Der VinFuture Global Science and Technology Prize 2023 hat gerade sein Nominierungsportal mit 1.389 Bewerbungen offiziell geschlossen. Die Zahl der Partner, die sich für den VinFuture-Preis 2023 nominieren, hat sich im Vergleich zur ersten Saison mehr als vervierfacht.
Laut dem Organisationskomitee sind bei der dritten Staffel von VinFuture 20 % der nominierenden Partner Autoren, die zu den 2 % der am häufigsten zitierten Forscher der Welt gehören. Dabei handelt es sich um Nominierungen von Wissenschaftlern und renommierten Organisationen aus über 90 Ländern und Gebieten auf sechs Kontinenten.
An der Spitze der Nominierungspartner der dritten Staffel des VinFuture-Preises stehen Wissenschaftler aus Amerika (30,3 %), gefolgt von Asien (28,6 %), Afrika (9,5 %) und Ozeanien (6,8 %). Insbesondere der Anteil der nominierten Partner aus Europa stieg um 24,8 % und war damit 1,5-mal höher als im Jahr 2022.
Die Nominierungspartner des VinFuture-Preises kommen von weltweit führenden Universitäten und Forschungsinstituten wie der Harvard University, der Stanford University, der University of Pennsylvania, dem University of California-System, der Johns Hopkins University (USA), dem Max-Planck-Institut (Deutschland), der Cambridge University, der Oxford University (Großbritannien), der Nanyang Technological University (Singapur), der University of Tokyo (Japan), der Yonsei University (Korea), der Monash University (Australien)...
Auch die VinFuture-Saison 2023 verzeichnete im Vergleich zu den ersten beiden Staffeln mehr Vielfalt. Die Nominierungen decken viele wichtige Bereiche ab, wie etwa Medizin und Gesundheitswesen, Energie, Umwelt, Landwirtschaft, Klimawandel und multidisziplinäre Anwendungen künstlicher Intelligenz (KI). Alle Projekte versprechen großes Entwicklungspotenzial und helfen im Alltag von Millionen von Menschen.
TS. Le Thai Ha, Geschäftsführer des VinFuture Prize, teilte mit: „ Die dritte Staffel des VinFuture Prize hat große Anerkennung und Unterstützung von der internationalen Wissenschaftsgemeinschaft erhalten. Die Zahl der nominierten Partner hat sich mehr als vervierfacht, von fast 1.200 Partnern in der ersten Saison auf über 5.264 Partner in diesem Jahr. Dies bestätigt das wachsende Ansehen des Preises in der weltweiten Wissenschaftsgemeinschaft und unterstreicht seine Rolle als treibende Kraft für die wissenschaftliche Entwicklung .“
Mit der Mission „Wissenschaft im Dienste der Menschheit“ erfüllen alle Nominierungen für die dritte Staffel von VinFuture die Kriterien, ihren positiven Einfluss klar aufzuzeigen oder das Potenzial klar aufzuzeigen, positive Veränderungen im Leben von Millionen von Menschen herbeizuführen.
Darüber hinaus betreffen viele Nominierungen neue Bereiche, beispielsweise Erfindungen zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen, neurologische Erkrankungen – Krebs, Modelle zur Kontrolle von Materialeigenschaften, Quantencomputer, neue Energiequellen, kostenoptimierte Hightech-Materialien und -Geräte usw.
Die Vorrunde zum VinFuture-Preis 2023 findet vom 1. Juni bis 16. September statt. Der aus zwölf Mitgliedern bestehende vorläufige Rat wird die Nominierungen auf der Grundlage eines strengen Überprüfungsprozesses und der höchsten internationalen Standards bewerten und so eine wissenschaftliche, faire und transparente Bewertung gewährleisten.
Zu den zentralen Bewertungskriterien zählen der wissenschaftlich-technische Fortschritt, die positiven Auswirkungen auf das menschliche Leben sowie die Größe und Nachhaltigkeit des Projekts.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)