Panorama der Ausstellungseröffnungsfeier
An der Eröffnungszeremonie nahmen Prof. Dr. Luu Tran Tieu – Vorsitzender des Nationalen Rates für kulturelles Erbe teil; Außerordentlicher Professor, Dr. Bui Hoai Son – ständiges Mitglied des Ausschusses für Kultur und Bildung der Nationalversammlung; Herr Pham Dinh Phong – stellvertretender Direktor der Abteilung für kulturelles Erbe; Außerordentlicher Professor, Dr. Pham Mai Hung – Vizepräsident der Vietnam Historical Science Association; Herr Duong Trung Quoc – Vizepräsident und Generalsekretär der Vietnam Historical Science Association; TS. Vu Thi Minh Huong – Vizepräsidentin des UNESCO-Komitees „Memory of the World“ für die Region Asien-Pazifik, Mitglied des Nationalen Rates für kulturelles Erbe; TS. Nguyen Van Doan – Direktor des Nationalen Geschichtsmuseums; Vertreter zahlreicher Museen und Denkmäler sowie Nachrichtenagenturen, Zeitungen, zentrale Fernsehsender und Hanoi nahmen daran teil. Ebenfalls anwesend war der Zeitzeuge Sergeant Ngo Si Nguyen, der Schütze Nr. 1 des Panzers Nummer 390 – des Panzers der Befreiungsarmee, der am Mittag des 30. April 1975 durch das Haupttor des Unabhängigkeitspalastes krachte.
TS. Nguyen Van Doan – Direktor des Nationalmuseums für vietnamesische Geschichte sprach bei der Eröffnungszeremonie der thematischen Ausstellung
Delegierte durchschneiden das Band zur Eröffnung der thematischen Ausstellung
Delegierte besuchen die Ausstellung
Die Generaloffensive und der Aufstand im Frühjahr 1975, die in der historischen Kampagne Ho Chi Minhs gipfelten, beendeten den 21 Jahre dauernden Widerstandskrieg gegen die USA zur Rettung des Landes und leiteten für das vietnamesische Volk eine neue Ära ein – die Ära der Unabhängigkeit, der Vereinigung und der Hinwendung des ganzen Landes zum Sozialismus.
Die Ausstellung umfasst fast 150 typische Dokumente, Bilder und Artefakte und wird in drei Hauptinhaltsabschnitten präsentiert:
Teil 1: Wunsch nach Einheit:
Einführung in den Kontext des Landes nach dem Genfer Abkommen im Jahr 1954: Das Land trat in die Phase des Aufbaus des Sozialismus im Norden und des Kampfes für Frieden und Vereinigung im Süden ein, was durch eine Reihe typischer Artefakte und Bilder veranschaulicht wird, wie etwa: Bild der Hien-Luong-Brücke über den Ben-Hai-Fluss, der provisorischen Grenze zwischen Nord- und Südvietnam ab Juli 1954; Panoramabild des Stahlkomplexes Thai Nguyen, der im Juni 1959 gebaut und in Betrieb genommen wurde …
Teil 2: Vietnam ist eins – die Vietnamesen sind eins:
Vorstellung der weisen Führung der Partei und von Präsident Ho Chi Minh; heroischer Kampfgeist der Armee und des Volkes des ganzen Landes; Unterstützung aus dem großen Hinterland des Nordens und die starke Welle der Unterstützung durch fortschrittliche Menschen auf der ganzen Welt, durch typische Dokumente, Artefakte und Bilder wie: Der Taktstock von Präsident Ho Chi Minh, mit dem er das Symphonieorchester dirigierte und den Rhythmus des Liedes „Solidarität“ vorgab; Ein Verpflichtungsschreiben von Studenten der Medizinischen Universität Hanoi, die sich freiwillig bereit erklären, jede Arbeit anzunehmen und überall hinzugehen, wenn das Land sie braucht, um zur Bekämpfung der amerikanischen Invasoren beizutragen; Flagge der Nationalen Befreiungsfront Südvietnams der Delegation der Nationalen Befreiungsfront Südvietnams unter der Leitung von Professor Nguyen Van Hieu, die 1962 den Norden besuchte; Foto des kubanischen Präsidenten Fidel Castro und seiner Delegation beim Besuch der befreiten Zone Südvietnams in Quang Tri im September 1973 ...
Teil 3: Das Land ist eins:
Vorstellung der wichtigen historischen Meilensteine des Frühjahrs 1975: Bilder der Befreiungsarmee, die Buon Ma Thuot, Hue, Da Nang bis Saigon – Gia Dinh kontrollierte. Die Flagge der Nationalen Befreiungsfront Südvietnams weht am 30. April 1975 um 11:30 Uhr auf dem Dach des Unabhängigkeitspalastes – dem Arbeitsplatz des Präsidenten der Regierung der Republik Vietnam. Die Konsultativkonferenz zur Nationalen Wiedervereinigung wurde am 15. November 1975 in der Stadt Saigon-Gia Dinh eröffnet. Die Eröffnungszeremonie der ersten Sitzung der Vereinigten Nationalversammlung am 25. Juni 1976 war ein heiliger Moment und markierte den vollständigen Sieg des Strebens nach Vereinigung.
Sonderausstellungsraum
Besucher der Themenausstellung
Bei der Eröffnungszeremonie der thematischen Ausstellung, die vom historischen Moment des 30. April 1975 erzählte, sagte Sergeant Ngo Si Nguyen, Brigade 203, Korps 13, der Schütze Nummer 1 und einer von vier Soldaten des Panzers 390, der am 30. April 1975 um 10:45 Uhr durch das Tor des Unabhängigkeitspalastes krachte, emotional: „ Wir sind nur ganz normale Soldaten, aber die Geschichte hat uns begünstigt, indem sie uns in den ersten Augenblicken des großen Augenblicks dabei sein ließ. Wie der Historiker Duong Trung Quoc einmal sagte: Während des 21-jährigen Widerstands gegen die USA war der Panzer 390 das erste Fahrzeug, das die Ziellinie erreichte. Wir können uns glücklich schätzen, einen kleinen Beitrag zum glorreichen Sieg der Nation geleistet zu haben.“
Sergeant Ngo Si Nguyen, Schütze Nr. 1 des Panzers 390, erzählt die Geschichte des Ereignisses am 30. April 1975 bei der Eröffnungszeremonie der Ausstellung.
Sergeant Ngo Si Nguyen dokumentierte seine Eindrücke von der Themenausstellung
Bei der Eröffnungszeremonie sagte Dr. Nguyen Van Doan: „Die Ausstellung über das Land des Meeres bietet der Öffentlichkeit Zugang zu typischen und wertvollen Dokumenten und Artefakten, die im Nationalen Geschichtsmuseum aufbewahrt werden. Dadurch weckt sie in jedem vietnamesischen Bürger, insbesondere in der jungen Generation, Stolz und Entschlossenheit, die nationale Unabhängigkeit, Souveränität und territoriale Integrität zu schützen und den Wunsch, zur Entwicklung des Landes beizutragen, unser Land fest in die internationale Integration zu führen und in eine neue Ära der Entwicklung einzutreten.“
Ausstellung vom 22. April 2025 bis August 2025 für die Öffentlichkeit zugänglich
Redaktion
Quelle: https://baotanglichsu.vn/vi/Articles/3090/75397/bao-tang-lich-su-quoc-gia-khai-mac-trung-bay-chuyen-dje-non-song-lien-mot-dai.html
Kommentar (0)