Künstler und Wissenschaftler
Ist ein Golfer ein Künstler oder ein Wissenschaftler? Diese Frage wurde letzte Woche von Rory McIlroy aufgeworfen und wirft nun einen Schatten auf die Open Championship , die heute im Royal Portrush in Nordirland beginnt (Beginn heute um 12:35 Uhr; die erste Runde endet am 18. Juli um 14:30 Uhr).

„Ich sehe mich selbst eher als Künstler denn als Wissenschaftler in diesem Sport . Aber ich denke, in unserer Generation, mit der Biomechanik und all den technologischen Fortschritten und der Entwicklung des Golfsports in den letzten 20 Jahren, sind wir eher Wissenschaftler als Künstler“, sagte der Nordire.
McIlroy ist ein Lokalmatador und neben Scottie Scheffler einer von zwei starken Kandidaten.
Golf kann manchmal wie ein Fahrwettbewerb erscheinen, bei dem die Vorstellungskraft in den Hintergrund tritt.
Aber wie das legendäre Gallia gibt es einen Ort, der sich diesem Trend widersetzt: Die British Open – der Ort, der den Golfsport zu seinen Wurzeln zurückführt .
Das Turnier findet auf von der Natur geformten Plätzen am Meer statt , wo die Schläge von den Winden abhängen, die alles verändern.
Hier gilt nicht mehr das Gesetz des Stärkeren über den Schwächeren. Es gewinnt, wer sich am besten an die natürlichen Bedingungen angepasst hat.
Niemand weiß das besser als Seve Ballesteros, die spanische Legende, die am Strand von Pedrena das Golfspielen lernte.

Die harten Bedingungen haben ihn dazu gebracht, sich Schläge vorzustellen, die sich andere nicht vorstellen konnten, und so hat er drei Titel bei den Open gewonnen (1979, 1984, 1988). Dieser Golfertyp ist jedoch verschwunden.
„Die Technologie hat dem Golfsport die Kreativität genommen“, gibt Sergio Garcia zu. „In den 1990er Jahren spielten die Leute mit Bällen, die dynamischer sein mussten und je nach Wind höher oder niedriger geschlagen werden mussten.“
Der Ball fliegt jetzt viel besser. Zumindest ist The Open immer noch etwas Besonderes, weil es auf andere Weise Geschick erfordert und stark vom Wetter abhängt.“
Die Statistiken sprechen eine eindeutige Sprache. In der Saison 2025 wurde die längste durchschnittliche Driver-Distanz in der Geschichte der PGA Tour verzeichnet: 302,9 Yards (277 Meter). Damit wurde die 300-Yard-Marke zum zweiten Mal in Folge überschritten.
Im Jahr 2000 lag der Durchschnitt bei lediglich 270 Yards (246 Meter). In dieser Saison wurde auch der Rekord für die durchschnittliche Ballgeschwindigkeit gebrochen: 174 mph (280 km/h) – ein neuer Höchstwert.
Weiter, stärker, schneller. Die Welt der Fernkämpfer.

Das Zeitalter der Technologie
Die Technologie hat den Golfsport stark beeinflusst. Die Budgets für Forschung und Entwicklung sind in die Höhe geschossen. Große Unternehmen haben sogar Ingenieure der NASA angeheuert, um ihre Ausrüstung bis an die Grenzen zu bringen.
Golf ist heute materialmäßig wie die Formel 1. Rennwagen werden bis an die Grenzen des Machbaren getrieben.
Die Leistungsgrenzen werden immer weiter verschoben. Marken versuchen, sich gegenseitig zu kopieren und Schlupflöcher in den Regeln zu finden, um die Schläger länger und leichter zu schlagen zu machen.
Aus diesem Grund wurde McIlroys Driver bei der letzten PGA Championship für ungültig erklärt.
Das typischste Beispiel der neuen Generation ist Bryson DeChambeau, der aufgrund seiner Besessenheit, jedes Element seines Spiels zu messen und zu berechnen, als wäre es eine mathematische Gleichung, den Spitznamen „Der Wissenschaftler“ trägt.
DeChambeau hat alle seine Schläger auf die gleiche Länge gekürzt (37,5 Zoll oder 95 cm – entspricht einem 7er-Eisen).
DeChambeau gab kürzlich bekannt, dass er versucht, Windstärke und -richtung – ein äußerst wichtiger Faktor bei The Open 2025 – im Labor in die Formel zu integrieren.

„Ich möchte den Wind auf dem Golfplatz entschlüsseln, wissen, wie ich ihn nutzen und kontrollieren kann und genau verstehen, was in jeder einzelnen Situation mit dem Ball passieren wird“, sagte DeChambeau.
Darüber hinaus warnte McIlroy vor einer weiteren Gefahr im Vergleich zu früheren The Opens: Die Lage der Sandbunker bei Royal Portrush sei sehr gefährlich, da der Ball dort hineinfallen könne, egal ob der Spieler einen Driver oder ein Eisen verwende.
Inmitten der Technologiewelle fordert der britische Major, Golf wieder den Künstlern zuzuwenden. Die Natur ist ihr mächtiger Verbündeter. Für heute ist in Royal Portrush Regen, Wind und Kälte vorhergesagt.
Dies ist jedoch nur eine kleine Oase. Der alte Golfstil ist verschwunden.
Jon Rahm – der moderne Golfer, der beide Welten vereint – gab zu: „Niemand wird die Open wieder so gewinnen wie Seve.“
Quelle: https://vietnamnet.vn/khai-mac-the-open-2025-nghe-si-danh-golf-voi-nha-khoa-hoc-2422775.html
Kommentar (0)