SGGP
Das indische Finanzministerium hat gerade angekündigt, dass es eine 40-prozentige Exportsteuer auf Zwiebeln erheben wird, um die Preise zu kontrollieren und die Versorgung des Inlandsmarktes mit diesem Produkt sicherzustellen. Die Entscheidung gilt bis zum 31. Dezember.
Indien erhebt einen Zoll von 40 % auf Zwiebelexporte, um die inländischen Zwiebelpreise zu kontrollieren. Foto: HINDUSTAN TIMES |
Das indische Finanzministerium sagte, die Zölle auf Zwiebelexporte würden die Preise für indische Zwiebeln höher machen als die in Pakistan, China und Ägypten, was zu einer Einschränkung der Exporte und einem Rückgang der Inlandspreise führen würde. Die Großhandelspreise für Zwiebeln sind auf den wichtigsten Märkten Indiens seit Juli um fast 20 % auf fast 29 US-Dollar pro Doppelzentner gestiegen, da Bedenken bestehen, dass unregelmäßige Niederschläge zu einer minderwertigen Zwiebelqualität und einer geringeren Zwiebelproduktion führen könnten. Indien ist der weltweit größte Zwiebelexporteur. Experten gehen davon aus, dass die Zwiebelpreise in diesem Monat weiter steigen werden und im September wahrscheinlich noch weiter steigen werden.
Laut Economic Times stieg auch die Einzelhandelsinflation in Indien im Juli 2023 aufgrund der stark steigenden Preise für Agrarprodukte und Getreide auf den höchsten Stand der letzten 15 Monate, von 4,87 % im Juni auf 7,44 % im Juli.
Für die Verbraucher ist der deutliche Rückgang der Tomatenpreise in Indien eine eher optimistische Entwicklung. Auf dem beliebten Tomatenmarkt im Bundesstaat Maharashtra sind die Großhandelspreise dieses Grundnahrungsmittels um mehr als 30 % gefallen. Anfang letzter Woche stiegen die Tomatenpreise auf dem Pinpalgaon Baswant-Markt in der Stadt Nashik im Bundesstaat Maharashtra um das Sechsfache. Die Tomatenpreise auf dem Markt liegen derzeit bei durchschnittlich 37 Rupien pro kg, während sie vor einer Woche noch bei bis zu 67 Rupien pro kg lagen.
Damals nahmen viele der größten Fast-Food-Ketten Indiens wie Burger King, McDonald's und Subway gleichzeitig Tomaten von ihren Speisekarten, da die Lebensmittelpreise in diesem südasiatischen Land auf den höchsten Stand seit Januar 2020 stiegen. Um der Versorgungskrise zu begegnen, begann Indien, Tomaten aus Nepal zu importieren und setzte Lastwagen ein, um das wichtige Lebensmittel zu günstigeren Preisen im ganzen Land zu verteilen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)