Nach Angaben des Ministeriums für Planung und Investitionen erreichte das gesamte ausländische Direktinvestitionskapital in Vietnam am 20. April 2024 mehr als 9,27 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 4,5 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023 entspricht. Bis heute verfügt das Land über 40.049 gültige Projekte mit einem Gesamtkapital von fast 478,58 Milliarden US-Dollar. Ausländische Investoren haben in 17 von 21 Sektoren der Volkswirtschaft investiert.
Insbesondere der Geschäftsvertrauensindex in Vietnam verzeichnete einen Anstieg. Im ersten Quartal 2024 erreichte der Geschäftsvertrauensindex der europäischen Geschäftswelt in die vietnamesische Wirtschaft mit 52,8 seinen höchsten Stand seit 2022. Dies spiegelt die wachsende Attraktivität Vietnams wider, insbesondere angesichts seiner proaktiven, investorenorientierten Politik und seiner anhaltenden Bemühungen, die Stabilität und globale Wettbewerbsfähigkeit des Marktes zu verbessern.
Das Wachstum des ausländischen Direktkapitals und die Diversifizierung der Branchen sowie der anhaltend positive Geschäftsklimaindex haben gezeigt, dass Vietnam ein potenzieller Markt für viele Arten von Unternehmen ist, was zu einer steigenden Nachfrage nach Büros führt.
Auch die Bürovermietungsaktivitäten sind sehr aktiv. So verzeichnete der Markt in Hanoi im ersten Quartal 2024 beispielsweise, dass IT-Mieter mit 71 % der Miettransaktionsfläche den größten Anteil hatten. Es folgen Mieter aus dem produzierenden Gewerbe mit 17 % und aus dem Rechtswesen mit 12 %.
Ausländische Direktinvestitionen stellen eine starke Nachfragequelle auf dem Büromarkt dar.
Insbesondere hängen die Trends bei der Bürowahl der Mieter von vielen Faktoren ab, und der Preis ist nicht der einzige Faktor, den die Unternehmen berücksichtigen, insbesondere für Mieter, die dazu neigen, ihre Büros in Gebäude der Klasse A aufzurüsten. Für viele Unternehmen hat der Umzug in grün zertifizierte Bürogebäude höchste Priorität oder ist sogar zwingend erforderlich, da dies Teil ihrer globalen ESG-Verpflichtung gegenüber ihren Aktionären und der damit verbundenen gesetzlichen Bestimmungen ist.
Manchmal sind Unternehmen bereit, einen Aufpreis für ein qualitativ hochwertigeres Gebäude mit Öko-Zertifizierung zu zahlen, das ihren Mitarbeitern ein produktives Arbeitsumfeld bietet und bei den Kunden ein positives Markenimage aufbaut. Obwohl der Preis eindeutig ein sehr wichtiger Faktor ist, ist er nicht der entscheidende Faktor.
Laut Matthew Powell, Direktor von Savills Hanoi, ist dieser Einheit auch der Unterschied zwischen ökologisch zertifizierten und nicht zertifizierten Gebäuden aufgefallen. Ältere Gebäude, die den Umweltstandards nicht entsprechen, werden nun einem größeren Druck zur Mietsenkung ausgesetzt sein, da sie mit grün-zertifizierten Gebäuden nicht konkurrieren können. Es gibt Hinweise darauf, dass einige Vermieter, insbesondere bei Büros der Klasse B, die Mieten senken mussten, um Kunden zu halten, was dazu führte, dass die Bruttomieten auf dem Hanoi-Markt im ersten Quartal 2024 im Vergleich zum Vorquartal einen leichten Rückgang von 1 % und im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von 2 % verzeichneten.
„Der Preis ist natürlich wichtig. Aber wie bei allem anderen sind viele Menschen bereit, für hochwertige Erlebnisse zu zahlen. Genau wie beim Autokauf, bei Kleidung oder Handtaschen ist manchmal ein Preisunterschied für höherwertige Produkte und Dienstleistungen akzeptabel“, sagte Matthew Powell.
Hochwertige Büroflächen bei vielen Mietern gefragt
Obwohl der Preis nicht der entscheidende Faktor ist, werden Rabatte häufig als Anreiz zur Mieterbindung genannt. Zu diesem Thema sagte Herr Matthew Powell, dass es sich bei den Investitionskosten für umweltfreundliche Gebäude um langfristige Investitionen handele. Unterdessen ist die Geschichte der Preissenkung eine kurzfristige Geschichte.
Denn Büromieter nutzen die Büros oft über einen langen Zeitraum, mindestens 5–10 Jahre oder sogar länger. Daher sind nachhaltig entwickelte grüne Bürogebäude für Investoren äußerst wichtige Faktoren, um langfristige Mieter zu binden. Das aktuelle Problem für Investoren in grüne Projekte besteht daher in der langfristigen Investition.
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/thi-truong-van-phong-khong-chi-la-bai-toan-canh-tranh-ve-gia-post294819.html
Kommentar (0)