Fast 70 % der im vergangenen Dezember befragten Mitarbeiter von Nachrichtenredaktionen aus unterschiedlichen Bereichen und Organisationen gaben an, dass sie die Technologie zum Erstellen von Social-Media-Beiträgen, Nachrichten und Schlagzeilen verwenden. Übersetzen und Transkribieren von Interviews und viele andere Verwendungsmöglichkeiten. 20 % der Befragten gaben an, generative KI (GenAI) für Multimedia-Artikel, einschließlich Grafiken und Videos, zu verwenden.
Abbildung: GI
„Journalisten sind in dieser Hinsicht immer auf dem neuesten Stand, was gut ist, da diese Technologie die Arbeitsweise von Journalisten und Nachrichtenredaktionen dramatisch verändert hat und wir Leute brauchen, die uns helfen, neue Technologien für die Branche zu finden“, sagte Aimee Rinehart, Co-Autorin und leitende Produktmanagerin für KI-Strategie bei AP.
Unter den 292 Befragten befanden sich Vertreter traditioneller Nachrichtenorganisationen, Fernsehsender und Zeitschriften, die meisten von ihnen mit Sitz in den USA oder Europa. Mehr als 30 % der Befragten kamen aus Redaktionen mit mehr als 100 Redakteuren.
„Wir haben zur Auswahl der Umfrageteilnehmer umfangreiche Recherchen zum Thema KI in den Nachrichtenmedien durchgeführt und es war keine Überraschung, dass die meisten Umfrageteilnehmer in irgendeiner Form mit generativer KI vertraut waren“, sagte Ernest Kung, Co-Autor und Produktmanager für KI.
Neben den Vorteilen, die der Einsatz von KI im Journalismus mit sich bringt, bestehen weiterhin große Bedenken hinsichtlich der Berufsethik. AP stellte fest, dass weniger als die Hälfte der Befragten Regeln für den Einsatz von KI in ihren Redaktionen hatten, während etwa 60 % einige Regeln für den Einsatz generativer KI kannten.
Darüber hinaus brachte die Studie noch einige weitere Highlights zutage. Konkret sagten 54 %, dass sie KI-Unternehmen „möglicherweise“ erlauben würden, Modelle mit ihren Inhalten zu trainieren. 49 % sagen, dass sich ihre Arbeitsabläufe dank KI verändert haben. 56 % sind der Meinung, dass die Erstellung sämtlicher Inhalte mithilfe von KI verboten werden sollte. Nur 7 % der Befragten befürchten, dass KI Arbeitsplätze im Journalismus ersetzen könnte.
Darüber hinaus gaben 18 % an, dass mangelnde Schulung eine große Herausforderung für den ethischen Einsatz von KI darstelle. „Schulungen machen Spaß, aber die Zeit, die man für Schulungen aufwendet, ist keine Zeit, die man für Journalismus aufwendet – und das kann sich eine kleine Organisation nicht leisten“, sagte ein Befragter.
„Diese Untersuchung macht deutlich, dass mehr Forschung zum Thema KI und Nachrichtenredaktionen erforderlich ist, insbesondere um KI-Prozesse zu finden, die in Nachrichtenredaktionen praktikabel und effektiv sind“, sagte Rinehart.
Hoang Hai (laut AP, Poynter)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)