Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Kinder mit ADHS haben oft Schlafstörungen.

VnExpressVnExpress09/06/2023

[Anzeige_1]

Kinder mit ADHS haben oft Schwierigkeiten beim Einschlafen oder Durchschlafen oder schlafen möglicherweise überhaupt nicht ein.

Untersuchungen zeigen, dass bis zu 70 % der Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) Schlafprobleme haben. Obwohl es keine genaue Ursache für Schlafprobleme bei Kindern mit ADHS gibt, kann dieses Problem mit folgenden Faktoren zusammenhängen: Medikamente, Angstzustände, geringere Melatoninproduktion (ein Hormon, das den Schlaf aufrechterhält) usw.

Schlafprobleme bei Kindern mit ADHS können viele Formen annehmen, darunter:

Weigerung, ins Bett zu gehen : Für Eltern kann es schwierig sein, wenn ihr Kind sich weigert, schlafen zu gehen und immer wieder aus dem Zimmer rennt.

Sorgen vor dem Schlafengehen: Sorgen wie Alleinschlafen oder im Dunkeln zu sein, können bei Kindern bis zum Schlafengehen Stress verursachen. Außerdem können sie ständig über die Probleme nachdenken, die ihnen im Laufe des Tages begegnet sind.

Schlaflosigkeit: In diesem Fall kann das Kind nicht schlafen, schläft nicht tief oder beides. Kinder mit ADHS neigen außerdem dazu, früher aufzuwachen, und Schlaflosigkeit tritt bei Jugendlichen häufiger auf als bei Kindern.

Verzögerter Schlaf : Kinder bleiben lange auf und gehen spät ins Bett. Dieser Zustand tritt auch häufiger bei Jugendlichen mit AHAD auf.

Besondere Schlafgewohnheiten: Babys brauchen manchmal ein bestimmtes Spielzeug oder eine besondere Routine, um einzuschlafen, wie etwa Fernsehen oder das Bedürfnis, dass ein Elternteil im Zimmer sitzt. Wenn Sie Ihrem Kind das Spielzeug wegnehmen, könnte es aufwachen.

Schlafapnoe und Schnarchen: Beide Probleme werden durch Atemprobleme während des Schlafs verursacht. Schlafapnoe tritt auf, wenn die oberen Atemwege blockiert sind und die Atmung vorübergehend aussetzt, wodurch der Schlaf unterbrochen wird.

Restless-Legs-Syndrom: Diese Erkrankung verursacht Beschwerden in den Beinen eines Kindes. Um das Gefühl zu lindern, bewegen sie im Schlaf häufig ihre Beine.

Kinder mit ADHS haben häufig Schlafprobleme, beispielsweise Einschlafschwierigkeiten oder können überhaupt nicht schlafen. Foto: Freepik

Kinder mit ADHS haben oft Einschlafschwierigkeiten oder weigern sich, überhaupt einzuschlafen. Foto: Freepik

Schlafmangel kann bei Kindern die Symptome von ADHS verschlimmern, wie etwa Hyperaktivität, Unaufmerksamkeit, Schwierigkeiten bei der Informationsverarbeitung und Konzentrationsschwierigkeiten. Darüber hinaus kann Schlafmangel die Lebensqualität eines Kindes beeinträchtigen. Kinder mit ADHS, die nicht gut schlafen, verpassen möglicherweise viel Schulunterricht, weil sie morgens nicht aufstehen können. Schlechter Schlaf kann auch das Risiko anderer Probleme wie Depressionen, Angstzustände, Fettleibigkeit usw. erhöhen.

Einige Möglichkeiten, die Kindern mit ADHS zu einem besseren Schlaf verhelfen können, sind:

Halten Sie eine Schlafroutine ein: Sorgen Sie für regelmäßige Aktivitäten Ihres Kindes in den ein bis zwei Stunden vor dem Schlafengehen. Versuchen Sie, die gleiche Reihenfolge der Routinen beizubehalten: Duschen, Schlafanzug anziehen, Zähne putzen, ein Buch lesen, leise Musik einschalten, Licht ausschalten ...

Schalten Sie elektronische Geräte aus: Schalten Sie Fernseher, Smartphone, Tablet, Computer... mindestens 30 Minuten vor dem Schlafengehen aus. Lenken Sie Ihr Kind in entspannende Aktivitäten wie Lesen oder das Hören leiser Musik, um ihm beim Einschlafen zu helfen.

Begrenzen Sie den Koffeinkonsum : Begrenzen Sie den Konsum koffeinhaltiger Getränke wie Limonade, Tee und Kaffee Ihres Kindes am Nachmittag und Abend.

Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind tagsüber in Bewegung bleibt: Bewegung am Tag kann Ihrem Kind helfen, leichter einzuschlafen und nachts besser zu schlafen.

Bao Bao (laut WebMD)


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

Simple Empty
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Feuerwerk erhellte den Himmel zur Feier des 50. Jahrestages der nationalen Wiedervereinigung
50 Jahre nationale Wiedervereinigung: Das karierte Tuch – das unsterbliche Symbol der Südländer
In dem Moment, als die Hubschrauberstaffeln abhoben
In Ho-Chi-Minh-Stadt laufen die Vorbereitungen für den „Tag der nationalen Wiedervereinigung“ auf Hochtouren.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt