Die Abkommen über eine saubere Wirtschaft und eine faire Wirtschaft, zwei der vier Hauptsäulen des Indo-Pacific Economic Framework for Prosperity (IPEF), traten am 11. bzw. 12. Oktober in Kraft.

Die Nachrichtenagentur Kyodo berichtete am 12. Oktober, dass das Clean Economy Agreement und das Fair Economy Agreement, zwei der vier Hauptsäulen des Indo-Pacific Economic Framework for Prosperity (IPEF), am 11. bzw. 12. Oktober in Kraft getreten seien.
Dies eröffnet Möglichkeiten für eine stärkere Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsländern im Hinblick auf eine nachhaltige Wirtschafts- und Handelsentwicklung auf der Grundlage von Gerechtigkeit und sauberer Energie.
Das Clean Economy Agreement sieht vor, dass die 14 IPEF-Mitgliedsländer auf eine Beschleunigung der Energiewende hinarbeiten, beispielsweise durch die Entwicklung von Wasserstoffenergie, die verstärkte Nutzung nachhaltiger Flugkraftstoffe und den Handel mit sauberem Strom.
Das Fair Economic Agreement enthält außerdem Bestimmungen zur Korruptionsprävention und zur Verbesserung der Transparenz und Effizienz der Steuerverwaltung, etwa eine Stärkung des Schutzes von Hinweisgebern und die Einführung von Bestimmungen zur Bestrafung illegaler Aktivitäten bei öffentlichen Beschaffungsprozessen.
Die IPEF-Mitglieder schlossen die Gespräche über die beiden Abkommen im November 2023 auf der Gipfelwoche der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft (APEC) 2023 in San Francisco, USA, ab.
Zuvor war bereits im Februar 2024 ein Abkommen zur Stärkung der Lieferketten in Kraft getreten, während das endgültige Handelsabkommen noch immer diskutiert wird und es zwischen den Mitgliedsländern in der Frage des digitalen Handels noch viele Meinungsverschiedenheiten gibt.
Die Regierung von US-Präsident Joe Biden kündigte das IPEF im Mai 2022 in Tokio an, mit dem Ziel, die wirtschaftlichen Beziehungen mit Ländern im Indopazifik-Raum zu stärken.
An den Verhandlungen nahmen 14 Länder teil, darunter die Vereinigten Staaten, Südkorea, Japan, Australien, Neuseeland, Indien, Thailand, Malaysia, Indonesien, Vietnam, die Philippinen, Singapur, Brunei und Fidschi.
Der wirtschaftliche Rahmen des IPEF gliedert sich in vier Säulen: Handel, Lieferketten, saubere Wirtschaft und faire Wirtschaft. IPEF macht 40 % des weltweiten Bruttoinlandsprodukts (BIP) aus und ist ein Handelsabkommen der neuen Generation, das keine Verpflichtungen zur Senkung von Zöllen enthält./.
Kommentar (0)