GĐXH – In unserem Leben gibt es 4 Dinge, die schon vor ihrem Verfallsdatum still und leise „kaputtgehen“ können.
Wenn wir etwas kaufen, prüfen wir als Erstes das Verfallsdatum. Aber glauben Sie, dass manche Dinge innerhalb ihrer Haltbarkeitsdauer sicher sind?
In unserem Leben gibt es vier Dinge, die schon vor ihrem Verfallsdatum still und leise „kaputtgehen“ können.
Dennoch essen oder verwenden wir es weiterhin, ohne es zu wissen, und fügen uns dadurch selbst Schaden zu, ohne es überhaupt zu wissen.
Sie können diese Lebensmittel auch heute noch bei sich zu Hause testen. Wenn sie ungewöhnliche Anzeichen zeigen, sollten Sie sie nicht essen, wenn Sie sich und Ihrer Familie nicht schaden möchten.
1. Wassertank
Mit der Verbesserung des Lebensstandards wurden große Wassertanks aufgrund ihrer Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit in vielen Haushalten und Büros beliebter.
Viele Familien entscheiden sich für die Nutzung großer Wassertanks als tägliche Trinkwasserquelle, insbesondere in Agenturen und Einheiten, wodurch große Wassertanks eine beliebtere Wahl sind.
Bei manchen Familien mit geringem Wasserverbrauch reicht eine Tankfüllung Wasser jedoch manchmal mehrere Monate. Obwohl das Mindesthaltbarkeitsdatum auf Wasserflaschen meist mit 180 Tagen angegeben ist, wird empfohlen, das Wasser nicht kurz vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums zu trinken. Tatsächlich hat das eine Grundlage.
Wenn der Behälter geöffnet wird, sollten Sie ihn bald vollständig austrinken. Illustration
Nachdem die zuständigen Abteilungen Bakterientests im Wasser durchgeführt haben, wird die Anzahl der Bakterienkolonien (eine Kolonie einer Bakterienart wird als mit bloßem Auge sichtbarer Cluster (Kolonie) der Biomasse dieser Bakterien definiert, wenn sie auf der Oberfläche eines festen Substrats wachsen – BTV) in geöffnetem Flaschenwasser täglich gemessen. Am 8. Tag erreichte der Wert 92.
In den in China vorgeschriebenen Trinkwasserhygienestandards ist festgelegt, dass die Gesamtzahl der Kolonien 100 nicht überschreiten darf.
Die Haltbarkeit von 180 Tagen gilt nur für ungeöffnete Behälter. Nach dem Öffnen wird das Wasser durch Luft verunreinigt, oxidiert und es kommt zu mikrobiellem Wachstum.
Eine Zunahme der Koloniezahl führt außerdem dazu, dass das Wasser nicht mehr nutzbar ist. Wenn der Behälter geöffnet wird, sollten Sie ihn daher bald trinken.
Trinken Sie kein Flaschenwasser kurz vor dem Verfallsdatum.
Gereinigtes Wasser ist unbegrenzt haltbar, bei abgefülltem gereinigtem Wasser ist das Verfallsdatum jedoch normalerweise deutlich vom Hersteller auf die Verpackung gedruckt, um den Benutzer zu warnen. Weil:
Plastikwasserflaschen haben ein Verfallsdatum. Und bei zu langer Verwendung können einige Chemikalien ins Wasser gelangen. Insbesondere BPA-Kunststoff birgt zahlreiche gesundheitsschädliche Risiken. Sogar Krankheiten wie Krebs sind betroffen, aber zu wenige Menschen kümmern sich darum.
Wenn regelmäßig Flaschenwasser getrunken wird, können sich diese Kunststoffverbindungen langsam im Körper ansammeln und möglicherweise die Darmgesundheit schädigen, die Immunität verringern und die Atemfunktion verschlechtern.
Experten empfehlen daher, kein Flaschenwasser kurz vor dem Verfallsdatum zu trinken.
2. Speiseöl
Wir alle wissen, dass die Haltbarkeit von im Supermarkt gekauftem Speiseöl grundsätzlich etwa 18 Monate beträgt, diese Haltbarkeit gilt jedoch nur, wenn das Öl ungeöffnet ist.
Wenn wir Öl kaufen, kaufen wir immer große Fässer und denken, dass wir, egal wie viel wir verbrauchen, alles innerhalb von 18 Monaten aufbrauchen können! Diese Vorstellung ist völlig falsch.
Die Haltbarkeit von 18 Monaten gilt nur für ungeöffnete Produkte. Nach dem Öffnen ist die Haltbarkeit von 18 Monaten nicht mehr gegeben. Nach dem Öffnen ist Speiseöl dem Luftsauerstoff ausgesetzt und wird ranzig.
Wenn Sie Speiseöl neben dem Herd stehen lassen, wird das Öl hohen Temperaturen ausgesetzt und es oxidiert schneller und wird schneller ranzig. Es wird nicht lange dauern, bis es ranzig riecht.
Beim Kochen entsteht leicht Rauch, der sehr erstickend sein kann. Darüber hinaus entstehen beim Erhitzen von oxidiertem und ranzigem Speiseöl auch Peroxide, Aldehyde, Ketone und viele andere für den Körper schädliche Substanzen.
Bild einer beschädigten Speiseölflasche. Illustration
Bei fortgesetzter Anwendung erhöht sich das Krankheitsrisiko. Deshalb sollten wir Speiseöl kühl und trocken lagern und hohe Temperaturen vermeiden.
Öffnen Sie den Flaschenverschluss außerdem seltener und seltener, um das Eindringen von Luft zu verhindern. Daher wird empfohlen, geöffnetes Speiseöl innerhalb von 3 Monaten aufzubrauchen. Wenn Sie wirklich nicht alles trinken können, kaufen Sie besser ein kleines Fass.
3. Kohlensäurehaltige Getränke
Die Haltbarkeit der einzelnen Getränke ist zwar sehr unterschiedlich, doch eines haben sie gemeinsam: Nach dem Öffnen verkürzt sich ihre Haltbarkeit erheblich.
Tatsächlich gilt das gleiche Prinzip wie bei Wasser- und Öltanks, d. h., sie werden durch Mikroorganismen kontaminiert, wenn sie der Luft ausgesetzt werden.
Auch wenn Sie es nicht aufessen können, ist es drei Tage haltbar, wenn Sie es gut verschließen und in den Kühlschrank stellen. Einige stark säurehaltige Getränke wie Apfelsaft und Orangensaft sind nach dem Öffnen nur 2 bis 3 Tage im Kühlschrank haltbar.
Es gibt auch einige säurearme Getränke, die eine kürzere Haltbarkeit haben. Aus Gesundheits- und Sicherheitsgründen sollten Sie diese Getränke innerhalb von 24 Stunden nach dem Öffnen trinken.
4. Reis – Haltbarkeit hängt stark von der Lagerung ab
Der meiste Reis, den wir heute kaufen, ist vakuumverpackt. Die Haltbarkeit von vakuumverpacktem Reis beträgt ungeöffnet etwa 1 bis 2 Jahre. Bei sachgemäßer Lagerung beträgt die Haltbarkeit des Reises nach dem Öffnen etwa 1 Jahr.
Aber viele Leute verstehen das falsch. Sie horten oft Lebensmittel, weil sie glauben, dass man diese problemlos jahrelang aufbewahren kann, ohne dass sie verderben. Aber das ist nicht der Fall.
Die Haltbarkeit von Reis hängt stark von der Verpackungsmethode und den Lagerbedingungen ab. Zu lange stehengelassener Reis kann durch äußere Einflüsse Schaden nehmen, die Farbe kann dunkler werden, sogar schimmelig und sauer werden.
Die Haltbarkeit von Reis hängt stark von der Verpackungsmethode und den Lagerbedingungen ab. Illustration
Schimmeliger Reis weist kleine gelbe und schwarze Flecken auf. Auch wenn es noch nicht abgelaufen ist, sollte es nicht gegessen werden. Es ist allgemein bekannt, dass Schimmel unserem Körper schadet und durch hohe Temperaturen nicht beseitigt werden kann.
Auch wenn Sie meinen, Reis sei leicht zu lagern, verkürzt sich die Haltbarkeit von Reis nach dem Öffnen. Legen Sie sich also nicht zu große Vorräte an.
Hinweis: Das Ablaufdatum dient nur als Referenz und stellt definitiv keine Garantie dar! Im Leben sind es oft unbeabsichtigte Kleinigkeiten, die unsere Gesundheit bestimmen.
Die oben genannten vier Getränke- und Lebensmittelarten in Ihrem Haushalt müssen regelmäßig überprüft werden. Gehen Sie kein Risiko ein und kümmern Sie sich umgehend um alle Probleme. Schützen Sie die Gesundheit Ihrer Familie vor den kleinen Dingen des täglichen Lebens!
[Anzeige_2]
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/4-thu-nay-co-the-bi-hong-ngay-ca-truoc-ngay-het-han-hay-kiem-tra-de-tranh-lam-hai-minh-172250328082726965.htm
Kommentar (0)