Fördern Sie die Tiefenverarbeitung und steigern Sie die Wettbewerbsfähigkeit der Produkte
Nach Angaben der Vietnam Association of Seafood Exporters and Producers (VASEP) erreichten Vietnams Garnelenexporte nach Australien am 15. Februar 2024 mehr als 23 Millionen US-Dollar, was einem Anstieg von 48 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023 entspricht. Australien ist der fünftgrößte Einzelmarkt für den Import von Garnelen aus Vietnam und macht 7,5 % des Gesamtwerts der vietnamesischen Garnelenexporte in die Märkte aus.
Australien ist der fünftgrößte Einzelmarkt für den Import von Garnelen aus Vietnam.
In 5 Jahren (2019–2022) sind Vietnams Garnelenexporte nach Australien kontinuierlich von 127 Millionen USD im Jahr 2019 auf 272 Millionen USD im Jahr 2022 gestiegen, wobei der Anteil an Vietnams gesamten Garnelenexporten von 3,7 % im Jahr 2019 auf 6,3 % im Jahr 2022 gestiegen ist.
Den größten Anteil an der Struktur der nach Australien exportierten vietnamesischen Garnelenprodukte stellen Weißbeingarnelen (95 %) dar, einen kleinen Anteil von 0,2 % stellen Schwarze Tigergarnelen dar und der Rest sind andere Garnelenarten mit 4,8 %.
Von den insgesamt nach Australien exportierten Garnelenprodukten machen verarbeitete Garnelen mit Mehrwert (HS-Code 16) 40 % des Gesamtexportwerts der Garnelenprodukte in diesen Markt aus. Zu den nach Australien exportierten verarbeiteten Garnelenprodukten gehören hauptsächlich Garnelenknödel, Ingwer-Garnelenknödel, tiefgefrorene panierte frittierte Garnelen, tiefgefrorene Garnelenspieße usw.
Im Jahr 2023 erreichten Vietnams Garnelenexporte nach Australien 233 Millionen US-Dollar, ein Rückgang von 14 % gegenüber dem Vorjahr. Der Rückgang der Garnelenexporte nach Australien um 14 % ist immer noch geringer als der anderer wichtiger Märkte wie Japan, der EU, Korea, Kanada usw.
Im Jahr 2023 sind die Garnelenexporte nach Australien Teil des allgemeinen Abwärtstrends der Garnelenexporte in andere Märkte. Australien ist zudem von der hohen Inflation negativ betroffen, die die Kaufkraft verringert.
Laut VASEP ist Australien zwar nur der fünftgrößte Garnelenmarkt Vietnams, gilt aber dennoch als potenzieller Markt, insbesondere da die Nachfrage nach verarbeiteten Garnelen dort täglich steigt. Gleichzeitig steigt der Grad der Garnelenverarbeitung vietnamesischer Unternehmen stetig an, und es gibt immer mehr neue Produkte.
Indem sie sich auf die Förderung ihrer Stärken konzentrieren, werden die Unternehmen auf großen Verbrauchermärkten, darunter auch Australien, erfolgreich sein.
Laut Herrn Le Van Quang, Generaldirektor der Minh Phu Seafood Corporation, müssen Unternehmen, die Garnelen verarbeiten und exportieren, in fortschrittlichere Technologien investieren, um stärker verarbeitete, hochwertigere Produkte herzustellen und so den internationalen Markt zu erobern.
Herr Ho Quoc Luc, Vorstandsvorsitzender der Sao Ta Food Joint Stock Company, erklärte, dass sich vietnamesische Garnelen trotz des starken Wettbewerbsdrucks durch billige Garnelen aus Ecuador, Indien und Indonesien dank Investitionen in moderne Technologie weiterhin behaupten und sogar den größten Marktanteil auf dem internationalen Markt einnehmen könnten.
Um ihre Exportposition zu behaupten und mit den Preisunterschieden bei rohen Garnelen klarzukommen, baut die vietnamesische Garnelenindustrie auf ihre Stärken in der Tiefenverarbeitung und diversifiziert ihre Produkte in der Tiefenverarbeitung, um ihren Marktanteil zu behaupten.
Positive Ergebnisse für Garnelenexporte auf den australischen Markt erwartet
Australien ist die 13. größte Volkswirtschaft der Welt mit einem Importumsatz von fast 250 Milliarden US-Dollar pro Jahr. In jüngster Zeit haben sich die Beziehungen zwischen Vietnam und Australien kontinuierlich weiterentwickelt und in allen Bereichen an Bedeutung gewonnen. Insbesondere die wirtschaftliche und handelspolitische Zusammenarbeit hat große Fortschritte gemacht.
Australien ist derzeit einer der sieben größten Handelspartner Vietnams und umgekehrt ist Vietnam auch der zehntgrößte Handelspartner Australiens.
Vietnam und Australien sind gemeinsame Mitglieder von mindestens drei Freihandelsabkommen (FTAs), darunter: ASEAN-Australien-Neuseeland-Freihandelsabkommen (AANZFTA), Umfassendes und fortschrittliches Abkommen für Transpazifische Partnerschaft (CPTPP) und zuletzt die Regionale Umfassende Wirtschaftspartnerschaft (RCEP).
Obwohl die Bevölkerungszahl mit nur 25,7 Millionen Menschen recht gering ist, handelt es sich hier um einen potenziellen Markt, da die Menschen bereit sind, hohe Preise für Qualitätsprodukte zu zahlen und für importierte Waren aufgeschlossen sind.
Trotz vieler Vorteile ist Australien auch ein anspruchsvoller Markt mit strengen Standards für Importgüter. Die geografische Entfernung, die hohe Logistikkosten und lange Transportzeiten mit sich bringt, stellt für vietnamesische Fisch- und Meeresfrüchteunternehmen beim Export in diesen Markt eine Herausforderung dar. Daher müssen Unternehmen den Markt proaktiv erschließen und entwickeln und einen langfristigen Geschäftsplan zur Förderung des Exports von Waren nach Australien entwickeln.
Anlässlich des Sondergipfels zum 50-jährigen Jubiläum der Beziehungen zwischen der ASEAN und Australien und des Besuchs von Premierminister Pham Minh Chinh in Australien Anfang März einigten sich die beiden Premierminister darauf, die Beziehungen zwischen Vietnam und Australien zu einer umfassenden strategischen Partnerschaft auszubauen, vergleichbar mit den Beziehungen zwischen Vietnam und den USA, Japan, Russland, Indien und China. Beide Seiten werden Marktzugangsmaßnahmen und Handelserleichterungen für beide Länder in den Bereichen Landwirtschaft und Fischerei fördern. Am Rande der Konferenz unterzeichneten die vietnamesische Handelsförderungsagentur und die australische Handels- und Investitionsagentur eine Absichtserklärung zur Intensivierung der Zusammenarbeit im Bereich Handels- und Investitionsförderung zwischen beiden Ländern.
Die Unterzeichnung der Absichtserklärung wird beiden Seiten dabei helfen, einen stabilen, nachhaltigen und systematischen Kooperationsmechanismus zu schaffen. Dadurch wird ein Plan zur Umsetzung von Handels- und Exportförderungsmaßnahmen in der kommenden Zeit erstellt, der insbesondere zur Förderung der Kooperationsbeziehungen zwischen der vietnamesischen Handelsförderungsagentur und der australischen Handels- und Investitionsagentur beiträgt und so die Wirtschafts- und Handelskooperation zwischen Vietnam und Australien im Allgemeinen stärkt.
Um die Handelsförderungsaktivitäten und die Exportförderung auf dem australischen Markt voranzutreiben, wird die Handelsförderungsagentur im Jahr 2024 eng mit dem vietnamesischen Handelsbüro in Australien zusammenarbeiten und aktuelle Informationen zur australischen Marktsituation sowie zu Chancen und Herausforderungen beim Export bereitstellen. Gleichzeitig werden Empfehlungen ausgesprochen, um vietnamesische Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Kapazitäten, ihre Wettbewerbsfähigkeit und ihre Marken zu stärken und so den Export vietnamesischer Produkte und Waren nach Australien zu fördern.
Im Rahmen dieses Gipfels kündigte Australien außerdem Pläne zur Erhöhung der Investitionen in Südostasien an und gab 1,3 Milliarden US-Dollar aus, um den Handel dieser Region mit Schwellenländern zu fördern.
Mit positiven Informationen über die Kooperationsbeziehungen zwischen beiden Seiten verbessert sich die wirtschaftliche Lage allmählich, und es wird erwartet, dass die Garnelenexporte auf den australischen Markt im Jahr 2024 positive Ergebnisse erzielen werden. Quelle
Kommentar (0)