Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Morgen des 2. Mai: Der Greenback steuert auf die dritte Gewinnwoche in Folge zu

Der US-Dollar steuert auf die dritte Woche in Folge mit Kursgewinnen zu, da der Markt einige positive Signale aus den Handelsverhandlungen zwischen den USA und wichtigen Partnern sowie besser als erwartete Wirtschaftsdaten verzeichnen konnte, was die Sorgen hinsichtlich der Investitionsaussichten in der größten Volkswirtschaft der Welt etwas lindert.

Thời báo Ngân hàngThời báo Ngân hàng02/05/2025

Sáng 2/5: Tỷ giá trung tâm ổn định

Um 9:00 Uhr heute Morgen lag der US-Dollarindex bei 100,104, ein Rückgang von 0,073 (0,07 %) seit Beginn der Sitzung.

Der Greenback, die US-Staatsanleihen und der Aktienmarkt haben sich nach einem starken Rückgang im vergangenen Monat erholt. Dieser war hauptsächlich auf die unvorhersehbare Zollpolitik des US-Präsidenten Donald Trump zurückzuführen, die Rezessionsängste schürte und das Vertrauen der Anleger in US-Vermögenswerte beeinträchtigte.

Die Wall Street legte über Nacht aufgrund starker Gewinne von Technologieunternehmen und besser als erwarteter Produktionsdaten zu, trotz eines monatelangen Rückgangs der Produktionsaktivität.

Die Aufmerksamkeit der Anleger richtet sich nun auf die heute im Laufe des Tages erscheinenden Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft, um weitere Hinweise darauf zu erhalten, wann die US-Notenbank (Fed) ihren Zinssenkungszyklus wieder aufnehmen könnte.

„Wenn die Arbeitsmarktdaten besser ausfallen als erwartet, wird dies die Rendite zweijähriger US-Staatsanleihen in die Höhe treiben und damit den US-Dollar und den US-Aktienmarkt stützen, während der Verkaufsdruck auf Gold zunehmen wird“, sagte Chris Weston, Forschungsleiter bei Pepperstone.

Der USD-Index blieb nahezu unverändert und dürfte in dieser Woche um etwa 0,5 % zulegen – eine eher ruhige Handelswoche aufgrund der Ferienzeit.

Gegenüber dem Yen fiel der Dollar um 0,03 Prozent auf 145,34 Yen pro Dollar und lag damit knapp unter seinem in der vorherigen Sitzung erreichten Dreiwochenhoch.

Der Euro stieg um 0,08 Prozent auf 1,1299 Dollar und lag damit nahe einem Dreiwochentief.

Der australische Dollar stieg um 0,44 % auf 0,6411 $.

Chinesische Staatsmedien berichteten am Donnerstag, die USA hätten Kontakt zu Peking aufgenommen, um die Zollgespräche wiederaufzunehmen. Dieser Schritt könnte darauf hindeuten, dass China bereit ist, an den Verhandlungstisch zurückzukehren.

In Japan hat der Chefunterhändler des Landes gerade die letzte Verhandlungsrunde in Washington abgeschlossen. In einem Gespräch mit der Presse nach dem Treffen sagte er, Tokio hoffe, Mitte Mai eine weitere Sitzung abhalten zu können.

Was die Daten betrifft, so stiegen die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung in den USA letzte Woche stark an und erreichten den höchsten Stand seit zwei Monaten.

Allerdings warten die Anleger noch immer auf den Bericht über die Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft, um die künftigen Aussichten der Fed zur Geldpolitik beurteilen zu können. Wall-Street-Ökonomen gehen davon aus, dass in der US-Wirtschaft im vergangenen Monat lediglich rund 130.000 neue Arbeitsplätze geschaffen wurden. Das ist ein deutlicher Rückgang gegenüber den 228.000 Stellen, die im Februar geschaffen wurden.

„Unserer Ansicht nach benötigt das FOMC noch mehr Zeit und Daten, um die Auswirkungen der Zölle auf die Inflation umfassend zu beurteilen. Solange der Arbeitsmarkt stabil bleibt, wird sich das FOMC weiterhin auf die Kontrolle der Inflation konzentrieren“, so die ANZ-Analysten in einem Bericht.

Quelle: https://thoibaonganhang.vn/sang-25-dong-bac-xanh-huong-den-tuan-tang-gia-thu-ba-lien-tiep-163603.html


Kommentar (0)

Simple Empty
No data

Gleiche Kategorie

Kühle Grüntee-Inseln
29 Projekte zur Organisation der APEC-Konferenz 2027
Rückblick auf das Feuerwerk in der Nacht des 30. April zur Feier des 50. Jahrestages der nationalen Wiedervereinigung am Himmel von Ho-Chi-Minh-Stadt
Sa Pa begrüßt den Sommer mit dem Fansipan Rose Festival 2025

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt