Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Blauwal erobert den Titel des größten Tiers der Welt zurück

VnExpressVnExpress03/03/2024

[Anzeige_1]

Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass die urzeitliche Walart Perucetus zwar sehr groß, aber immer noch kleiner als der heutige Blauwal war.

Größenvergleich zwischen Blauwal, ausgestorbenem Perucetus-Wal und Menschen. Foto: Cullen Townsend

Größenvergleich zwischen Blauwal, ausgestorbenem Perucetus-Wal und Menschen. Foto: Cullen Townsend

Im vergangenen August gab ein Team von Paläontologen die Entdeckung versteinerter Knochen eines riesigen Urwals bekannt. Ihnen zufolge könnte der Perucetus-Wal mehr als 200 Tonnen wiegen und wäre damit das schwerste Tier, das jemals auf der Erde gelebt hat. Doch in einer im Fachjournal PeerJ veröffentlichten Studie weisen zwei Wissenschaftler diese Spekulation zurück. Laut Nicholas Pyenson, einem Paläontologen am Smithsonian Museum of Natural History und einem der beiden Autoren der neuen Studie, ist die obige Zahl bedeutungslos, berichtete Interesting Engineering am 1. März.

Eine Analyse von Pyenson und Ryosuke Motani, einem Paläontologen an der University of California in Davis, kam zu dem Schluss, dass Perucetus 60 bis 70 Tonnen gewogen haben könnte, also etwa so groß wie ein Pottwal. Sie analysierten außerdem Blauwalfossilien und kamen zu neuen Schätzungen des Gewichts der Art. Sie kamen zu dem Schluss, dass der Blauwal bis zu 270 Tonnen wog, also deutlich mehr als die bisherige Schätzung von 150 Tonnen. Aus diesem Grund handelt es sich um die schwerste Art, die in der Geschichte des Tierreichs je bekannt war.

Perucetus erregte erstmals im Jahr 2010 Aufmerksamkeit, als Mario Urbina, ein Paläontologe am Naturhistorischen Museum der Nationaluniversität San Marcos in Lima, Peru, in der Wüste im Süden Perus auf einen Knochen stieß. Er und seine Kollegen gruben 13 Wirbel, vier Rippen und einen Teil eines Beckens aus. Die Knochen wiesen viele Merkmale von Walknochen auf, waren jedoch ungewöhnlich groß und schwer. Urbinas Team rekonstruierte das gesamte Skelett von Perucetus, indem es viel kleinere Wale untersuchte, die zur gleichen Zeit lebten. Sie ließen sich auch von heute lebenden Seekühen inspirieren, deren dichtes Skelett es ihnen ermöglicht, unter Wasser zu sinken, um Seegras zu fressen.

Urbina und Kollegen zeichnen eine Rekonstruktion eines seltsamen Tieres. Es hat einen riesigen langen Rüssel, einen kleinen Kopf, Flossen und Hinterbeine. Motani, ein Experte für die Rekonstruktion ausgestorbener Meerestiere, war von dieser Schlussfolgerung verwirrt. Er kontaktierte Pyenson, einen Experten für Walfossilien. Beide waren der Meinung, dass es ein Fehler sei, Perucetus nach dem Vorbild der Seekühe zu modellieren, da sich nur Wale zu solch extremen Größen entwickelt hätten.

In der neuen Studie untersuchten Pyenson und Motani lebende Wale. Da es unmöglich ist, einen lebenden Blauwal auf eine Waage zu stellen, ist es bisher niemandem gelungen, sein Gewicht genau zu bestimmen. Das Team überprüfte in den 1940er Jahren von japanischen Walfangschiffen gesammelte Daten und nutzte diese Informationen als Grundlage für die neue Schätzung. Sie erstellten außerdem ein 3D-Modell eines Blauwals, das sie als Modell für Perucetus verwendeten. Mithilfe dieses Ansatzes schätzten sie, dass Perucetus 60–70 Tonnen wog, also viel weniger als bisher angenommen.

Eli Amson, ein Knochengewebeexperte am Naturhistorischen Museum in Stuttgart, der Mitautor der vorherigen Studie war, ist mit dem Ansatz von Pyenson und Motani nicht einverstanden. Ihm zufolge weist der ausgestorbene Blauwal ganz andere biologische Merkmale auf als die heutigen Walarten. Er und seine Kollegen erstellen ihr eigenes 3D-Modell des urzeitlichen Tieres. Sie stellten fest, dass Perucetus den Seekühen viel ähnlicher war als ursprünglich angenommen, was die Schlussfolgerung stützte, dass er mindestens so groß wie der Blauwal war oder mehr wog.

Pyenson sagt, dass Perucetus trotz seiner geringen Größe immer noch ein bedeutender Fund ist, wie er und Motani abschließend feststellen. Paläontologen sind seit langem davon überzeugt, dass die enorme Größe der Wale erst in den letzten paar Millionen Jahren erreicht wurde. Selbst mit 60 Tonnen war Perucetus noch immer ein Riese unter den frühen Walen.

An Khang (laut Interesting Engineering )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Etikett: Blauwal

Kommentar (0)

Simple Empty
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Pilot erzählt von dem Moment, „als er am 30. April über das Meer der roten Fahnen flog und sein Herz für das Vaterland zitterte“
Stadt. Ho Chi Minh 50 Jahre nach der Wiedervereinigung
Himmel und Erde in Harmonie, glücklich mit den Bergen und Flüssen
Feuerwerk erhellte den Himmel zur Feier des 50. Jahrestages der nationalen Wiedervereinigung

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt