Am Rande des Workshops „Bankkapital trägt zur Förderung der Privatwirtschaft bei“, der am Morgen des 21. März in Hanoi stattfand, berichtete Dr. Nguyen Dinh Cung, ehemaliger Direktor des Zentralinstituts für Wirtschaftsmanagement (CIEM), Reportern der Zeitung „Industry and Trade Newspaper“, wie er die Privatwirtschaft motivierte, durchzubrechen und einen Durchbruch in der Ära der nationalen Entwicklung zu schaffen.
Die Rolle großer Wirtschaftskonzerne im privaten Unternehmenssektor
Dr. Nguyen Dinh Cung, ehemaliger Direktor des Zentralinstituts für Wirtschaftsmanagement (CIEM), sprach mit Reportern der Zeitung „Industry and Trade Newspaper“ über die treibenden Kräfte für den Durchbruch privater Wirtschaftsunternehmen. Foto: Hoang Giang |
Es ist bekannt, dass das Politbüro in Kürze eine Resolution zur Entwicklung der Privatwirtschaft herausgeben wird, in der es die Entwicklung der Privatwirtschaft fördert, unterstützt und lenkt, um eine bahnbrechende Triebkraft zu schaffen und eine Ära des Wachstums für vietnamesische Privatunternehmen einzuleiten. Welche führende Rolle werden Ihrer Meinung nach die wichtigsten Wirtschaftsgruppen bei dieser Resolution spielen?
Dr. Nguyen Dinh Cung: In einer Volkswirtschaft ist die Geschäftswelt vielschichtig. Zuerst kommt die Start-up-Ebene, dann die kleinen und mittleren Unternehmen, die dann allmählich größer werden. Unternehmen entwickeln sich auf natürliche Weise. Auch die Gründung großer Unternehmen und wichtiger Wirtschaftsgruppen geht auf das Wachstum von Start-ups sowie kleinen und mittleren Unternehmen zurück.
Wir können keine großen Wirtschaftsgruppen aufbauen und formen, ohne eine Basis aus kleinen und mittleren Unternehmen zu schaffen. In diesem Entwicklungsprozess geht Quantität vor Qualität. Eine große Anzahl von Unternehmen entwickelt sich dann zu großen Wirtschaftsgruppen.
Um das Wachstum von Unternehmen zu fördern, sind für jede Unternehmensklasse unterschiedliche Mechanismen, Strategien, Unterstützung, Ermutigung und Mobilisierung erforderlich. Denn jede Unternehmensklasse hat unterschiedliche Rollen und Unterstützungsbedürfnisse.
So machen beispielsweise kleine, mittlere und Kleinstunternehmen einen großen Teil der Gesamtunternehmenszahl Vietnams aus. Sie spielen jedoch die größte Rolle und Verantwortung in der Wirtschaft, da sie Arbeitsplätze schaffen und die Lebensgrundlagen der Mehrheit der Bevölkerung sichern. Daher hängen Stabilität und Widerstandsfähigkeit der Wirtschaft hauptsächlich von dieser Art von Unternehmen ab.
Im Entwicklungsprozess dieser Klasse von kleinen, mittleren und Kleinstunternehmen darf die führende und lenkende Rolle der Wirtschaftsgruppen jedoch nicht fehlen. Diese sind die „führenden Kräne“, die die Entwicklung der Geschäftswelt leiten und lenken.
Die Rolle großer Wirtschaftsgruppen in der Wirtschaft besteht darin, die strategischen Grundpfeilerindustrien des Landes zu entwickeln. Doch um sich zu entwickeln, müssen wir Wissenschaft und Technologie begreifen, Wissenschaft und Technologie weiterentwickeln und die Kerntechnologie beherrschen.
Die Rolle großer Wirtschaftskonzerne besteht darin, die strategischen Kernindustrien des Landes zu entwickeln. Foto: Thien Minh |
Generalsekretär To Lam betonte, dass dies eine neue Ära sei, in der private Wirtschaftsunternehmen eine Vorreiter- und Führungsrolle im Industrialisierungs- und Modernisierungsprozess des Landes spielen. Sie würden zu einer stärkeren und effektiveren Integration des Landes beitragen und so die Position und Wettbewerbsfähigkeit des Landes stärken. Dies sei die Aufgabe der privaten Unternehmen. Die Rolle großer Wirtschaftskonzerne sei hierfür unverzichtbar.
Im neuen Kontext können wir uns bei der Industrialisierung und Modernisierung des Landes nicht auf ausländische Unternehmen verlassen, sondern müssen uns selbst auf die Förderung der Privatwirtschaft verlassen und sie als Hauptantriebskraft nutzen. Die Politik der Förderung der Privatwirtschaft gilt als Wendepunkt, der der Privatwirtschaft im Allgemeinen und großen Wirtschaftsgruppen im Besonderen große Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet.
Damit die Privatwirtschaft florieren kann, müssen zwei Säulen reformiert werden
Generalsekretär To Lam hat kürzlich darauf hingewiesen, dass es einer klaren Strategie zur Entwicklung des privaten Wirtschaftssektors bedarf. Wie beurteilen Sie die Strategie zur Entwicklung dieses Sektors in der kommenden Zeit und welche Reformen sind notwendig, um wirklich eine starke treibende Kraft für die Wirtschaft zu schaffen?
Dr. Nguyen Dinh Cung : Die Rolle privater Unternehmen ist sehr wichtig, und zwar nicht nur zahlenmäßig. Private Unternehmen sind in allen Wirtschaftsregionen vertreten, von der Stadt bis zum Land, von der Ebene bis zum Gebirge, von wirtschaftlich günstigen Regionen bis zu wirtschaftlich schwierigen Regionen, und sie treten in besonders wirtschaftlich schwierigen Regionen auf.
Private Unternehmen sind in allen Branchen vertreten. In Branchen, die früher nur von staatlichen Unternehmen bearbeitet werden konnten, sind private Unternehmen heute in der Lage, diese zu bearbeiten – und zwar besser.
Bislang entwickelten sich private Unternehmen jedoch eher passiv und waren mit zahlreichen Hindernissen konfrontiert, von denen das größte institutioneller Natur war. Private Unternehmen wurden nicht systematisch ermutigt und unterstützt, ihr Potenzial voll auszuschöpfen.
Im neuen Kontext, der Ära der nationalen Entwicklung, ist, wie Generalsekretär To Lam sagte, eine klare Strategie für die Entwicklung der Privatwirtschaft unabdingbar. Diese Strategie muss die Mission der Privatwirtschaft nicht nur als wichtigste Triebkraft des Wirtschaftswachstums, sondern auch als wegweisende und treibende Kraft bei der Umsetzung der Industrialisierung und Modernisierung des Landes sowie bei der Umsetzung wichtiger nationaler Projekte zur Stärkung der Position, Wettbewerbsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit der Wirtschaft festlegen.
Wir betonen derzeit, dass private Unternehmen die wichtigste Triebkraft des Wirtschaftswachstums sind und das höchste Wachstum benötigen. Wenn dieser Sektor keine Wachstumsrate von etwa 10 % erreicht, wird die Wirtschaft ihr gesetztes Ziel mit Sicherheit nicht erreichen. Um dies zu erreichen, lege ich Wert auf zwei Säulen.
Der erste Schritt besteht in der institutionellen Reform. Wir müssen den „Engpass des Engpasses“ beseitigen und den „Durchbruch des Durchbruchs“ schaffen. Der Schwerpunkt dieser Säule muss auf Transformation und Beseitigung liegen. Insbesondere geht es darum, das Rechtssystem zu beseitigen und umzugestalten, das sich überschneidet, doppelt, unklar, ineffektiv, unspezifisch und intransparent ist.
Unser derzeitiges Rechtssystem ist managementorientiert. Daher muss es in ein offeneres Rechtssystem umgewandelt werden, das ein wirklich freies Geschäftsumfeld, freie Kreativität, faire Geschäfte mit geringen Compliance-Kosten und keine rechtlichen Risiken bei Geschäftsaktivitäten schafft.
Wenn wir zu einem offeneren Rechtssystem übergehen, können Unternehmen ihr volles Potenzial entfalten und sich und das Land bereichern. Dieser Grundpfeiler führt zu einem offeneren Geschäftsumfeld. Menschen können in allen Branchen, die gesetzlich nicht verboten sind, frei wirtschaften und kreativ sein. Eigentumsrechte und Vermögenswerte werden dabei streng geschützt und fair behandelt. Treten Streitigkeiten auf, werden diese fair, effektiv und schnell beigelegt.
Zweitens, was das Kapital der Unternehmen betrifft. Das heißt, es ist notwendig, ein Umfeld und ein politisches System zu schaffen, um die Entwicklung privater Unternehmen zu unterstützen und zu fördern.
Schaffen Sie Bedingungen, unter denen private Unternehmen rechtzeitig, in ausreichendem Umfang und synchron auf Kapital, Land, Wissenschaft – Technologie, Daten usw. zugreifen können, damit sie eine neue Ebene erreichen können, von superklein zu klein, von klein zu mittelgroß, von mittelgroß zu groß – eine sehr schwierige Schwelle für Unternehmen.
Ich möchte betonen, dass der Rahmen für die Entwicklung privater Unternehmen nicht nur auf Kreditkapital, sondern auch auf langfristiges Investitionskapital angewiesen ist. Daher muss der Staat einen vielfältigeren Investitionskapitalmarkt schaffen und die Belastung der Banken verringern. Wir müssen einen Kapitalmarkt mit verschiedenen Fondsarten aufbauen, an dem es derzeit noch mangelt. Aufgrund dieses Mangels konnten sich viele Unternehmen nicht entwickeln.
Ich hoffe, dass die kommende Strategie des Politbüros alle Ressourcen der Privatwirtschaft sowie die Kreativität und Dynamik dieses Sektors mobilisieren wird. Dadurch wird sie dazu beitragen, die Entwicklungsmöglichkeiten des privaten Wirtschaftssektors im Allgemeinen und der gesamten Volkswirtschaft voll auszuschöpfen.
Es wird eine regulatorische Revolution geben.
Tatsächlich gibt es bereits eine Reihe großer Wirtschaftskonzerne, die als „führende Kräne“ gelten und das Wachstum vorantreiben. Was müssen wir Ihrer Meinung nach tun, um mehr „führende Kräne“-Unternehmen zu haben?
Dr. Nguyen Dinh Cung: Zunächst möchte ich den oben genannten Standpunkt wiederholen: Wir müssen die Grundlage für große Wirtschaftsgruppen stärker entwickeln, das heißt, wir müssen kleine und mittlere Unternehmen fördern.
Wir haben eine Million Unternehmen, aber nur etwa 20 große private Wirtschaftsgruppen. Wenn wir also 50, 60 oder 70 Wirtschaftsgruppen haben wollen, brauchen wir 1,5 bis 2 bis 3 Millionen Unternehmen. Ohne die Gründung kleiner Unternehmen können wir keine Wirtschaftsgruppen aufbauen.
Zweitens entwickeln sich große Wirtschaftsgruppen auf diese Weise. Wenn sie jedoch nicht an wichtige nationale Projekte und Vorhaben angebunden sind und nicht mit strategischen Bauindustrien verknüpft sind, verlieren auch die Säulen der Wirtschaft ihre Orientierung. Der Staat muss daher private Wirtschaftsgruppen nutzen, ihre Initiativen fördern und wichtige nationale Projekte umsetzen, wobei er sowohl inländische Ressourcen nutzt als auch private Gruppen fördert.
Was die Verbindung zwischen Unternehmen im privaten Wirtschaftssektor angeht, bin ich der Meinung, dass Unternehmen miteinander verbunden sind, um Vorteile zu erzielen. Gleichzeitig sollten Unternehmen jedoch die Freiheit haben, innovativ zu sein und Geschäfte zu machen, und unnötige Barrieren sollten beseitigt werden. Der Markt sollte durch Marktmechanismen reguliert werden. Der Staat steht den Unternehmen zur Seite und unterstützt sie.
Kurz gesagt: Der stärkste Wachstumsmotor für den privaten Unternehmenssektor besteht in der Beseitigung der Engpässe, d. h. in der Beseitigung der Mechanismen und Richtlinien, die für Unternehmen Barrieren schaffen.
Danke schön!
Dr. Nguyen Dinh Cung hofft, dass nach der Rationalisierung und Neuordnung des Betriebsapparats oder gleichzeitig mit der Rationalisierung und Neuordnung des Apparats auch eine Revolution bei der Rationalisierung der gesetzlichen Regelungen stattfinden wird, um einen Durchbruch zu schaffen und eine Ära des Wachstums für vietnamesische Privatunternehmen einzuläuten. |
Quelle: https://congthuong.vn/ts-nguyen-dinh-cung-can-cuoc-cach-mang-de-kinh-te-tu-nhan-but-pha-379386.html
Kommentar (0)