Nom-Pagode (Hung Yen) am 6. Tag des ersten Mondmonats des Giap-Thin-Jahres – Foto: CK
Im Vergleich zu den vergangenen Jahren hat sich die Kultur des Tempelbesuchs in diesem Jahr positiv verändert.
Dies beweist, dass die Bemühungen des Kultursektors und der Gemeinden, die Kultur des Tempelbesuchs zu Beginn des Jahres zu verbessern, wirklich gute Ergebnisse erzielt haben.
Aktivitäten wie Propaganda, Sensibilisierung für die Bedeutung und den Wert von Festivals, höfliche Teilnahme an Festivalaktivitäten, an Reliquien, die Ausstellung von Rechtsdokumenten oder die Umsetzung von Kriterien für das kulturelle Umfeld bei Festivals sowie regelmäßige Inspektionen, Untersuchungen und Bestrafungen haben das Verhalten im Hinblick auf den Festivalbesuch zu Beginn des Jahres wirklich beeinflusst und verändert.
Außerordentlicher Professor, Dr. Bui Hoai Son
Allerdings sehen wir diese positiven Veränderungen nicht immer und überall. Es gibt immer noch Phänomene des Chaos, des Aberglaubens, der spirituellen Geschäftemacherei und anderer unzivilisierter Verhaltensweisen bei den Silvesteraktivitäten.
Um den Tempelbesuch zu Beginn des Jahres zu einer guten Gewohnheit, einer zivilisierten Handlung zu machen, müssen wir uns meiner Meinung nach auf eine bessere Propaganda mit reichhaltigem Inhalt und attraktiven Formen konzentrieren, und zwar in vielen verschiedenen Medien, sowohl bei Reliquien als auch online, damit die Menschen und Touristen die Bedeutung und den Wert eines Tempelbesuchs klar verstehen und auch lernen, sich kulturell zu verhalten, wie man dem Raum des Glaubens und der Religion angemessen ist.
Es ist notwendig, die staatlichen Verwaltungsdokumente weiter zu spezifizieren, um den Besonderheiten jedes Festivals und jeder Reliquie gerecht zu werden. Erlasse, Rundschreiben und Telegramme müssen in entsprechenden Regeln und Vorschriften konkretisiert werden.
Und verstärken Sie die Kontrolle, Untersuchung und Bestrafung von Verstößen. Dies trägt dazu bei, die Effektivität und Effizienz von Managementdokumenten zu steigern und dient als Beispiel für andere Standorte.
Darüber hinaus ist es notwendig, die Rolle der Gemeinschaften bei der Organisation und Verwaltung von Festen und Reliquien weiter zu stärken, damit sie ihren Pflichten als Kultursubjekte besser nachkommen können.
Außerordentlicher Professor, Dr. Bui Hoai Son (ständiges Mitglied des Ausschusses für Kultur und Bildung der Nationalversammlung)
Quan-Thanh-Tempel am Morgen des 3. Tages des Neujahrsfestes – Foto: CK
Mit Anbetung und Gebet wird übertrieben.
In den Lehren Buddhas wird ganz klar zum Ausdruck gebracht, dass das Leben nach dem Gesetz von Ursache und Wirkung funktioniert. Gutes zu tun bringt gute Ergebnisse, Böses zu tun bringt schlechte Ergebnisse. Sie können Buddha nicht bitten, Ihnen etwas zu geben.
Doch ist es ein alter Brauch in unserem Land, dass die Bauern das ganze Jahr über auf den Feldern beschäftigt sind und die Ältesten nur zu besonderen Anlässen, insbesondere zu Neujahr, zum Beten gehen.
Forscher Tran Dinh Son
Die allgemeine Psychologie der Menschen, die sich ein glückliches neues Jahr wünschen, besteht darin, dass sie zu den heiligen Wesen, einschließlich Buddha, beten und ihnen zu Beginn des neuen Jahres ihre Gebete als gute Wünsche senden.
Daran ist nichts auszusetzen, es ist auch eine kulturelle Schönheit. Doch heutzutage wird vielerorts exzessiv gebetet und gebetet. Es werden abergläubische Farben verwendet, zu viel Votivpapier verbrannt, und es kommt zu Gedränge und Herumwälzungen beim Beten, was mit keiner Religion vereinbar ist.
Einige der Würdenträger im Tempel haben die wahren Lehren gelernt und geben sich nicht dem Aberglauben hin, andere hingegen tun Dinge, die Buddha nicht gelehrt hat, was dazu führt, dass abergläubische Anbetung noch weiter verbreitet ist.
Das Schlimmste an den heutigen Gottesdiensten ist, dass nicht nur Bauern und Arbeiter zum Beten gehen, sondern auch Beamte, Studenten und Schüler.
Damit die Menschen ihre Religion und ihren Glauben richtig praktizieren können, ist eine gute Anleitung durch die Schule, die Familie und die Gesellschaft äußerst wichtig.
Das übermäßige Verbrennen von Votivpapier muss von der Regierung unter Kontrolle gebracht werden, man darf sich nicht nur auf Mahnungen von Kirchen und Pagoden verlassen.
Es gab eine Zeit, in der die Gesellschaft den Brauch des Verbrennens von Votivpapier aufgegeben hatte, doch heute entwickelt sich dieser Brauch im Norden wie im Süden stärker als zuvor. In den letzten 30 Jahren wurden Schamanismus, Wahrsagerei, Opfergaben und das Verbrennen von Votivpapier zunehmend ernster genommen.
Forscher Tran Dinh Son
Der Tempelbesuch muss von Herzen kommen
Meine Frau und ich sind es seit langem gewohnt, auf unseren Rundreisen auf die Tempel zu achten und sie zu besuchen. Vor Kurzem ist für meinen Mann und mich die Zeit gekommen, Zuflucht zu suchen. Wenn die Mönche zum Tempel rufen, richten wir unsere Arbeit so ein, dass wir für den Tempel singen können.
Wir singen oft umsonst oder geben so viel, wie dem Lehrer angenehm ist, aber wir verlangen nie etwas. Der Besuch des Tempels verleiht unserem Herzen Frieden und Ruhe. Der Ärger und die Sorgen des Lebens scheinen gelindert zu sein.
Eigentlich verlange ich nichts. Der Besuch des Tempels kommt von Herzen. Man hört sich gute Predigten und gute buddhistische Philosophie an, um sich zu verbessern und ein tugendhafteres Leben zu führen. Der Besuch des Tempels bringt inneren Frieden, was im heutigen hektischen Leben schon eine gute Sache ist, was will man mehr?
Die Leute sagen, dass es mittlerweile eine Vermischung von echten und falschen Tempeln und Mönchen gibt. Ich denke, man muss es selbst beobachten, lernen und erkennen. Ich respektiere gute Lehrer, aber ich vertraue denen nicht, denen ich nicht vertraue.
Cai Luong Künstlerpaar Le Tu - Ha Nhu
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)