Auf der Smart Banking 2024 Konferenz und Ausstellung erklärte der stellvertretende Gouverneur der Staatsbank von Vietnam, Pham Tien Dung, dass die Digitalisierungsrate des Bankensektors sehr hoch sei und ein starkes Wachstum verzeichne. Der Bankensektor spiele eine verbindende Rolle mit anderen Branchen und Sektoren der Wirtschaft. Der Bankensektor sei mit Daten des Ministeriums für öffentliche Sicherheit , der Telekommunikation usw. vernetzt und integriert.

Der stellvertretende Gouverneur sagte jedoch, dass die Integration in viele Einheiten auch Risiken in Bezug auf die Sicherheit und Betriebsstörungen mit sich bringe.

Obwohl die Daten von 38 Millionen Bankkonten bereinigt wurden, ist die Zahl der Betrugsfälle gegen einzelne Kunden seit der Umsetzung der Entscheidung 2345/QD-NHNN und des Rundschreibens 17/2024/TT-NHNN deutlich zurückgegangen. Der stellvertretende Gouverneur bekräftigte jedoch, dass es keine radikale und perfekte Maßnahme gebe.

„Berichten von Kreditinstituten zufolge ist die Zahl der Betrugsfälle nach der Einführung der biometrischen Authentifizierung im Vergleich zu vorher um 50 % zurückgegangen“, sagte der stellvertretende Gouverneur der State Bank of Vietnam (SBV), Dao Minh Tu, Mitte Oktober.

„Mit der Entscheidung 2345 und dem Rundschreiben 17 wurden die Eröffnung persönlicher Konten für Privatkunden verschärft. Seitdem kommt es jedoch immer wieder zu Umgehungen der Vorschriften durch die Eröffnung von Firmenkonten und die Umgehung der biometrischen Authentifizierung zu betrügerischen Zwecken“, sagte der stellvertretende Gouverneur Pham Tien Dung.

Herr Dung sagte, dass die Bankenbranche in Zukunft bei der Eröffnung von Geschäftskonten verstärkt auf die Authentifizierung des gesetzlichen Vertreters achten werde. Bei größeren Geschäftstransaktionen sei eine Unterschrift erforderlich, um die verantwortliche Person zu identifizieren und im Problemfall den Unterzeichner ausfindig zu machen.

Gleichzeitig forderte der stellvertretende Gouverneur Pham Tien Dung eine Abstimmung mit anderen Ministerien und Behörden, da Unternehmen von den zuständigen Behörden lizenziert werden. Wenn es nicht möglich ist, den Geschäftsinhaber zu identifizieren, wird es – nicht nur im Bankensektor, sondern in allen anderen Sektoren – weiterhin zu Betrug kommen.

Die meisten Banken wenden die biometrische Authentifizierungstechnologie eKYC an, um Konten zu identifizieren und die Identität von Kunden zu überprüfen und so das Risiko von Betrug, Fälschung und Informationsfälschung zu verhindern.

Allerdings gibt es derzeit eine Situation, in der High-Tech-Kriminelle Tricks anwenden, um die biometrische Authentifizierung zu „umgehen“, indem sie beispielsweise Geschäftskonten verwenden oder Plattformen wie Facebook nutzen, um Kunden „in die Falle zu locken“.

Laut Herrn Nguyen Viet Ha, Direktor für Informationssicherheitsplanung bei Techcombank , arbeitet die Bank proaktiv mit IT-Unternehmen, Wirtschaftsprüfern und Geschäftspartnern zusammen, um Bewertungsrahmen für die frühzeitige Erkennung von Risiken zu schaffen und so Lösungen zum Schutz von Kundeninformationen und zur besseren Authentifizierung der Sicherheit bereitzustellen.

„Wenn wir nicht kontinuierlich Informationen über die Probleme unserer Kunden sammeln und keine Maßnahmen zum Schutz unserer Kunden ergreifen, ist es sehr wahrscheinlich, dass Hacker dies für Betrug, Schwindel und Finanzangriffe ausnutzen. Daher setzt die Techcombank auch andere Technologien und Maßnahmen ein, um Kundendaten zu verwalten und einen sicheren Zugriff zu gewährleisten“, erklärte Herr Nguyen Viet Ha.

Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) ist für Unternehmen weltweit und insbesondere für den Bankensektor zu einem wichtigen Trend geworden. Laut Nguyen Quoc Hung, stellvertretender Vorsitzender und Generalsekretär der Vietnam Banking Association, haben 85 % der Banken eine KI-Anwendungsstrategie für die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen etabliert, und mehr als 59 % der Mitarbeiter nutzen KI in ihrem Tagesgeschäft.

Die Ausgaben der Banken für Generative KI (GenAI) werden voraussichtlich von 6 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 85 Milliarden US-Dollar bis 2030 steigen. Dies entspricht einem Investitionsanstieg von über 1.400 %. Dieser starke Investitionstrend zeigt deutlich den Wandel vom traditionellen Bankgeschäft über Digital Banking hin zum KI-Banking.