Die vietnamesische Veterinärindustrie hat im Jahr 2024 bemerkenswerte Erfolge erzielt, darunter eine deutliche Reduzierung der Krankheitsausbrüche und ein stabiles Wachstum der Viehwirtschaft.
Eine wirksame Krankheitskontrolle trägt dazu bei, dass die Viehwirtschaft stetig um 5,2–5,5 % wächst |
Am 4. Januar 2025 veranstaltete das Ministerium für Tiergesundheit eine „Konferenz zur Prävention und Kontrolle von Tierseuchen zum Jahresende und zur Schlachtkontrolle, um die Lebensmittelhygiene und -sicherheit während des chinesischen Neujahrsfestes 2025 zu gewährleisten“.
Veterinärindustrie trägt zu einem Wachstum des Viehbestands von über 5 % bei
Laut der Abteilung für Tiergesundheit ( Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung ) wird 2024 in Vietnams Veterinär- und Viehzuchtsektor viele bemerkenswerte Erfolge bringen. Dank einer effektiven Seuchenbekämpfung sank die Zahl der Vogelgrippe-Ausbrüche um 23,8 %, die Blauohrkrankheit um 60 % und die Viehzucht wuchs stetig um 5,2–5,5 %. Dies sichert nicht nur die heimische Lebensmittelversorgung, sondern fördert auch den Export und trägt zur sozioökonomischen Entwicklung bei.
Auch im Aquakultursektor wurden deutliche Fortschritte erzielt. Die durch Krankheiten geschädigte Aquakulturfläche konnte auf rund 22.490 Hektar reduziert werden. Gefährliche Krankheiten bei Garnelen und Pangasius wurden wirksamer bekämpft, was zu einer stabilen Produktion beitrug.
Neben den oben genannten Erfolgen hat der Veterinärsektor die Überwachung und den Umgang mit Verstößen in der gesamten Kette von der Zucht bis zur Schlachtung und Verarbeitung verstärkt. Die Lebensmittelsicherheitskontrollen wurden durch die Einrichtung von neun Inspektionsteams in 17 Provinzen und Städten sowie die Organisation zahlreicher Schulungen zur Verbesserung der Mitarbeiterkompetenz verschärft. Das landesweite Schlachthofnetz wird streng überwacht.
Obwohl Lao Cai eine Bergprovinz mit vielen Schwierigkeiten ist, hat das Land große Anstrengungen unternommen, um diese zu überwinden und bemerkenswerte Erfolge im Krankheitsmanagement erzielt. Dank der engen Zusammenarbeit zwischen dem Agrarsektor , den Veterinärkräften vor Ort und den dörflichen Veterinärhelfern konnten Krankheitsausbrüche wirksam eingedämmt werden. Mit der Eröffnung von vier zentralen Schlachthöfen im Jahr 2024 ist Lao Cai seinem Ziel, das Schlachtsystem zu modernisieren und die Produktqualität zu verbessern, einen Schritt näher gekommen.
Laut einem Vertreter der Landwirtschaft in Lao Cai hat die enge Zusammenarbeit zwischen der Landwirtschaft, den Veterinärdiensten vor Ort und den dörflichen Tierärzten wesentlich zur wirksamen Eindämmung von Krankheitsausbrüchen in Lao Cai beigetragen. Dadurch konnte sich die Krankheit nicht weit ausbreiten und der lokalen Viehwirtschaft großen Schaden zufügen.
Mit der Eröffnung von vier zentralen Schlachthöfen im Jahr 2024 hat Lao Cai erhebliche Fortschritte bei der Modernisierung seines Schlachthofsystems erzielt. Die Provinz strebt an, bis 2025 in 100 % der Ortschaften zentralisierte Schlachthöfe zu haben und gleichzeitig die Qualitätskontrolle der Produkte auf 80 % zu erhöhen.
Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit während des chinesischen Neujahrs
Herr Nguyen Van Long, Direktor der Abteilung für Tiergesundheit (Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung), erklärte, dass die Nachfrage nach Lebensmitteln, insbesondere tierischen Produkten, zum chinesischen Neujahrsfest steige. Um die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten und die Gesundheit der Verbraucher zu schützen, habe die Abteilung für Tiergesundheit zahlreiche Maßnahmen zur Bekämpfung von Krankheiten und zur Kontrolle von Tierimporten ergriffen.
Die Bekämpfung von Tierseuchen ist zum Schutz der Lebensmittelsicherheit und der öffentlichen Gesundheit äußerst dringend. Der Veterinärsektor unternimmt alle Anstrengungen, um die Ausbreitung gefährlicher Krankheiten zu verhindern. Gleichzeitig arbeitet das Tiergesundheitsministerium eng mit den zuständigen Behörden zusammen, um Schmuggel und illegalen Transport von Tieren und tierischen Produkten, die nicht den Qualitätsstandards entsprechen, streng zu verfolgen.
Um die Qualitätskontrolle von importiertem Fleisch zu verstärken, hat das Tiergesundheitsministerium laut Herrn Long das Rundschreiben 04 herausgegeben und arbeitet weiterhin an der Verfeinerung des Rechtsrahmens, um sicherzustellen, dass alle importierten Produkte den Vorschriften der Weltorganisation für Tiergesundheit strikt entsprechen. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf drei Hauptfaktoren: Krankheitsprävention, Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit und eindeutige Rückverfolgbarkeit.
Im Jahr 2024 gingen die Behörden streng gegen fast 400 Verstöße im Zusammenhang mit importierten Produkten vor und verhängten Bußgelder in Höhe von über 25 Milliarden VND. Damit zeigten sie ihre Entschlossenheit, die Gesundheit der Verbraucher zu schützen und Fairness für legitime Lebensmittelunternehmen zu gewährleisten.
Der stellvertretende Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Phung Duc Tien sagte, dass das bevorstehende chinesische Neujahrsfest mit dem Wechsel der Jahreszeiten einhergehe, die Nachfrage nach Lebensmitteln steige und gleichzeitig das Risiko der Ausbreitung von Krankheiten steige. Daher sei es notwendig, sich auf die Prävention und Bekämpfung von Krankheiten zu konzentrieren.
Angesichts der komplizierten Entwicklung der Epidemie während des chinesischen Neujahrsfestes erklärte Vizeminister Phung Duc Tien, es sei dringend notwendig, bestehende Lösungen zur Seuchenprävention in die Praxis umzusetzen. Darüber hinaus müsse die Förderung von Impfungen, insbesondere gegen die Afrikanische Schweinepest, oberste Priorität haben.
Vizeminister Phung Duc Tien betonte, wie wichtig eine strenge Kontrolle des Schmuggels von Tieren und tierischen Produkten sei, um die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern. Er schlug daher eine verstärkte Quarantäne, strenge Kontrollen an Grenzübergängen und Transitpunkten sowie eine strengere Kontrolle illegaler Transportaktivitäten vor. Darüber hinaus sei eine strenge Kontrolle der Importquellen eine wichtige Lösung, um die Einfuhr von Krankheitserregern aus dem Ausland zu verhindern.
Gleichzeitig legt die Leitung des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung besonderes Augenmerk auf die Förderung des Exports von Viehprodukten. Die vorgeschlagenen Lösungen zielen darauf ab, günstige Bedingungen für Unternehmen zu schaffen, Märkte zu erweitern und den Produktwert zu steigern und so zur nachhaltigen Entwicklung der Viehwirtschaft beizutragen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thoibaonganhang.vn/san-sang-cho-tet-nguyen-dan-an-toan-chat-luong-159594.html
Kommentar (0)