Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

8 japanische Prinzipien der Erziehung von Kindern, die subtil und intelligent sind

Báo Gia đình và Xã hộiBáo Gia đình và Xã hội24/06/2024

[Anzeige_1]

Kinder großzuziehen ist eine lange und schwierige Reise. Um ein glückliches, gesundes und intelligentes Kind großzuziehen, müssen Eltern Zeit und Mühe investieren, um ihre Kinder ernsthaft zu erziehen.

Die japanische Erziehungskultur unterscheidet sich von der jedes anderen Landes auf der Welt. Sie verwöhnen ihre Kinder selten, ermutigen sie aber schon früh zur Unabhängigkeit. Hier sind einige japanische Erziehungsregeln.

1. Die enge Beziehung zwischen Mutter und Kind

Japanische Mütter haben eine tiefe emotionale Bindung zu ihren Kindern. Als ihre Kinder klein waren, schliefen sie oft bei ihnen und verbrachten viel Zeit mit ihnen. Sie loben und unterstützen oft die Wünsche der Kinder, um ihnen die Voraussetzungen zu schaffen, damit sie lernen und die Welt erkunden können.

Wenn ihre Kinder fünf Jahre alt sind, beginnen japanische Mütter, sie zur Unabhängigkeit zu erziehen. Sie erlauben ihnen, Entscheidungen zu treffen und innerhalb gewisser Grenzen zu tun, was sie wollen.

Die tiefe Bindung zwischen Mutter und Kind wird im Begriff „amae“ zusammengefasst, der sich auf die Bindung und den tiefen Wunsch im Herzen eines jeden Menschen bezieht, geliebt zu werden. Amae zeigt, dass japanische Kinder immer auf einer soliden Grundlage elterlicher Liebe stehen und dass die Kinder sich im Alter von ihren Eltern mit ganzem Herzen und Rücksicht auf sie kümmern.

8 nguyên tắc dạy con đầy tinh tế và thông minh của người Nhật khiến cả thế giới phải ngả mũ- Ảnh 1.

Japanische Mütter haben eine tiefe emotionale Bindung zu ihren Kindern. Illustration

2. Japanische Kinder werden gleich erzogen

Vor nicht allzu langer Zeit verbreitete sich in den sozialen Medien ein Video, das japanische Schüler beim Aufräumen ihres Klassenzimmers filmte, und sorgte bei den Internetnutzern für große Überraschung. Der Grund dafür liegt darin, dass es sich nicht nur um eine normale Videoaufzeichnung von Schüleraktivitäten handelt, sondern um japanische Kultur.

Schon in jungen Jahren wird den Kindern Gleichheit beigebracht und es kommt nicht selten vor, dass selbst Kinder, die mit einem silbernen Löffel im Mund geboren wurden, dieselben Schulen besuchen oder an denselben Aktivitäten teilnehmen wie andere Kinder.

In der japanischen Philosophie werden Kinder mit dem Wert der Unterwerfung erzogen und lernen, persönliche Interessen zurückzustellen und die Interessen der Gemeinschaft an erste Stelle zu setzen. So können Kinder schon früh die Werte des gesellschaftlichen Zusammenlebens und der Gleichberechtigung erlernen.

3. Erwähnen Sie Ihr Kind selten gegenüber anderen

Während die meisten Eltern die Schwierigkeiten der Kindererziehung oft gemeinsam haben, sind japanische Eltern anders. Sie teilen ihre Kinderprobleme nur mit Familienmitgliedern.

Außerdem neigen sie dazu, mit anderen nicht viel über die Aktivitäten ihres Kindes zu sprechen. Anderen zu erzählen, dass Ihr Kind auf diese Schule geht, für diese Fußballmannschaft spielt usw., kann als Angeberei aufgefasst werden. Die Leute werden es verstehen, wenn sie nur die Uniform sehen, die das Kind trägt.

8 nguyên tắc dạy con đầy tinh tế và thông minh của người Nhật khiến cả thế giới phải ngả mũ- Ảnh 2.

Japanische Eltern teilen die Probleme ihrer Kinder nur mit Familienmitgliedern. Illustration

4. Eltern sind Vorbilder für ihre Kinder.

Eine Besonderheit der Erziehungsmethoden japanischer Eltern besteht darin, dass sie ihre Kinder nicht zwingen, das zu tun, was sie von ihnen verlangen. Wenn Eltern bei ihren Kindern bestimmte Tugenden fördern und praktizieren möchten, gehen sie selbst mit gutem Beispiel voran und helfen ihren Kindern, Recht von Unrecht zu unterscheiden, damit sie die richtige Vorgehensweise und Einstellung finden.

5. Achten Sie immer auf die Gefühle Ihres Kindes

Außer der körperlichen Entwicklung ist es auch äußerst wichtig, auf den geistigen und emotionalen Zustand eines Kindes zu achten. Japanische Eltern gehen bei der Erziehung ihrer Kinder stets liebevoll und ermutigend auf die Kinder ein, aber wenn sie etwas falsch machen, werden sie trotzdem sehr streng bestraft.

Darüber hinaus wird den Kindern beigebracht, immer positiv zu sein und ihre Emotionen zu kontrollieren. Für sie ist es wichtig, in dieser rauen Gesellschaft gut zu überleben.

6. Respektieren Sie die Familienwerte

Die japanische Erziehungskultur legt Wert auf Natur und Familie. Für sie ist ein Picknick unter dem Kirschbaum ein wichtiges Ereignis.

Parks und Gärten in Japan sind aufwendig gestaltet und werden sorgfältig gepflegt. Kinder können frei herumlaufen. Egal, wie beschäftigt Eltern sind, verbringen sie die Wochenenden normalerweise mit ihrer Familie.

8 nguyên tắc dạy con đầy tinh tế và thông minh của người Nhật khiến cả thế giới phải ngả mũ- Ảnh 3.

Die japanische Erziehungskultur legt Wert auf Natur und Familie. Illustration

7. Glauben Sie nicht an Komplimente

Die meisten Eltern prahlen gern mit den Leistungen ihrer Kinder, doch japanische Eltern würden das nur selten tun. Denn japanischen Kindern wird beigebracht, in jeder Situation unabhängig und diszipliniert zu sein, ohne auf Lob oder Anerkennung von anderen angewiesen zu sein.

8. Märchen sind keine Witze

Die Japaner erzählen ihren Kindern gerne Mythen und Legenden. Das ganze Jahr über finden viele interessante Feste statt, wie etwa das Tengu Matsuri zu Ehren eines langnasigen Kobolds oder das Setsubun – ein Fest, bei dem böse Geister durch das Werfen einer Handvoll Bohnen verjagt werden.


[Anzeige_2]
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/8-nguyen-tac-day-con-day-tinh-te-va-thong-minh-cua-nguoi-nhat-khien-ca-the-gioi-phai-nga-mu-172240624152512989.htm

Kommentar (0)

Simple Empty
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Stadt. Ho Chi Minh 50 Jahre nach der Wiedervereinigung
Himmel und Erde in Harmonie, glücklich mit den Bergen und Flüssen
Feuerwerk erhellte den Himmel zur Feier des 50. Jahrestages der nationalen Wiedervereinigung
50 Jahre nationale Wiedervereinigung: Das karierte Tuch – das unsterbliche Symbol der Südländer

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt