PV: Können Sie uns etwas über die Anzahl der Waldbrände in dieser Zeit und die genauen Ursachen sagen?
Herr Nguyen Viet Ha: Laut Statistiken der Forstschutzbehörde der Provinz Lao Cai gab es von Anfang 2024 bis heute in der Provinz Lao Cai zwölf Waldbrände, die 36,35 Hektar Wald zerstörten. Im Jahr 2023 gab es 15 Brände, die 40,58 Hektar Wald zerstörten. Das ist bedauerlich, da die Zahl der Brände im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen ist und die Situation komplizierter ist.
Die Ursache für die oben genannten Waldbrände liegt darin, dass das Verantwortungsbewusstsein der Menschen zwar gestiegen ist, manche aber immer noch fahrlässig handeln. Zweitens führen Nachlässigkeit im Umgang mit Feuer und mangelndes Verantwortungsbewusstsein zur Entstehung von Brandherden.
Neben den oben genannten objektiven Faktoren ist die Zahl der Waldbrände in diesem Jahr auch auf eine Reihe subjektiver Gründe zurückzuführen. Einige lokale Behörden gehen bei der Waldbrandprävention noch immer nicht proaktiv vor.

Seit Jahresbeginn kam es in der Provinz zu zwölf Waldbränden, die Schäden auf fast 40 Hektar verursachten.
PV: Welche Schwierigkeiten gibt es derzeit beim Waldschutz im Forstsektor von Lao Cai ?
Herr Nguyen Viet Ha: Das Waldgebiet ist groß und nicht konzentriert, das Gelände ist fragmentiert, zerklüftet und komplex, mit schroffen Bergen und Hügeln. Viele Waldgebiete liegen in abgelegenen Gebieten, was die Überwachung, Kontrolle und Überwachung des Waldes erschwert.
Die Investitionsmittel für die Bewirtschaftung und den Schutz der Wälder, wie etwa Personal, Finanzen und Ausrüstung der Förster, sind noch immer rudimentär und begrenzt und decken nicht den tatsächlichen Bedarf an Bewirtschaftung und Schutz der Wälder.
Darüber hinaus haben einige lokale Parteikomitees und Behörden die Umsetzung der Forstverwaltung und des Forstschutzes nicht streng geregelt. Es gibt immer noch Phänomene der illegalen Ausbeutung, Abholzung, des Handels und Verkaufs von Holz und Forstprodukten. Auch die illegale Nutzung von forstlichen Pflanzen- und Tierprodukten, die auf der Liste der gefährdeten, wertvollen und seltenen Arten stehen, erhöht den Druck auf die Forstverwaltung, den Forstschutz und den Schutz der biologischen Vielfalt.
Ein Teil der Bevölkerung ist sich der Rolle und Bedeutung des Waldschutzes noch immer nicht bewusst, was zu einer geringen Beteiligung und Unterstützung der Waldschutzarbeit führt. Sie denken nach wie vor, dass der Waldschutz Aufgabe der Förster und der lokalen Behörden sei, erkennen jedoch nicht die Verantwortung der Bevölkerung und der Gemeinschaft für diese Aufgabe. Waldbesitzer sind sich ihrer Rolle und Verantwortung im Waldschutzmanagement nicht ausreichend bewusst; Landüberschneidungen, Streitigkeiten und Eingriffe sind nicht umfassend geklärt.

Erfassung des Waldzustands zur Waldbewirtschaftung und zum Schutz.
Verstöße gegen das Gesetz zur Bewirtschaftung und zum Schutz der Wälder werden noch immer nachsichtig geahndet, sodass die Täter weder abgeschreckt noch aufgeklärt werden. Dies führt dazu, dass manche, die Wälder ausbeuten und zerstören, das Gesetz missachten, die Behörden herausfordern und sich weiterhin gegen die Ausübung der Pflichten der Menschen wehren.
Reporter: Können Sie uns bitte etwas über die Maßnahmen zur Verbesserung der Wirksamkeit der Waldbewirtschaftung und des Waldschutzes in der Provinz Lao Cai erzählen?
Herr Nguyen Viet Ha: Die Provinzbehörde für Forstschutz sieht die Propaganda, Verbreitung und Aufklärung über Forstrecht stets als wichtige Aufgabe im Rahmen der Forstverwaltung, des Forstschutzes und der Forstentwicklung an. Daher hat die Abteilung die Wirksamkeit von Propaganda, Mobilisierung, Aufklärung, Sensibilisierung und Verantwortungsbewusstsein für Forstverwaltung, Forstschutz und nachhaltige Forstentwicklung ständig erneuert, diversifiziert und verbessert.
Im Jahr 2023 organisierte die Unterabteilung 21 Schulungskurse, Trainings und berufliche Weiterbildungen für Förster, Beamte von Bezirkseinheiten, Waldschutzteams/-gruppen und mit dem Waldschutz beauftragte Gemeinden sowie 18 Konferenzen zur Verbreitung von Fachwissen zu gesetzlichen Bestimmungen im Bereich Waldschutz und -entwicklung sowie Waldbrandprävention und -bekämpfung.

Die Förster von Lao Cai arbeiten mit der örtlichen Bevölkerung zusammen, um den Wald zu patrouillieren und zu schützen.
Der Schwerpunkt liegt insbesondere auf der Popularisierung und Förderung von Propaganda auf digitalen Plattformen, Basisinformationssystemen und neuen Medien wie Zalo, Facebook usw. in allen Bevölkerungsschichten. Dabei werden Lösungen priorisiert, um Menschen in Grenzgebieten, Bergregionen, Gebieten ethnischer Minderheiten und Gebieten mit besonders schwierigen sozioökonomischen Bedingungen zu erreichen.
Innovation und Verbesserung der Qualität und Dauer von Radio- und Fernsehprogrammen und Veröffentlichungen in den Sprachen ethnischer Minderheiten, um die Menschen in abgelegenen, bergigen und Grenzgebieten mit Informationen zu versorgen; Schulung und Verbesserung der Kapazitäten und beruflichen Qualifikationen von Kadern, die in der Kommunikation und Information an der Basis arbeiten.
Darüber hinaus müssen die Öffentlichkeit für die Verbreitung von Wissen und Fähigkeiten zur Waldbrandverhütung und -bekämpfung sensibilisiert und gefördert werden. Die Arbeit zur Vorhersage und Warnung vor Waldbrandgefahren muss gut organisiert werden. Die Waldbrandverhütung und -bekämpfung muss gemäß dem Motto „4 vor Ort“ aufmerksam und aufmerksam durchgeführt werden. Bei auftretenden Situationen muss umgehend reagiert werden. Die Zoneneinteilung der Brandgefahrenzonen muss so organisiert werden, dass Inspektionen und Überwachungen verstärkt werden. Die Anwendung der Informationstechnologie bei der Waldbrandverhütung und -bekämpfung muss gefördert werden.
PV: Haben Sie Vorschläge oder Empfehlungen, um die Waldbewirtschaftung und den Waldschutz in Zukunft zu verbessern?
Herr Nguyen Viet Ha : Neben drastischen Lösungen vor Ort forderte das Ministerium auch die Funktionsbereiche und lokalen Führungskräfte auf, mehr in finanzielle Mittel, Personal und Ausrüstung für die Förster zu investieren. Fördern Sie eine enge sektorübergreifende Koordination zwischen den relevanten Sektoren wie Förstern, Polizei, Armee und den lokalen Behörden im Bereich Waldschutz, um die Wirksamkeit des Managements und der Behandlung von Verstößen zu verbessern.
Insbesondere ist die Verbreitung und Aufklärung der lokalen Bevölkerung über die Gesetze zum Schutz der Wälder zu fördern. Dabei ist darauf zu achten, dass keine Straftaten unterstützt oder vertuscht werden. Die Überwachung, Kontrolle, Prävention und strikte Verfolgung von Verstößen im Forstsektor ist zu verstärken. Die Waldbesitzer sind zur Verantwortung zu ziehen, wenn in den ihnen zugewiesenen Bewirtschaftungsgebieten Gesetzesverstöße auftreten.
Quelle
Kommentar (0)