Das Rohstoffproblem im Thunfischexportsektor ist noch immer ungelöst, da die inländische Rohstoffproduktion gering ist und die Unternehmen für die Verarbeitung noch immer weitgehend auf ausländische Lieferungen angewiesen sind.

Der Thunfischexport spielt eine wichtige Rolle im Gesamtumsatz. Meeresfrüchteexport Vietnam erwirtschaftet jährlich durchschnittlich mehr als 800 Millionen US-Dollar. In letzter Zeit ist die Versorgung mit Thunfischrohstoffen für den inländischen Export jedoch sehr gering und deckt nur 30 bis 40 Prozent des Bedarfs der Unternehmen. Für die verbleibende Menge müssen die Unternehmen Rohstoffe aus anderen Ländern importieren.
Thunfischexporte steigen stark an
Laut Statistiken des vietnamesischen Zolls wird der Thunfischexportumsatz bis Ende Juli 2024 voraussichtlich mehr als 550 Millionen US-Dollar erreichen, was einem Anstieg von 23 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023 entspricht. Alle Gruppen von Thunfischexportprodukten verzeichneten in diesem Zeitraum Zuwächse. Dabei stieg der Wert von gefrorenem Thunfisch tendenziell an und erreichte mit mehr als 44 Millionen US-Dollar den höchsten Stand seit Jahresbeginn, was einem Anstieg von 29 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht, und dieser Wert dürfte bis zum Jahresende weiter steigen.
Unterdessen sanken die Preise für Thunfischkonserven um 11 %, was einem geschätzten Wert von fast 20 Millionen US-Dollar entspricht, teilte Frau Nguyen Thi Van Ha, Expertin für den Thunfischmarkt bei der Vietnam Association of Seafood Exporters and Producers (VASEP), mit.
Laut VASEP stiegen die Thunfischexporte in wichtige Märkte wie die USA, Europa und Israel in den letzten Monaten weiter an, und zwar um 18 %, 56 % bzw. 50 %.
Auf dem europäischen Markt steigen insbesondere die Thunfischexporte nach Italien und in die Niederlande rasant an, und zwar um dreistellige Prozentsätze. Gleichzeitig haben auch die Thunfischexporte nach Russland in den letzten zwei Monaten stark zugenommen, und zwar um dreistellige Prozentsätze. Dank des kontinuierlich hohen Wachstums seit Jahresbeginn hat sich Russland zu einem der führenden Thunfischexportmärkte Vietnams entwickelt.
Derzeit steigt die Marktnachfrage im Zuge der Vorbereitungen auf die Feiertage zum Jahresende, und dies wird eine Chance für vietnamesische Unternehmen sein.
VASEP-Generalsekretär Truong Dinh Hoe schätzte, dass die vietnamesische Thunfischindustrie in diesem Jahr viele Entwicklungsmöglichkeiten habe, insbesondere angesichts der steigenden weltweiten Nachfrage. Die USA und Europa werden weiterhin die beiden Hauptmärkte bleiben.
Potenzielle Märkte wie Israel, Russland und Südkorea eröffnen ebenfalls viele neue Möglichkeiten. Die Umsetzung von Freihandelsabkommen wie dem Vietnam-EU-Freihandelsabkommen (EVFTA) wird Vietnams Thunfischexporten Auftrieb verleihen. Diese Abkommen tragen nicht nur zu Steuersenkungen bei, sondern schaffen auch günstigere Bedingungen für Unternehmen, Produkte in große Märkte zu exportieren.
Den Rohstoff-Engpass lösen
Eine der größten Herausforderungen für die vietnamesische Thunfischindustrie sind heute die Rohstoffe. Cao Thi Kim Lan, Direktorin der Binh Dinh Seafood Joint Stock Company, erklärte, dass über 50 % des Thunfischexportwerts aus importierten Rohstoffen erwirtschaftet würden, da die inländische Ausbeutung die Nachfrage nach Exportverarbeitung nicht decken könne und instabil sei.
Der im April von der Regierung erlassene Erlass Nr. 37/2024/ND-CP zur Umsetzung des Fischereigesetzes legt die Mindestgröße für die Befischung von in natürlichen Gewässern lebenden Wasserarten fest, darunter auch Echter Bonito, der wichtigste Rohstoff für die Thunfischkonservenindustrie. Diese Regelung zielt auf den Schutz der aquatischen Ressourcen. Viele Fischer sowie Thunfisch verarbeitende und exportierende Unternehmen äußerten jedoch Bedenken hinsichtlich der Regelung zur Größe des Echten Bonitos und forderten einen Fahrplan für die Umsetzung.
Laut dem Dekret muss Thunfisch, der ab dem 19. Mai gefangen werden darf, eine Mindestlänge von 500 mm haben. Liegt er unter dieser Größe, dürfen Unternehmen ihn nicht mehr zur Verarbeitung und zum Export kaufen. Die Verordnung zielt darauf ab, die Thunfischbestände zu schützen und die Ausbeutung kleiner Thunfische zu verhindern.
In der Praxis macht der Echter Bonito mit einer Größe von 500 mm oder mehr in unserem Land jedoch nur etwa 10 bis 20 % des Nettofangs aus. Die jährliche Produktion von Echter Bonito in unserem Land beträgt etwa 60.000 Tonnen. Die zulässige Produktion liegt bei 200.000 Tonnen.
Echter Bonito ist der wichtigste Rohstoff für die Verarbeitung und den Export von Thunfischkonserven. Im Jahr 2023 werden die Exporte von Thunfischkonserven 40 % des gesamten Thunfischexportumsatzes von 800 Millionen US-Dollar ausmachen. Unternehmen befürchten, dass die Einhaltung der neuen Vorschriften zur Größe von Echtem Bonito zu einer unzureichenden Versorgung mit Rohstoffen für die Verarbeitung und den Export führen könnte.
Nach dem Vorschlag der Vietnam Tuna Association sollte die zulässige Größe für weibliche Echten Bonitos 380 mm und für männliche Echten Bonitos 387 mm betragen. Denn Untersuchungen zufolge haben sich Echten Bonitos in dieser Größe vermehrt. Darüber hinaus ist Echter Bonito ein Wanderfisch mit großen Beständen, weshalb Länder und Fischereiorganisationen oft Fangquoten festlegen, aber nicht die Fanggröße kontrollieren.
Die VASEP-Führung ist überzeugt, dass das Potenzial und der Spielraum für die vietnamesische Thunfischindustrie deutlich größer sind, wenn die gesamte Branche mit der Aufmerksamkeit und Unterstützung staatlicher Verwaltungsbehörden interne Herausforderungen meistert und Schwierigkeiten löst. Exporteure erwarten, dass der vietnamesische Thunfisch im Jahr 2024 wieder die Milliarde-Dollar-Marke erreichen wird, wenn die Rohstoffdefizite behoben werden.
Quelle
Kommentar (0)