Der indische Minister für Elektronik und Informationstechnologie, Rajeev Chandrasekhar, hat Social-Media-Unternehmen gewarnt und sie aufgefordert, Verantwortung für Deepfake-Inhalte auf ihren Plattformen zu übernehmen. Darüber hinaus betonte er die Bedeutung klarer und transparenter Vorschriften im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz (KI).
Der indische Minister für Elektronik und Informationstechnologie Rajeev Chandrasekhar. Foto: FT
Die Forderung kommt zu einem Zeitpunkt, da sich Indien auf die Parlamentswahlen 2024 vorbereitet und versucht, Fehlinformationen im Allgemeinen und gefälschte Deepfakes im Besonderen zu kontrollieren, um jegliche Einmischung von KI in die Wahlergebnisse zu minimieren.
„Wir sind zutiefst besorgt über die Auswirkungen von Fehlinformationen und Fake News über Grenzen hinweg, die unserer Demokratie Probleme bereiten“, sagte Minister Chandrasekhar in einem Interview mit der Financial Times.
„Wir haben früher davor gewarnt als die meisten Länder, weil es uns stärker trifft als kleinere Länder“, fügte er hinzu.
Herr Chandrasekhar betonte, dass Indien sich der Gefahren durch Deepfakes früher bewusst gewesen sei als die meisten anderen Länder, und räumte ein, dass Desinformation erhebliche Auswirkungen auf das Land habe.
Die Warnung erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem Technologieunternehmen ihre Dienste in einem der bevölkerungsreichsten Länder der Welt anbieten. Statistiken zufolge gibt es in Indien derzeit 870 Millionen Internetnutzer und 600 Millionen Nutzer sozialer Netzwerke.
Seit dem Aufkommen fortschrittlicher KI-Tools haben Forscher und Länder auf der ganzen Welt ihre Besorgnis über die wachsende Bedrohung durch Deepfakes zum Ausdruck gebracht. Dabei handelt es sich um eine Technologie, die künstliche Intelligenz nutzt, um überzeugende gefälschte Bilder, Videos und Audiodateien zu erstellen.
Zuvor hatte Neu-Delhi am 26. Dezember 2023 verschiedene in Indien betriebene Messaging- und Social-Media-Plattformen (wie YouTube, X, WhatsApp, Telegram, Snapchat und das lokale soziale Netzwerk Koo) dazu aufgefordert, die indischen Gesetze bezüglich illegaler Inhalte einzuhalten und ihre Einhaltung der Servicebedingungen und Benutzervereinbarungen klarzustellen.
Darüber hinaus verbieten die indischen IT-Regeln von 2021 Inhalte, die als schädlich für Kinder gelten, eine Bedrohung für die nationale Sicherheit darstellen, Fehlinformationen verbreiten und andere Einschränkungen der Meinungsfreiheit mit sich bringen.
Ngoc Anh (laut FT, Firstpost)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)