Die Privatwirtschaft ist der wichtigste Wachstumsmotor. Daher ist ein Wandel in Denken und Bewusstsein notwendig, um auch unser Verhalten und Handeln zu ändern.
VinFast-Automobilfabrik in Hai Phong – Foto: NAM TRAN
Verfügen Sie über konkrete Richtlinien und klare Strategien, um Gleichheit und Fairness für den privaten Wirtschaftssektor zu schaffen.
Die wichtigen Botschaften von Generalsekretär To Lam zur Privatwirtschaft bei dem Treffen am 7. März sind im aktuellen Kontext von großer Bedeutung und sollen solide Grundlagen schaffen und vietnamesischen Unternehmen Flügel verleihen.
Tatsächlich haben vietnamesische Privatunternehmen nach fast 40 Jahren der Innovation in allen Bereichen bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Wir haben mehr als 940.000 aktive Unternehmen und mehr als 5 Millionen einzelne Geschäftshaushalte.
Im Vergleich zu anderen Ländern ist die Rolle privater Unternehmen sehr wichtig, da sie viele wichtige Funktionen übernehmen.
Wie in den USA hat Space X erfolgreich Raketen ins All gestartet. Es handelt sich um ein vollständig privates Unternehmen und einen Durchbruch auf einem besonders komplexen Gebiet: der Weltraumtechnologie – einem Gebiet, auf dem für den privaten Sektor scheinbar kein Platz ist.
Oder auch Erfindungen und technologische Initiativen, die die Welt verändern, kommen aus der Privatwirtschaft.
In Vietnam trägt der private Wirtschaftssektor laut Statistik etwa 45 % zum BIP bei, 40 % zum gesamten gesellschaftlichen Investitionskapital, beschäftigt 83 % der gesamten Erwerbsbevölkerung, trägt 30 % zu den gesamten Staatseinnahmen bei und ist für 25 % des Exportumsatzes und 35 % des Importumsatzes verantwortlich.
Das Land hat auch die ersten vietnamesischen Milliardäre und viele weltweit bekannte vietnamesische Marken wie VinGroup, FPT, Truong Hai, Hoa Phat ...
Allerdings bestehen viele Bedenken hinsichtlich der Entwicklung privater Unternehmen. In der Resolution 10 der 5. Zentralkonferenz vom 3. Juni 2017 zur Privatwirtschaft wurde das Ziel festgelegt, bis 2020 mindestens eine Million Unternehmen zu gründen. Dieses Ziel wurde bisher jedoch nicht erreicht.
Es gibt bis zu 5 Millionen Gewerbehaushalte und Einzelunternehmen, aber nur etwa 2 Millionen Haushalte verfügen über eine Gewerbeanmeldung. Millionen von Geschäftshaushalten haben aufgrund der Sorge vor umständlichen Verfahren, rechtlichen Risiken und unzureichenden Managementfähigkeiten kaum einen Anreiz, sich in ein Unternehmen umzuwandeln.
Darüber hinaus gibt es in Vietnam zu wenige mittlere und große inländische Privatunternehmen, insbesondere im verarbeitenden Gewerbe und in der Produktionsindustrie. Vietnamesische Privatunternehmen sind überwiegend klein und informell. Dies hat das Produktivitätswachstum und die Innovation behindert.
Darüber hinaus entspricht das Managementniveau vietnamesischer Unternehmen nicht den Anforderungen, da die meisten von ihnen auf Familienbasis gegründet wurden und die Unternehmensorganisation und Managementaktivitäten daher nicht systematisch sind.
Auch die Konnektivität ist sehr schwach, was auf eine fragmentierte Denkweise der Unternehmen zurückzuführen ist. Zwischenorganisationen wie Wirtschaftsverbände haben keine wirklich verbindende Rolle gespielt und auch das rechtliche und politische Umfeld hat Verknüpfungen nicht wirklich gefördert.
Darüber hinaus ist es vietnamesischen Privatunternehmen nicht gelungen, erfolgreiche Verbindungen zu FDI-Unternehmen in Vietnam und der globalen Produktionskette aufzubauen. Es gibt eine Realität, die anerkannt werden muss: Inländische private Fertigungsunternehmen haben sich nicht stark entwickelt und es mangelt ihnen an wirksamen Fördermechanismen.
Vietnam liegt derzeit hinsichtlich der Anzahl inländischer Lieferanten auf Platz 105/137 und hinsichtlich der Qualität inländischer Lieferanten auf Platz 116/137 und damit hinter anderen Ländern der Region wie Malaysia, Indonesien, Thailand, den Philippinen usw.
Im Vergleich zum FDI-Sektor beherrschen inländische Unternehmen unabhängige Produktionsketten noch nicht so gut, was den Aufbau einer unabhängigen und eigenständigen Wirtschaft etwas beeinträchtigt.
Obwohl es viele Institutionen und politische Maßnahmen gibt, die den Privatunternehmen mehr Aufmerksamkeit schenken, sind inländische Privatunternehmen seit 2020 extrem negativ betroffen, das Wachstum hat sich verlangsamt und die Zahl der Unternehmen, die den Markt verlassen, nimmt zu.
Angesichts der neuen Vorgaben des Parteivorsitzenden erwartet die private Geschäftswelt, dass in der kommenden Zeit weiterhin Hindernisse beseitigt und Institutionen grundlegend reformiert werden müssen, um private Ressourcen freizusetzen.
Es gibt Mechanismen, um private Beteiligung, Investitionen in wichtige Bereiche, den Kauf von Technologie oder öffentlichen Dienstleistungen anzuordnen, zu stärken und zu fördern …
Um eine nachhaltige Privatwirtschaft zu entwickeln, bedarf es eines eigenen Gesetzes für Wirtschaftsverbände und Unternehmenskooperationen, um die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen zu fördern.
Damit einher geht ein Programm zur Verbesserung der operativen Kapazitäten zum Schutz der Geschäftsinteressen und zum Aufbau einer Unternehmenskultur, die auf gegenseitige Unterstützung, Solidarität, Integrität, Engagement und einen Beitrag für Land und Volk ausgerichtet ist.
[Anzeige_2]
Quelle: https://tuoitre.vn/be-do-cho-doanh-nhan-viet-dan-than-20250309084135411.htm
Kommentar (0)