Am 26. November organisierte das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung in Thai Binh gemeinsam mit dem Volkskomitee der Provinz Thai Binh eine Konferenz zur Überprüfung der Pflanzenproduktion im Jahr 2024 und zur Umsetzung des Produktionsplans für 2025 in den nördlichen Provinzen.
Nach Angaben der Abteilung für Pflanzenproduktion (Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung) hatten im Jahr 2024 ungünstige Wetter- und Klimabedingungen erhebliche Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Produktion.
Kälteperioden, starker Frost und ausgedehnte Gewitter treten abwechselnd auf. Insbesondere aufgrund der Auswirkungen des Sturms Nr. 3 (Yagi) kam es in der nördlichen Region zu heftigen bis sehr heftigen Regenfällen. An vielen Orten übertrafen die Niederschlagsmengen historische Höchstwerte, was das Wachstum und die Entwicklung der Nutzpflanzen stark beeinträchtigte.
Die Reisproduktion in den nördlichen Provinzen erreichte nur über 12,7 Millionen Tonnen, 288.000 Tonnen weniger als geplant und 355.000 Tonnen weniger als 2023. Der Ertrag liegt etwa 3,5 Tonnen/ha unter dem Landesdurchschnitt, die Produktion macht 29,5 % des Landes aus.
Durch frühzeitige Initiativen in der Produktionsplanung, unter dem Motto „Winterernte als Ausgleich zur Sommerernte“ ist es jedoch in vielen Anbauflächen noch möglich, den Zuwachswert zu sichern.
Davon erreichte die Maisanbaufläche etwa 585.000 Hektar, was einem Anstieg von 8.000 Tonnen im gleichen Zeitraum entspricht, mit einer geschätzten Produktion von etwa 2,7 Millionen Tonnen; Die Gemüseanbaufläche erreichte 478.000 Hektar, ein Anstieg um 6.000 Hektar, die Produktion erreichte mehr als 8,36 Millionen Tonnen; Die Sojaanbaufläche erreichte 31.000 Hektar, die Produktion 50.000 Tonnen.
Im Jahr 2025 wollen die nördlichen Provinzen etwa 2,2 Millionen Hektar Reis produzieren, mit einem Ertrag von etwa 58,8 Doppelzentnern/ha und einer Produktion von fast 13 Millionen Tonnen; Die Maisanbaufläche erreichte etwa 601.000 Hektar, die geschätzte Produktion lag bei 2,79 Millionen Tonnen; Die Gemüseanbaufläche erreichte 483.000 Hektar, die Produktion 8,52 Millionen Tonnen; Die Sojaanbaufläche erreichte 35.000 Hektar, die Produktion 58.000 Tonnen.
In seiner Rede auf der Konferenz würdigte der stellvertretende Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, Hoang Trung, die Produktionsanstrengungen der nördlichen Provinzen angesichts ungünstiger Wetterbedingungen und der Ausbreitung von Schädlingen und Krankheiten.
Um das Ernteproduktionsziel im Jahr 2025 zu erreichen, forderte der stellvertretende Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung die Gemeinden auf, die Produktionspläne strikt einzuhalten, insbesondere hinsichtlich der Sortenstruktur und des Erntekalenders, und die Winterpflege der Pflanzen zu fördern, um die durch Sturm Nr. 3 verursachten Schäden auszugleichen.
Darüber hinaus ist es notwendig, die Produktion genau zu überwachen und eine ausreichende Wasserversorgung sicherzustellen. Stärkung der Verwaltung, Inspektion und Überwachung wachsender Vorwahlen; Verbesserung der Prognose und Vorhersage, insbesondere der Entwicklung von Schädlingen und Krankheiten, die häufig vorkommen und ein großes Schadensrisiko darstellen.
Darüber hinaus müssen die Gemeinden die Aufgaben aufmerksam verfolgen und sich auf die Umsetzung des Regierungserlasses Nr. 112/2024/ND-CP vom 11. September 2024 konzentrieren, der detaillierte Vorschriften für Reisanbauflächen enthält.
Der stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees der Provinz Thai Binh, Pham Van Nghiem, sagte, dass die gesamte Reisanbaufläche der Provinz im Jahr 2024 über 150.000 Hektar betragen werde (was flächenmäßig den 2. Platz im Delta des Roten Flusses bedeutet), der durchschnittliche Reisertrag werde 65,2 Doppelzentner/ha erreichen und damit den ersten Platz im Delta des Roten Flusses einnehmen, mit einer durchschnittlichen Produktion von 1 Million Tonnen/Jahr. Im Jahr 2024 wird der Wert der pro Hektar Ackerland erzielten Produkte fast 200 Millionen VND erreichen.
Laut der Planung der Provinz Thai Binh für den Zeitraum 2021–2030 mit einer vom Premierminister genehmigten Vision bis 2050 betrachtet die Provinz Thai Binh die Landwirtschaft als eine wichtige Säule der wirtschaftlichen Entwicklung, die zur Gewährleistung der nationalen Ernährungssicherheit beiträgt, und strebt an, das führende landwirtschaftliche Produktionszentrum im Delta des Roten Flusses zu werden.
Um dieses Ziel zu erreichen, wird sich die Provinz Thai Binh auf die Modernisierung der Produktion und die Perfektionierung der Wertschöpfungsketten der landwirtschaftlichen Produktion konzentrieren. Aufbau landwirtschaftlicher Produktionsflächen, Konzentration und Anwendung von Hochtechnologie; Konzentration auf den Aufbau von Marken und die Ausweitung der Konsumbereiche landwirtschaftlicher Produkte; Schaffung von Branchen- und Regionalverbindungen, Förderung einer nachhaltigen, effizienten und wettbewerbsfähigen landwirtschaftlichen Produktion./.
[Anzeige_2]
Quelle: https://kinhtedothi.vn/san-luong-lua-cac-tinh-phia-bac-nam-2024-dat-tren-12-7-trieu-tan.html
Kommentar (0)