Wie geplant wird das Oberste Volksgericht in Hanoi am 22. Januar die Berufungsverhandlung im äußerst groß angelegten Fall des Handels mit gefälschten Lehrbüchern, in den Herr Tran Hung verwickelt ist, wieder aufnehmen. 18 der 36 Angeklagten haben Berufung gegen den Fall eingelegt. Neben Herrn Tran Hung, der auf Unschuld plädierte, beantragten mehrere andere Angeklagte Strafminderungen und Bewährungsstrafen.
Der Prozessbeginn war für Ende Dezember 2023 geplant, musste aber aufgrund der Abwesenheit einiger Angeklagter, Zeugen und Verteidiger verschoben werden.
Angeklagter Tran Hung, ehemaliger Leiter der Gruppe 304, jetzt Gruppe 1444 (Generalabteilung für Marktmanagement)
Appell von Anfang bis Ende
Dies ist ein Fall, der öffentliche Aufmerksamkeit erregt hat. Denn Herr Tran Hung ist als Beamter bekannt, der im Bereich des Marktmanagements viele starke Aussagen gemacht hat. Während der gesamten Aufklärung des Falls beteuerte Herr Hung immer wieder seine Unschuld. Die Staatsanwaltschaft hat die Akte mehrfach zurückgegeben und um weitere Ermittlungen gebeten.
Im Juli 2023 verurteilte das Volksgericht Hanoi Herrn Tran Hung in der ersten Instanz wegen Bestechung zu neun Jahren Gefängnis. 35 weitere Angeklagte wurden zu einer Mindeststrafe von 18 Monaten Gefängnis, jedoch auf Bewährung, und einer Höchststrafe von 10 Jahren Gefängnis verurteilt, und zwar wegen folgender Straftaten: Herstellung von und Handel mit gefälschten Waren; Bestechungsmakler; Ausnutzung von Position und Macht bei der Erfüllung offizieller Pflichten.
Im Urteil erster Instanz wurde festgestellt, dass die Angeklagte Cao Thi Minh Thuan, Direktorin der Phu Hung Phat Company, und ihre Komplizen von Anfang 2021 bis Juni 2021 insgesamt fast 9,5 Millionen gefälschte Lehrbücher im Gesamtwert von über 260 Milliarden VND hergestellt und gelagert haben. Die Gruppe hat den Verkauf von mehr als 6,3 Millionen Büchern organisiert.
Bemerkenswerterweise wurde die Phu Hung Phat Company im Juli 2020 vom Marktmanagementteam Nr. 17 inspiziert, bevor der Ring für gefälschte Lehrbücher des Angeklagten Thuan entdeckt wurde. Dabei wurden mehr als 27.300 gefälschte Lehrbücher beschlagnahmt. Dieser Vorfall ist der Ursprung der kriminellen Handlungen, die Herrn Tran Hung vorgeworfen werden.
Da der Angeklagte Thuan wusste, dass Herr Tran Hung die direkt für die Bearbeitung des Falls zuständige Person war, gab er Herrn Hung über den Angeklagten Nguyen Duy Hai (Freiberufler) 300 Millionen VND, damit dieser ihn um Hilfe bat. Nachdem Herr Tran Hung das Geld erhalten hatte, wies er den Angeklagten Thuan an, seine Aussage über die Herkunft der Bücher zu ändern. Gleichzeitig intervenierte er und schuf die Voraussetzungen dafür, den Fall als Verwaltungsverstoß zu behandeln, anstatt ihn an die Ermittlungsbehörde zu übergeben.
Im erstinstanzlichen Verfahren gaben 35/36 der Angeklagten ihre Verbrechen zu; darunter Cao Thi Minh Thuan und Nguyen Duy Hai, die an der Geldspende an Herrn Tran Hung beteiligt waren. Im Gegenteil, Herr Tran Hung war der Einzige, der von Anfang bis Ende die Ungerechtigkeit anprangerte. Er versicherte, dass ihn während seiner zehnjährigen Tätigkeit „niemand, der gefälschte Waren verkauft, bestechen konnte.“
In diesem Fall ist Herr Tran Hung der einzige Angeklagte, der seine Unschuld beteuert.
Debatte über den Zeitpunkt der Gewährung und Annahme von Bestechungsgeldern
Der Anwalt von Herrn Tran Hung sagte, dass sich die Staatsanwaltschaft bei der Verurteilung seines Mandanten auf die widersprüchlichen Aussagen von Nguyen Duy Hai gestützt habe, die nicht objektiv gewesen seien. Darüber hinaus ist Herr Tran Hung nicht befugt, Verstöße der Phu Hung Phat Company zu ahnden.
Insbesondere zitierte der Anwalt Daten von den Telefonsignaltürmen des MobiFone-Netzwerks, die zeigten, dass sich Herr Tran Hung zum Zeitpunkt des Vorfalls im Bezirk Ba Dinh (Hanoi) befand, während sich der Angeklagte Hai im Bezirk Hoan Kiem (Hanoi) und im Bezirk Hai Ba Trung (Hanoi) befand. Diese Daten beweisen, dass es zu keinem Treffen zwischen den beiden Seiten kam und es daher auch nicht zu Bestechung gekommen sein kann.
Der Vertreter der Staatsanwaltschaft bestritt jedoch in seiner Antwort auf die oben genannte Stellungnahme des Anwalts alles. Das Gericht entschied außerdem, dass Herr Tran Hung der Leiter des Teams 304 sei und für den Empfang von Informationen über Verstöße, die Beratung des Generaldirektors der Hauptabteilung für Marktmanagement und die Koordination mit den entsprechenden Einheiten bei der Überprüfung und Behandlung von Verstößen verantwortlich sei.
Als der Fall der Phu Hung Phat Company aufgedeckt wurde, wandte sich Cao Thi Minh Thuan an Herrn Tran Hung und bat ihn um Hilfe. Herr Hung stellte die Bedingung, dass er ihr vergeben würde, wenn die Direktorin auf andere Einrichtungen hinweisen würde, die gegen die Vorschriften verstoßen. Als nächstes schlug der Angeklagte Thuan durch den Angeklagten Hai vor, dem Angeklagten Hung Geld zu geben.
Herr Tran Hung erhielt 300 Millionen VND und wies den Angeklagten Thuan an, seine Aussage über die Herkunft der Bücher zu ändern und sie von gefälschten Büchern auf von jemand anderem gelieferte Bücher umzustellen. Gleichzeitig wies er das Marktmanagementteam Nr. 17 an, den Fall so zu bearbeiten, dass der Angeklagte Thuan seine Aussage änderte. Der Fall hätte an die Ermittlungsbehörde weitergeleitet werden müssen, es wurden jedoch nur Verwaltungssanktionen verhängt.
Laut Gericht erster Instanz war die Aussage von Nguyen Duy Hai bezüglich des Zeitpunkts der Geldübergabe zwar anders, es wurde jedoch durchgängig gezeigt, dass der Angeklagte Thuan über den Angeklagten Hai dem Angeklagten Hung Geld gab. Die Geldüberweisung erfolgte im Büro des Angeklagten Hung.
Darüber hinaus steht die Aussage des Angeklagten Hai im Einklang mit den Aussagen von Zeugen, den Aussagen des Angeklagten Thuan und verwandter Personen, den Ergebnissen des Ermittlungsexperiments sowie dem vom Angeklagten Hai selbst gezeichneten Diagramm der Szene, in der das Geld übergeben wurde.
Bezüglich der Daten zum Telefonsignalturm berief sich das Gericht auf die Darstellung des Vertreters von MobiFone und wies darauf hin, dass diese Daten allein keine ausreichende Grundlage für die Feststellung darstellten, dass sich der Angeklagte Hung zum Zeitpunkt des Vorfalls im Bezirk Ba Dinh aufhielt.
Aus den oben genannten Gründen bestätigte das erstinstanzliche Gericht, dass der Angeklagte Tran Hung nicht zu Unrecht verurteilt worden sei.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)