The Hindu nutzt KI, um Inhalte und Dienste zu verfeinern und zu entwickeln, die bestimmte Zielgruppen ansprechen. Ein Beispiel hierfür ist die Personalisierung einiger ihrer Newsletter.
Auf dem KI-Gipfel letzte Woche im indischen Bengaluru wies Nagaraj Nagabushanam, Vizepräsident für Daten und Analysen bei The Hindu, darauf hin, dass das KI-Newsletter-Projekt von The Hindu nichts mit den von Journalisten herausgegebenen Nachrichten zu tun habe.
KI kann jedoch für Nachrichten im Zusammenfassungsstil nützlich sein, die Links zu mehreren verschiedenen Artikeln enthalten. KI kann auch eine Liste mit Artikeln zu einem bestimmten Thema erstellen und dann für jeden Artikel eine kurze Zusammenfassung bereitstellen.
Elektronische Schnittstelle der Zeitung The Hindu. Foto: WAN-IFRA
Beispielsweise gibt es einen speziellen Artikel über die Wahl und zu diesem Artikel würde ein Newsletter erstellt, der erklärt, warum der Artikel wichtig ist und warum die Leser ihn lesen sollten.
Darüber hinaus möchte The Hindu mithilfe von KI auch Inhalte für bestimmte Zielgruppen maßschneidern. Sie haben beispielsweise eine Wirtschaftszeitung namens Business Line. Nagabushanam weist darauf hin, dass viele ihrer Leser Wirtschaftsprüfer sind. Bei Bedarf könnten sie daher einen Newsletter erstellen, der sich speziell an diese Zielgruppe richtet.
„Wir haben die Wirtschaftsprüfer gebeten, Artikel auszuwählen, die ihnen gefallen, und diese Daten dann in ein Modell eingespeist. Das Modell hat dann herausgefunden, dass von den rund 800 bis 900 Artikeln, die wir in der vergangenen Woche veröffentlicht haben, diese 25 Artikel für die Wirtschaftsprüfer am interessantesten sind“, sagte er.
Eine Fähigkeit der KI besteht darin, Inhalte zielgruppen- oder segmentbezogen zu generieren. „Segmentierung bedeutet, dass Sie einen Artikel schreiben und sich dann fragen können: ‚Wie kann ich ihn für Wirtschaftsprüfer attraktiver gestalten?‘ Dabei hilft Ihnen die KI, den Text zu verfeinern, indem sie beispielsweise Referenzen und Branchenjargon hinzufügt, die ganz spezifisch auf die Zielgruppe zugeschnitten sind“, sagt Nagabushanam.
In einer Diskussion nach der Veranstaltung betonte LV Navaneeth, CEO der Hindu Group, dass die Leserbindung für die Lesereinnahmen wichtig sei.
„Engagement ist ein wichtiger Faktor für die Leserbindung. Deshalb nutzen wir KI in unseren Benachrichtigungsmodellen: Welche Art von Benachrichtigungen sollten an welches Publikum in der App gesendet werden, um das Engagement zu erhöhen? Ich dachte, es wäre großartig, diese KI-Komponenten in den Workflow selbst zu integrieren“, sagte Navaneeth.
„Auf der Inhaltsseite haben wir beispielsweise versucht, jede Lösung in unser CMS-System zu integrieren“, sagt er. „Ebenso versuchen wir, jede KI-Lösung zur Steigerung der Leser- oder Werbeeinnahmen in unser Abonnementverwaltungssystem zu integrieren.“
Ngoc Anh (laut WAN-IFRA)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/cach-to-bao-hang-dau-an-do-su-dung-ai-de-tang-tuong-tac-va-giu-chan-doc-gia-post304118.html
Kommentar (0)