Am Nachmittag des 3. November gab der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung unter der Leitung des stellvertretenden Vorsitzenden der Nationalversammlung, Nguyen Duc Hai, zum zweiten Mal seine Stellungnahme zum geänderten Körperschaftsteuergesetzentwurf ab. Der stellvertretende Finanzminister Cao Anh Tuan erklärte, dass die Verkündung des Gesetzes darauf abziele, nicht mehr zeitgemäße Inhalte zu ändern oder abzuschaffen, die Integration sozialpolitischer Maßnahmen in Steuerbefreiungs- und -ermäßigungsmaßnahmen zu minimieren, Steuerneutralität für eine stabile und langfristige Anwendung zu gewährleisten und
Wirtschaftssektoren zu Investitionen in Branchen und Bereichen zu bewegen, die Investitionsanreize benötigen.
 |
Stellvertretender Finanzminister Cao Anh Tuan. (Foto: DUY LINH) |
Gleichzeitig erfüllt es die Anforderungen an zeitgleiche und umfassende Änderungen und Ergänzungen nach Marktprinzipien und im Einklang mit internationalen Gepflogenheiten. Es geht um die Umstrukturierung der Einnahmequellen und die Ausweitung der Steuerbemessungsgrundlage entsprechend dem Kontext und der sozioökonomischen Entwicklungssituation des Landes. Es gewährleistet Transparenz, Verständlichkeit und einfache Umsetzung, fördert die Reform der Verwaltungsverfahren und verbessert das Investitions- und Geschäftsumfeld. Die Änderung des Körperschaftsteuergesetzes zielt außerdem darauf ab, Standards zur Verhinderung und Bekämpfung von Verrechnungspreisen, zur Bekämpfung von Steuerhinterziehung und Steuerverlusten sowie zur Bekämpfung von Einnahmeverlusten im Einklang mit internationalen Gepflogenheiten umzusetzen.
Voraussetzungen für Innovation in der Gesetzgebung noch nicht gewährleistet
Im Namen der prüfenden Behörde bestätigte der Vorsitzende des Finanz- und Haushaltsausschusses, Le Quang Manh, dass der Ständige Ausschuss des Ausschusses bei der Überprüfung des überarbeiteten und vervollständigten Gesetzesentwurfs festgestellt habe, dass der von der Redaktionsbehörde überarbeitete und vervollständigte Inhalt nicht vollständig sei. Im neuen Gesetzesentwurf fehlen einige Inhalte, die in untergesetzlichen Dokumenten legalisiert werden sollen; einige andere Änderungen ändern den politischen Inhalt nicht, hauptsächlich die Übertragung der Befugnisse an
die Regierung und die Überarbeitung des Dokuments. Der Gesetzesentwurf und die erläuternden Inhalte haben viele wichtige Fragen, die in der Schlussfolgerung Nr. 4279/TB-TTKQH des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung und im vorläufigen Prüfungsbericht des Ständigen Ausschusses des Finanz- und Haushaltsausschusses aufgeworfen wurden, nicht gelöst und geklärt. Der überarbeitete Gesetzesentwurf enthält noch immer viele Bestimmungen, die als Bestimmungen untergesetzlicher Dokumente legalisiert werden, und es gibt keine Begründung für ihre Eignung für die Autorität der Nationalversammlung. Darüber hinaus sind die Bestimmungen zu Steueranreizen sehr detailliert und kompliziert und umfassen viele verschiedene Anreizniveaus hinsichtlich Steuersätzen, Befreiungs- und Ermäßigungszeiträumen, Fällen der Verlängerung von Anreizen, Kriterien für die Berechtigung zu Anreizen usw.
 |
Vorsitzender des Finanz- und Haushaltsausschusses, Le Quang Manh. (Foto: DUY LINH) |
Für die Rechtssubjekte ist es schwierig, selbst nachzuweisen und festzustellen, ob sie die Bedingungen für die Selbsterklärung und Selbstberechnung der Steuern erfüllen und ob die Verwaltungsbehörde in der Lage ist, Nachprüfungen durchzuführen. Aus dieser Perspektive ist der Finanz- und Haushaltsausschuss der Ansicht, dass der Gesetzesentwurf die Anforderungen an Innovationen in der Gesetzgebungsarbeit gemäß der Anweisung des
Vorsitzenden der Nationalversammlung und der Schlussfolgerung des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung noch nicht erfüllt. Das Gesetz regelt lediglich Rahmenfragen und Grundsatzfragen, regelt Inhalte, die in die Zuständigkeit der Nationalversammlung fallen, ist prägnant, einfach, gewährleistet leichtes Verständnis, leichte Umsetzung und kann langfristig angewendet werden, kodifiziert aber keineswegs die Bestimmungen von Verordnungen und Rundschreiben. Laut dem Vorsitzenden Le Quang Manh ist die Mehrheit der Meinungen im Ständigen Ausschuss des Finanz- und Haushaltsausschusses der Ansicht, dass der Gesetzesentwurf die vorgeschriebenen Bedingungen für die Vorlage bei der Nationalversammlung nicht erfüllt, und zwar auf Grundlage des Berichts Nr. 641/BC-CP der Regierung vom 13. Oktober 2024 über die Überarbeitung und Vervollkommnung des (geänderten) Körperschaftsteuergesetzentwurfs, der dem Gesetzesentwurf beigefügt ist.
Drei Empfehlungen des Ständigen Ausschusses des Finanz- und Haushaltsausschusses
Auf Grundlage der Anweisung des Vorsitzenden der Nationalversammlung zur Innovation im Denken bei der Gesetzgebung und der Schlussfolgerung des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung fordert der Ständige Ausschuss des Finanz- und Haushaltsausschusses die Redaktionsagentur auf, mit der Fertigstellung des Gesetzesentwurfs fortzufahren und dabei die Lösung der folgenden Probleme sicherzustellen: Erstens, die Inhalte zu überprüfen, die als Bestimmungen von Untergesetzdokumenten und anderen detaillierten Bestimmungen legalisiert werden, die nicht in die Zuständigkeit der Nationalversammlung fallen, und die Inhalte, die in Dekreten und Rundschreiben festgelegt wurden, nicht angemessen zu legalisieren, um sicherzustellen, dass das Gesetz nur Rahmenfragen und Grundsatzfragen regelt, prägnant, einfach, leicht verständlich, leicht umzusetzen und langfristig anzuwenden ist.
 |
Blick auf das Treffen. (Foto: DUY LINH) |
Zweitens: Überprüfung der einschlägigen Gesetze, um die Einheitlichkeit des Rechtssystems in Bezug auf Körperschaftsteueranreize sicherzustellen. Die Regierung muss eine klare Sicht auf Körperschaftsteueranreize bieten, um die Einheitlichkeit des Ansatzes, der Entwicklung von Anreizpolitiken und der Investitionsanziehung zwischen dem Körperschaftsteuergesetzentwurf und anderen Fachgesetzen, die der Nationalversammlung in dieser Sitzung zur Verabschiedung vorgelegt werden, sowie zwischen dem Körperschaftsteuergesetzentwurf (geändert) und den aktuellen Bestimmungen zu Investitionsanreizen in Investitionsgesetzen und anderen Fachgesetzen zu gewährleisten. Drittens: Ausarbeitung eines Plans zur Schließung ungeklärter politischer Lücken, um die praktische Umsetzung des Gesetzes zu gewährleisten. Zum Abschluss der Sitzung erklärte der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung, Nguyen Duc Hai, dass der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung nach eingehender Diskussion und sorgfältiger Abwägung zahlreicher Aspekte der Meinung des prüfenden Gremiums zustimme, dass der Körperschaftsteuergesetzentwurf (geändert) noch nicht wie vorgeschrieben der Nationalversammlung vorgelegt werden könne. Der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung schlug der Regierung vor, die Stellungnahmen des Vorsitzenden der Nationalversammlung, des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung und des Prüfungsgremiums zu berücksichtigen, um den Gesetzesentwurf fertigzustellen und ihn der Nationalversammlung zu gegebener Zeit nach Vorlage der erforderlichen Qualifikation vorzulegen. Dabei ist es insbesondere notwendig, sich auf eine Reihe von Inhalten zu konzentrieren: Die in der Strategie zur Steuerreform bis 2030 zum Ausdruck gebrachten Richtlinien, Ziele und Standpunkte der Partei müssen vollständig institutionalisiert werden; der Grundsatz muss gewährleistet sein, dass nur Angelegenheiten legalisiert werden, die in die Zuständigkeit der Nationalversammlung fallen, und nicht in das Gesetz aufgenommen werden, in dessen Zuständigkeitsbereich die Regierung, Ministerien und Zweigstellen fallen und deren Inhalte regelmäßig angepasst und geändert werden müssen; außerdem muss die Konsistenz und Synchronisierung des Rechtssystems und der Verpflichtungen, der internationalen Verträge, insbesondere der Investitionsanreize und der Anreize in den Investitionsgesetzen, gewährleistet werden.
Nhandan.vn
Quelle: https://nhandan.vn/tiep-tuc-hoan-thien-du-an-luat-thue-thu-nhap-doanh-nghiep-sua-doi-de-trinh-quoc-hoi-vao-thoi-diem-thich-hop-post842864.html
Kommentar (0)