Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Das große globale Problem auf dem Weg zu grünem Wachstum und nachhaltiger Entwicklung

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế27/08/2023

Die Umstellung auf ein nachhaltigeres Wachstumsmodell sowie die Verbesserung der Widerstandsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft waren eines der Themen, die letzte Woche auf dem Vietnam Sustainable Business Forum (VCSF) 2023 diskutiert wurden.
Bài toán lớn toàn cầu hướng tới tăng trưởng xanh và phát triển bền vững
Referenten tauschen sich aus und diskutieren auf dem Vietnam Sustainable Business Forum (VCSF) 2023. (Quelle: VCSF 2023)

Die Welt steht vor großen Herausforderungen wie dem Verlust der Artenvielfalt, der Erschöpfung natürlicher Ressourcen und dem Klimawandel. Dies wirft die Frage auf, wie künftigen Generationen eine nachhaltige Zukunft gesichert werden kann.

Zu den dringendsten Problemen zählt dabei der Klimawandel, da die Treibhausgaskonzentrationen ihren höchsten Stand seit zwei Millionen Jahren erreicht haben und sich die Erde im Vergleich zum späten 19. Jahrhundert um 1,1 Grad Celsius erwärmt hat. Laut dem Bericht der Vereinten Nationen aus dem Jahr 2018 waren sich Wissenschaftler und Experten einig, dass die Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs auf unter 1,5 Grad Celsius der sichere Schwellenwert sei, um die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels zu vermeiden.

Um dieses Ziel zu erreichen, sind dringend ein globales Engagement und ein System von Lösungen erforderlich. Im Dezember 2021 haben sich Vietnam und fast 150 Länder auf der COP26-Konferenz nachdrücklich dazu verpflichtet, die Nettoemissionen bis 2050 auf „0“ zu reduzieren.

Um dieser Verpflichtung nachzukommen, hat die Regierung einen nationalen Aktionsplan auf den Weg gebracht, der den Wandel in der Landwirtschaft, der Industrie, der Produktion und dem emissionsarmen Verbrauch steuern soll und die gleichzeitige Beteiligung lokaler Regierungen, Gemeinden und Unternehmen erfordert.

Vietnams Ziel, bis 2050 Netto-Null zu erreichen, gilt als Herausforderung, aber auch als Chance für Unternehmen, ihre Geschäftsmodelle umzustrukturieren und auf nachhaltigeres Wachstum umzustellen.

Im globalen grünen Wettlauf um das Ziel, Netto-Null-Emissionen zu erreichen, hat Unilever als Pionier in nachhaltigen Entwicklungsaktivitäten umfassende Verpflichtungen und Ansätze zur Steuerung von Maßnahmen entwickelt, von internen Abläufen bis hin zur gesamten Wertschöpfungskette, Markenaktivitäten sowie Aktivitäten, die einen umfassenderen Einfluss auf die Gesellschaft und die Gemeinschaft haben.

Angesichts der Herausforderungen des globalen Klimawandels wurden in der „Nationalen Strategie zum Klimawandel bis 2050“ viele wichtige Ziele festgelegt: die Reduzierung der Treibhausgasemissionen, um ein Netto-Null-Emissionsniveau zu erreichen, die Umstellung auf ein nachhaltigeres Wachstumsmodell und die Verbesserung der Widerstandsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft.

Dies waren auch die Inhalte, die letzte Woche beim Vietnam Corporate Sustainability Forum 2023 (VCSF) mit dem Thema „Globales grünes Rennen: Von der Strategie zur nachhaltigen Geschäftspraxis“ diskutiert wurden.

Auf dem Forum stellte Unilever als Vertreter des Unternehmenssektors bahnbrechende globale Strategien und wirksame Maßnahmen zum Aufbau einer Netto-Null-Emissions-Wertschöpfungskette in Vietnam für eine grüne Transformation vor und leistet damit einen Beitrag zum gemeinsamen Ziel des Landes, sich an den Klimawandel anzupassen und eine nachhaltige Zukunft, einen grünen Planeten für künftige Generationen, zu sichern.

Unilever hat sich weltweit konkrete Verpflichtungen zur Umsetzung von Emissionsreduktionszielen gesetzt und strebt bis 2039 Netto-Null-Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette an. Konkret: Bis 2025 sollen 70 % der absoluten Emissionen aus den internen Betriebsabläufen von Unilever im Vergleich zum Jahr 2015 reduziert werden (Scope 1 und 2); Bis 2030 die absoluten Emissionen aus den internen Betriebsabläufen von Unilever um 100 % reduzieren und Netto-Null-Emissionen (Scope 1 und 2) erreichen; Bis 2039 erreicht die gesamte Wertschöpfungskette Netto-Null-Emissionen (Scopes 1, 2 und 3).

Um seinen Verpflichtungen zur Emissionsreduzierung und zu nachhaltigem Wirtschaften nachzukommen, konzentriert sich Unilever in Vietnam auf die Umsetzung von Maßnahmen zur grünen Transformation in den eigenen Betrieben sowie auf die Förderung der grünen Transformation bei Partnern entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Frau Le Thi Hong Nhi, Direktorin für Kommunikation und öffentliche Angelegenheiten von Unilever Vietnam, erklärte : „Wir glauben, dass wir eine emissionsfreie Welt – in der die Natur wiederbelebt wird – gemeinsam mit starkem Engagement, einem synchronen Lösungssystem und der Zusammenarbeit von Regierung, Unternehmen, Gemeinden und Kommunen verwirklichen können. Der Weg zur grünen Transformation spielt eine entscheidende Rolle auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung.“


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

Simple Empty
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Pilot erzählt von dem Moment, „als er am 30. April über das Meer der roten Fahnen flog und sein Herz für das Vaterland zitterte“
Stadt. Ho Chi Minh 50 Jahre nach der Wiedervereinigung
Himmel und Erde in Harmonie, glücklich mit den Bergen und Flüssen
Feuerwerk erhellte den Himmel zur Feier des 50. Jahrestages der nationalen Wiedervereinigung

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt