Dies ist eines der Projekte im Rahmen des Nationalen Zielprogramms zur sozioökonomischen Entwicklung in ethnischen Minderheiten- und Bergregionen für den Zeitraum 2021–2030.

Genossen: Thai Thanh Quy – Mitglied des Zentralkomitees der Partei, Sekretär des Provinzparteikomitees, Vorsitzender des Provinzvolksrats, Leiter der Delegation der Provinznationalversammlung; Nguyen Nam Dinh – Mitglied des Ständigen Ausschusses der Provinzpartei, ständiger stellvertretender Vorsitzender des Volksrats der Provinz; Nguyen Nhu Khoi – Mitglied des Parteivorstands der Provinz, stellvertretender Vorsitzender und Co-Vorsitzender des Volksrats der Provinz.
An dem Treffen nahmen Genossin Vo Thi Minh Sinh teil – Mitglied des Ständigen Parteiausschusses der Provinz, Vorsitzende des Komitees der Vietnamesischen Vaterländischen Front der Provinz Nghe An; Bui Dinh Long – Mitglied des Provinz-Parteivorstands, stellvertretender Vorsitzender des Provinz-Volkskomitees; Thai Thi An Chung – Mitglied des Parteivorstands der Provinz, stellvertretende Leiterin der Delegation der Nationalversammlung der Provinz; mit den Leitern der Volksratsausschüsse der Provinzen, einer Reihe von Delegationen, Abteilungen, Zweigstellen und zugehörigen Ortschaften.
LANGSAME AUSZAHLUNGSGESCHWINDIGKEIT
Bei der Umsetzung von Projekt 1, Phase 2021–2025, wird der zentrale Kapitalplan (einschließlich Entwicklungsinvestitionskapital und Karrierekapital) für Nghe An voraussichtlich mehr als 340,6 Milliarden VND betragen. Davon beträgt das für 2022 und 2023 zugewiesene Budget 147.015 Milliarden VND (einschließlich 1.789 Milliarden VND des Gegenkapitals der Provinz).

Nach Einschätzung des Ethnischen Komitees des Volksrats der Provinz liegen die Umsetzungsergebnisse von Projekt 1 jedoch insgesamt noch hinter dem Zeitplan zurück. Die Kapitalzuweisung der Zentralregierung für 2022 und 2023 beträgt mehr als 145 Milliarden VND, zum Zeitpunkt der Berichterstattung wurden jedoch nur mehr als 35 Milliarden VND (24,35 %) ausgezahlt.
Darüber hinaus sind die Schritte zur Vorbereitung und Bewertung von Projektdokumenten immer noch langsam; Anzahl der befragten Haushalte mit Bedarf an Wohngrundstücken und Produktionsflächen; Die Auszahlungsquote der Umstiegsförderung ist mit 8,36 % sehr gering.

Die Beratungsarbeit zur Veröffentlichung von Beschlüssen und Regelungen zu Wohnbaulandquoten und durchschnittlichen Produktionslandquoten, die als Grundlage für die Umsetzung von Unterstützungsinhalten für Begünstigte der Politik dienen sollen, verlief bisher nur schleppend.
Die Koordination zwischen den Abteilungen, Zweigstellen und Standorten erfolgt nicht eng und zeitnah; Die personelle Ausstattung des Investitions- und Bauprojektmanagements ist weiterhin unzureichend und schwach; Die Verwaltungsreform und die Verwaltungsverfahren sind noch immer schwerfällig.

Inspektionen, Untersuchungen, Aufforderungen und Anleitungen für die Kommunen bei der Umsetzung erfolgen nicht regelmäßig und zeitnah. Datenmanagement, -regelungen und -berichterstattung wurden an manchen Orten nicht ernsthaft umgesetzt. Die Projektpropaganda und die Anleitung zur Umsetzung sind noch immer begrenzt.
Bei der Erläuterungssitzung forderten die Delegierten die Leiter des Ethnischen Komitees der Provinz auf, die Ursachen für die oben genannten Einschränkungen zu erläutern und Lösungen aufzuzeigen, um die Auszahlung in der kommenden Zeit zu beschleunigen.

Der Delegierte bat auch um eine Klarstellung des Grundes, warum die Provinz trotz der laut Umfrage enormen Nachfrage im gesamten Zeitraum 2021–2025 nur die Unterstützung von Wohnbauland für 31 Haushalte mit einem Kapital von lediglich 1,24 Milliarden VND vorschlug.
Der Vorsitzende des Ethnischen Komitees der Provinz, Vi Van Son, erläuterte und erläuterte die Inhalte, an denen die Delegierten interessiert waren. Insbesondere wurde das Problem der Überprüfung des Vorschlagsprozesses behandelt, wobei eine Synthese durchgeführt werden muss, um klar zu erklären, warum für den gesamten Zeitraum von 2021 bis 2025 nur 31 Haushalte mit Wohnbauland unterstützt wurden.

Im Namen der Führung des Volkskomitees der Provinz räumte der stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees der Provinz, Bui Dinh Long, ein, dass sich nach drei Jahren der Umsetzung von Projekt 1 eine Reihe von Schwierigkeiten und Einschränkungen gezeigt hätten. Die wichtigste davon sei, dass „Geld vorhanden sei, es aber nicht ausgezahlt werden könne“.
Der Vorsitzende des Volkskomitees der Provinz Nghe An sagte offen, dass es viele objektive Gründe gebe, der wichtigste jedoch subjektiv sei.
Der stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees der Provinz sagte auch, dass es bei der Organisation und Umsetzung von Projekt 1 ebenfalls Probleme gebe. Besonders beunruhigend sei, dass einige Kommunen Dokumente zur Rückzahlung von Kapital herausgegeben hätten, das sich derzeit auf fast 5 Milliarden VND beläuft. Dies legt nahe, dass die Bezirke dieses Problem sorgfältig prüfen müssen.

Betonen Sie, dass die Schwierigkeiten bislang im Wesentlichen gelöst wurden. Die Projekte wurden in einen Rahmen gebracht. Der stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees der Provinz forderte die von Projekt 1 begünstigten Orte auf, auf der Grundlage ihrer Funktionen und Aufgaben die Organisation und Umsetzungsarbeit im Zusammenhang mit der Aufsichtsarbeit zu verstärken.
Der stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees der Provinz verpflichtete sich gegenüber dem Ständigen Ausschuss des Volksrats der Provinz außerdem, wie vom Volkskomitee der Provinz gemeldet, Kapital für Projekt 1 wie geplant auszuzahlen.
MUSS MIT DER EINSTELLUNG EINTRETEN, DIES ALS EINE WICHTIGE AUFGABE ZU SEHEN
Abschließend betonte der Sekretär des Provinzparteikomitees, Thai Thanh Quy – Vorsitzender des Volksrats der Provinz Nghe An, dass Projekt 1 eines der sehr wichtigen Projekte des Nationalen Zielprogramms für die sozioökonomische Entwicklung ethnischer Minderheiten und Berggebiete für den Zeitraum 2021 – 2030 sei, da es mit der Zuteilung von Wohngrundstücken, Produktionsflächen, Wohnungen usw. zusammenhänge.

Der Vorsitzende des Volksrats der Provinz teilte auch mit, dass es sich hierbei um ein schwieriges, sensibles und kompliziertes Thema handele. Gleichzeitig wurden die objektiven und subjektiven Gründe dargelegt, die zur langsamen Auszahlung von Projekt 1 führten.
„Die Erläuterungen haben gezeigt, dass die Provinz das System der Vorschriften und Anweisungen zur Schaffung eines rechtlichen Korridors für die Umsetzung von Projekt 1 im Wesentlichen fertiggestellt hat“, so die Einschätzung des Vorsitzenden des Volksrats der Provinz Nghe An. Gleichzeitig räumte er ein, dass das Volkskomitee der Provinz eingeschritten sei, um den Umsetzungsprozess zu leiten, als Probleme auftraten.

Der Vorsitzende des Volksrats der Provinz wies auf Einschränkungen hin, wie etwa die langsame Gesamtauszahlungsrate, einschließlich der sehr geringen Umsetzungsinhalte, und sagte, dass dies nach fast zwei Jahren der Verkündung der Normen für Wohngrundstücke, Produktionsland usw. tiefgreifende Lehren hinsichtlich der Verantwortung, Beteiligung und Bedenken der zuständigen Behörden und begünstigten Orte bei der Umsetzung des Programms seien.
Auf dieser Grundlage schlugen der Provinzparteisekretär und der Vorsitzende des Provinzvolksrates vor, dass die relevanten Ebenen, Sektoren und Orte dies in der kommenden Zeit als wichtige Aufgabe erkennen müssen, da es eng mit dem Leben der Menschen verbunden ist.
Daher müssen die begünstigten Bezirke bei der Umsetzung des Projekts 1 größtes Augenmerk darauf legen, es genau, unparteiisch, objektiv und fehlerfrei umzusetzen und insbesondere den Konsens der Bevölkerung zu gewinnen.

Der Vorsitzende des Volksrats der Provinz forderte außerdem eine Intensivierung der Inspektions-, Aufsichts- und Kontrollarbeit. verbunden mit der Beschleunigung der Umsetzung der damit verbundenen Verfahren nicht nur für Projekt 1, sondern auch für andere Projekte im Rahmen dieses nationalen Zielprogramms. Gleichzeitig muss das Volkskomitee der Provinz darauf achten, rechtzeitig Gegenwertmittel bereitzustellen. Überprüfungsdatensystem
Der Vorsitzende des Volksrats der Provinz forderte, der Zentralregierung weiterhin Empfehlungen zu den Mängeln von Projekt 1 und den verbleibenden Projekten des Nationalen Zielprogramms für die sozioökonomische Entwicklung ethnischer Minderheiten und Bergregionen für den Zeitraum 2021–2030 zu unterbreiten. und andere Inhalte vorschlagen.

Zuvor hatte der Ständige Ausschuss des Volksrats der Provinzen vier Bekanntmachungen zum Abschluss der Erläuterungssitzungen des Ständigen Ausschusses des Volksrats der Provinzen vom Beginn der Amtszeit 2021 bis 2026 bis heute angehört und Stellungnahmen zur Umsetzung abgegeben. Diese Bekanntmachungen betrafen die Situation der Erteilung von Zertifikaten für Landnutzungsrechte, Hauseigentumsrechte und andere mit Grundstücken verbundene Vermögenswerte in der Provinz. Verwaltung und Nutzung des öffentlichen Vermögens nach der Zusammenlegung von Verwaltungseinheiten und öffentlichen Dienstleistungseinheiten in der Provinz; Umsetzung der Resolution Nr. 27/2021/NQ-HDND des Volksrats der Provinz vom 9. Dezember 2021, in der eine Reihe von Lösungen zur verstärkten Beseitigung von Verstößen und zur Verhinderung einer erneuten Beeinträchtigung der Sicherheitskorridore für Straßen- und Schienenverkehr in der Provinz für den Zeitraum 2022–2025 sowie zur Gewährleistung der Verkehrsordnung und -sicherheit in der Provinz festgelegt sind; zur Landzuteilung, Waldzuteilung, Bewirtschaftung, zum Schutz und zur Waldentwicklung in der Provinz (Zeitraum 2018–2022).
Quelle
Kommentar (0)