (Huba) hat dem Volkskomitee von Ho Chi Minh City gerade einen Bericht über die Geschäftstätigkeit in der Stadt übermittelt.
Demnach betrug im zweiten Quartal 2023 die Zahl der Unternehmen ohne neue Aufträge 30-50 %. Konkret verzeichnete die Leder-, Schuh- und Bekleidungsindustrie einen Umsatzrückgang von 30-50 %, die Holzproduktion und der Holzhandel einen Rückgang von 30,9 %, die Gummi- und Kunststoffindustrie einen Umsatzrückgang von 20 % und die Stahlindustrie einen Umsatzrückgang von 40-50 %.
Insgesamt stiegen die Lagerbestände, während die Kaufkraft auf dem Inlandsmarkt um 10–20 % sank.
Laut Huba fehlt es den Unternehmen an Kapital für den Betrieb und sie benötigen Kapital, um den unterbrochenen Cashflow aufrechtzuerhalten. In diesem Zusammenhang sind die Bankzinsen zwar gesunken, aber immer noch hoch. Die Staatsbank hat den Betriebszinssatz zum vierten Mal gesenkt, doch aufgrund der Verzögerung sind die Mobilisierungszinssätze der Geschäftsbanken immer noch hoch, sodass die Unternehmen weiterhin auf weitere Zinssenkungen warten müssen.
Darüber hinaus haben die Unternehmen noch immer mit Schwierigkeiten zu kämpfen, da viele Verwaltungsabläufe nicht verbessert wurden und die Angst besteht, dass die Fehler der Beamten die Produktion und die Geschäftstätigkeit beeinträchtigen könnten.
Beispielsweise gestaltet sich die Umsetzung von Investitionsprojekten derzeit aufgrund der veränderten Verfahren äußerst schwierig. Steuerrückerstattungen sind schwierig, da der Steuersektor aus Sicherheitsgründen bei der Rückerstattung von Steuern sehr vorsichtig ist. Dies führt dazu, dass den Unternehmen das Geld fehlt, um in ihr Geschäft zu reinvestieren oder Gehälter an die Mitarbeiter auszuzahlen.
Aufgrund der oben genannten Schwierigkeiten hat Huba einige Empfehlungen ausgesprochen. Insbesondere soll die Rückerstattung der Mehrwertsteuer für Unternehmen mit Betriebskapital und Gehaltszahlungen an Mitarbeiter weiter beschleunigt werden. Derzeit dauert die Überprüfung von Rechnungen und der Herkunft gekaufter Waren lange, was sich auf den Cashflow der Unternehmen auswirkt.
Darüber hinaus wird die Politik der Mehrwertsteuersenkung um 2 % in den letzten sechs Monaten des Jahres (vom 1. Juli bis 31. Dezember 2023) als zu kurz angesehen und als nicht ausreichend, um wirksame Auswirkungen auf die Wirtschaft zu haben.
Huba empfiehlt der Regierung , die Einführung eines Mehrwertsteuersatzes von 8 % und die Verlängerung der Förderpolitik bis Ende 2024 in Erwägung zu ziehen. Gleichzeitig sollte das Mindesteinkommen, das der Einkommensteuer unterliegt, erhöht werden.
In Bezug auf die Kapitalfrage für die Wirtschaft kamen die Unternehmen in Ho-Chi-Minh-Stadt zu dem Schluss, dass Bankkreditzinsen von über 10 % pro Jahr dem Gewinnpotenzial vieler Unternehmen nicht gerecht werden. Daher muss die Staatsbank eine Lösung finden, um die Kreditzinsen auf unter 8 % pro Jahr zu senken. Dies soll durch eine Senkung der Mobilisierungszinsen, eine Verringerung der Kreditkosten und eine Kontrolle der Nettogewinnmargen der Geschäftsbanken erreicht werden.
Bei der Bewertung müssen die Banken den Anteil der mit Hypotheken belasteten Vermögenswerte an die Realität anpassen, den Anteil der ungesicherten Kredite erhöhen und Kredite auf der Grundlage von Verträgen oder Hypotheken mit Vermögenswerten und künftigen Eigentumsrechten vergeben, schlug Huba vor.
Zuvor hatte der Vorsitzende des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt, Phan Van Mai, auf der Konferenz zur Überprüfung der sozioökonomischen Lage in den ersten sechs Monaten des Jahres und der Aufgaben für die letzten sechs Monate des Jahres am Nachmittag des 29. Juni gefordert, dass sich die Abteilungen und Zweigstellen der Stadt auf eine synchrone und effektive Koordinierung konzentrieren, um Schwierigkeiten für Unternehmen zu beseitigen.
„Wir dürfen nicht zulassen, dass weitere Gerüchte über die Trägheit dieser Abteilung, dieses Beamten oder der Stadt zu Staus für die Menschen und Unternehmen führen“, betonte Herr Mai.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)