Angesichts der anhaltenden Spannungen in der Region haben die Europäische Union (EU) und ihre Mitgliedstaaten zugesagt, eine Schlüsselrolle bei der Gewährleistung der unmittelbaren und langfristigen Sicherheit und Stabilität der Ukraine zu spielen, berichtete die deutsche Zeitung „Welt am Sonntag“.
Diese Unterstützung umfasst militärische , zivile, finanzielle und diplomatische Anstrengungen und spiegelt einen umfassenden Ansatz für die komplexen Herausforderungen wider, vor denen die Ukraine steht.
In einem Artikel vom 11. Mai zitierte die deutsche Zeitung Entwürfe von Dokumenten, die ihr vorliegen. Diese zeigen, dass die EU derzeit mit Kiew über mögliche Sicherheitsgarantien diskutiert. Ziel ist es, der Ukraine bis Anfang Juli „umfassende Sicherheitszusagen“ zu unterbreiten. Dieser Schritt markiert einen bedeutenden Fortschritt in der europäischen Diplomatie .
Brüssel beschäftigt sich laut einem Entwurfsdokument, dem die deutsche Zeitung vorliegt, auch mit der Frage, ob Truppen aus EU-Mitgliedsstaaten in die Ukraine entsandt werden können.
Das elfseitige „geheime“ Dokument, auf das sich die Gesandten der 27 EU-Mitgliedsstaaten „kürzlich geeinigt“ hätten, enthalte jedoch auch eine Passage, die „die direkte Beteiligung von EU-Truppen an der Seite ukrainischer Truppen an Kampfhandlungen gegen Russland ausschließe“, berichtete die Welt am Sonntag.
Der Entwurf verpflichtet die EU zudem zur Bereitstellung von Waffen, nichttödlichen Waffen, Ausbildung und anderer Unterstützung. Zwar stimmt die EU mit überwältigender Mehrheit der Militärhilfe für die Ukraine zu, doch bleiben Fragen über das Ausmaß der Unterstützung selbst unter den Ländern offen, die Russland gegenüber auf der Seite der Falken stehen und die Ukraine in dem im Februar 2022 begonnenen Konflikt am lautstärksten unterstützt haben.
Ukrainische Soldaten der 24. Mörserbrigade in Stellungen nahe Torezk, Region Donezk, März 2024. Foto: Anadolu
Der französische Präsident Emmanuel Macron hat die Entsendung von Truppen eines westlichen Verbündeten Kiews in die Ukraine monatelang abgelehnt. Auf eine direkte Nachfrage Mitte März sagte der französische Staatschef, dass „alle diese Optionen möglich“ seien.
Russland behauptet oft, die Militärhilfe für die Ukraine sei ein Zeichen dafür, dass die NATO und der Westen de facto in den Konflikt verwickelt seien. Die USA und die EU weisen diese Sichtweise zurück.
Die Sicherheitsgarantien für die Ukraine haben international gemischte Reaktionen hervorgerufen. Grigori Karasin, Vorsitzender des Ausschusses für internationale Angelegenheiten des russischen Föderationsrates (Oberhaus des Parlaments), äußerte sich skeptisch über die praktischen Auswirkungen der EU-Sicherheitsgarantien und argumentierte, sie hätten im breiteren geopolitischen Kontext kaum einen echten Wert.
Unterdessen betonte Martin Eger, Deutschlands Botschafter in der Ukraine, dass ein Beitritt der Ukraine zur NATO erst nach dem Konflikt in Betracht gezogen werden könne, obwohl sich das Bündnis weitgehend über die Zukunft der Ukraine in der Organisation einig sei.
Parallel zu den Bemühungen der EU arbeitet die Ukraine aktiv mit den USA an dem, was der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj als das „stärkste“ bilaterale Sicherheitsabkommen bezeichnete. Das lang erwartete Dokument, das die militärische und finanzielle Unterstützung für das nächste Jahrzehnt festlegen soll, stellt eine Vertiefung der Beziehungen zwischen Kiew und Washington inmitten anhaltender Konflikte und geopolitischer Spannungen dar .
Minh Duc (Laut RFE/RL, Dagens)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.nguoiduatin.vn/eu-dang-vat-lon-voi-cau-hoi-ve-trien-khai-binh-si-toi-ukraine-a663165.html
Kommentar (0)