Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Độc lập - Tự do - Hạnh phúc

Was gewinnt und verliert der asiatische Fußball durch den Naturalisierungstrend?

Báo Thanh niênBáo Thanh niên01/10/2024

[Anzeige_1]

Tapferkeit japanischer Pioniere

Eines der ersten asiatischen Teams, das eingebürgerte Spieler zuließ, war überraschenderweise Japan. Viele glauben fälschlicherweise, dass Japan immer über eine Fülle an einheimischen Talenten verfügt. Das ist heute Realität, doch vor 30 Jahren sah das noch anders aus.

Zwischen 1995 und 1998 gingen einige Stars des japanischen Fußballs nach Europa, um dort ihre Chancen zu finden. Insgesamt blieben die japanischen Spieler in puncto Größe, taktisches Denken und Ausdauer jedoch weit hinter der Weltspitze zurück. Trainer Philippe Troussier, der im späten 20. Jahrhundert japanische Nationalmannschaften auf allen Ebenen trainiert hatte, betonte, dass Spieler aus dem Land der aufgehenden Sonne mutig ins Ausland gehen müssten, um zu lernen, gerissener und mutiger zu sein, anstatt relativ einfachen Fußball zu spielen.

Bóng đá châu Á được và mất gì với xu hướng nhập tịch?- Ảnh 1.

Elkeson (Ai Kesen) konnte dem chinesischen Team beim Wechsel nicht helfen.

Damals öffneten sich die Türen für eingebürgerte Spieler, und das Land, für das Japan Spieler „auswählte“, war Brasilien – ein Land, das das Land der aufgehenden Sonne in Sachen Fußball schon immer als Vorbild genommen hat. 1998 schrieb Wagner Lopes Geschichte, als er als erster eingebürgerter japanischer Spieler an einer Weltmeisterschaft teilnahm. Vier Jahre später war es Alessandro dos Santos (brasilianischer Abstammung), der die japanische Flagge bei der WM 2002 trug.

Die Fans waren damals begeistert, einen Samba-Star inmitten einer Vielzahl von gebürtigen Japanern bei der Weltmeisterschaft auf heimischem Boden zu sehen. Mit Alessandro im Kader überstand die Mannschaft von Trainer Troussier zum ersten Mal in der Geschichte die Gruppenphase der Weltmeisterschaft...

In Bezug auf die Einbürgerungspolitik erklärte der japanische Fußballverband (JFA): „Die Geschichte der japanischen Fußballentwicklung von der Antike bis zur Gegenwart dokumentiert den Beitrag sowohl einheimischer als auch eingebürgerter Spieler.“ Ausländische Stars kommen in die J-League, werden zu tragenden Säulen und erhalten, wenn sie die Bedingungen erfüllen, die Staatsbürgerschaft, um das Trikot der Nationalmannschaft zu tragen. Es gibt keine Unterschiede. In den letzten 30 Jahren gab es 17 eingebürgerte Stars in der japanischen Nationalmannschaft. Obwohl die Legenden der japanischen Nationalmannschaft allesamt einheimische Stars sind, ist der Beitrag der eingebürgerten Spieler nicht zu leugnen, da sie dazu beigetragen haben, die einheimischen Spieler zu mehr Anstrengung zu motivieren und mit ihrer Erfahrung und ihrem Format das Fundament der Mannschaft zu stärken, die vor 30 Jahren im „großen Meer“ noch unreif war.

WARUM IST TEAM CHINA GESCHEITERT?

Im Jahr 2021 folgte der chinesische Fußballverband (CFA) dem Weg Japans und nahm die hellsten Sterne (meist brasilianischer Herkunft) in die nationale Meisterschaft auf, um dem Ziel einer Teilnahme an der Weltmeisterschaft näher zu kommen.

Sechs Spieler erhielten die chinesische Staatsbürgerschaft, darunter Elkeson, Fernando Henrique, Ricardo Goulart, Alan Carvalho, der ehemalige Everton-Mittelfeldspieler Tyias Browning und Nico Yennaris, ein ehemaliger Mittelfeldspieler des FC Arsenal. Zu dieser Zeit befand sich der chinesische Fußball in einer Orientierungskrise. Trotz der Ernennung zahlreicher hochkarätiger Trainer wie Marcello Lippi, Guus Hiddink und des ehemaligen Golden-Ball-Gewinners Fabio Cannavaro spielten die chinesischen Nationalteams weiterhin schlecht. Da man nicht auf einheimische Spieler warten konnte, entschied sich der chinesische Fußball für einen anderen Weg.

Dennoch landete das chinesische Team in der Qualifikation zur WM 2022 auf dem vorletzten Platz und erlitt bei den Asien-Pokalen 2019 und 2023 schmerzhafte Niederlagen. Die 0:7-Niederlage gegen Japan in der Qualifikation zur WM 2026 zeigte, dass der chinesische Fußball trotz massiver Einbürgerung immer noch stagniert, ja sogar Rückschritte macht.

Warum war das japanische Team erfolgreich, während China, die Philippinen, Malaysia usw. scheiterten, als sie alle die Einbürgerung annahmen?

Das Problem ist, dass Japan systematisch eingebürgerte Spieler einsetzt und eine klare Strategie verfolgt. Stars wie Alessandro oder Lopes sind lediglich Katalysatoren für den Aufstieg der „Spitzenfußballer“. Was die Wurzeln betrifft, streben die Japaner danach, ein systematisches Fußballsystem aufzubauen, von der Jugend bis zur Spitze, von der Basis über die Schule bis zum Profifußball. Damit schaffen sie eine solide Grundlage mit Hunderten von Vereinen im ganzen Land. Obwohl Japan eingebürgerte Spieler einsetzt, vergisst es nicht, einheimische Talente zu fördern. Bis heute kann Japan auf eigenen Beinen stehen und ist nicht länger auf die Fähigkeiten eingebürgerter Spieler angewiesen.

Auf der anderen Seite bürgern China und die Philippinen massenhaft Spieler ein, um kurzfristige Ergebnisse zu erzielen. Internationale Stars können das Problem kurzfristig lösen. Doch wenn die Einbürgerung nicht strategisch erfolgt, ist sie nur ein Betäubungsmittel, das hilft, den aktuellen Schmerz zu vergessen, ohne das Problem gründlich zu lösen. Eine Fußballindustrie, die sich ausschließlich auf eingebürgerte Spieler verlässt, ohne ein systematisches Fundament aufzubauen, wird langfristig keinen Erfolg haben. Die Philippinen und Malaysia sind zu ihren ursprünglichen Positionen zurückgekehrt, während China seine beiden ersten Spiele der dritten Qualifikationsrunde verloren hat, was bedeutet, dass sich sein Weg zur Weltmeisterschaft immer weiter schließt.

„Eingebürgerte Spieler mögen für den chinesischen Fußball kurzfristig eine schnelle Lösung sein, aber sie sind keine perfekte Lösung für eine chronische Krankheit. Das blinde Streben nach kurzfristigen Siegen hat die Tür zur Entwicklung der Fußballgrundlage verschlossen, die wir hätten festigen sollen“, kommentierte die chinesische Zeitung Global Times.

Der Trend zur Einbürgerung ist grundsätzlich nicht zu leugnen, insbesondere in Fußballnationen mit begrenzten personellen Ressourcen wie Ausdauer, Kondition und Schnelligkeit. Allerdings erfordert die Einbürgerung auch eine Strategie, beispielsweise die Auswahl der Stars für welche Positionen, die Teilnahme an welchen Turnieren und die Erfüllung der Anforderungen an den Spieler. Wenn die Grundlagen des Fußballs, wie die Qualität der nationalen Turniere und das Nachwuchstraining, nicht verbessert werden, wird das Scheitern des chinesischen Fußballs eine Warnung für alle anderen sein. (Fortsetzung)


[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/bong-da-chau-a-duoc-va-mat-gi-voi-xu-huong-nhap-tich-185241001152822482.htm

Kommentar (0)

Simple Empty
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Im Ausstellungsraum zum 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September
Überblick über die erste A80-Trainingseinheit am Ba Dinh Square
Lang Son erweitert internationale Zusammenarbeit zur Erhaltung des kulturellen Erbes
Patriotismus auf junge Art

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt