Die Düngemittelexporte stiegen im Januar 2024 sowohl im Volumen als auch im Umsatz. Im Jahr 2023 ging der Umsatz der Düngemittelexporte aller Art um 40,7 % zurück. |
Laut vorläufigen Statistiken der Generalzollbehörde erreichten die Düngemittelexporte unseres Landes im März 148.792 Tonnen im Wert von über 62 Millionen US-Dollar, was einem Rückgang von 13,4 % beim Volumen und 13,5 % beim Wert im Vergleich zum Februar 2024 entspricht.
Bis zum Ende des ersten Quartals 2023 erzielten die Düngemittelexporte einen Wert von über 207 Millionen US-Dollar bzw. 499.786 Tonnen, was einem Anstieg von 23,3 % beim Volumen und 13,1 % beim Wert gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht.
Der Exportpreis für Düngemittel erreichte einen Durchschnitt von 415 USD/Tonne und lag damit 12 % unter dem Vorjahreswert.
Im ersten Quartal 2023 wurden mit 499.786 Tonnen Düngemittelexporte ein Wert von über 207 Millionen US-Dollar erzielt. |
Nach Märkten betrachtet war Kambodscha im ersten Quartal mit 103.510 Tonnen, was mehr als 42 Millionen US-Dollar entspricht, Vietnams größter Exportmarkt. Das entspricht einem leichten Rückgang von 1 % im Volumen, jedoch von 10 % im Wert. Der Exportpreis erreichte durchschnittlich 410 USD/Tonne, ein Rückgang um 9 %.
Südkorea ist zum zweitgrößten Abnehmer vietnamesischer Düngemittel geworden. Dieses Land importierte im ersten Quartal 68.947 Tonnen Düngemittel aus unserem Land, was mehr als 28,9 Millionen US-Dollar entspricht. Dies entspricht einem Anstieg von 55 % beim Volumen und 72 % beim Wert gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023. Der Importpreis erreichte 419 US-Dollar/Tonne, ein Anstieg von 11 %.
Auf dem dritten Platz liegt der philippinische Markt, der mit einer Produktion von 36.846 Tonnen, entsprechend einem Wert von über 17 Millionen US-Dollar, den stärksten Anstieg unter den großen Märkten verzeichnete. Dies entspricht einem starken Anstieg von 306 % beim Volumen und 197 % beim Wert im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023. Der durchschnittliche Exportpreis erreichte 305 US-Dollar/Tonne, ein Rückgang von 26 %.
Ein weiteres asiatisches Land, Malaysia, steigert ebenfalls seine Importe vietnamesischer Düngemittel und produziert derzeit 32.111 Tonnen im Wert von über 10,9 Millionen US-Dollar. Dies entspricht einem Anstieg von 7 % bei Menge und Wert und belegt den 4. Platz unter den Exportmärkten. Darüber hinaus verzeichnen die Märkte in Japan, Taiwan (China), Thailand und Laos im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Wachstum.
Experten gehen davon aus, dass sich die Düngemittelversorgung im Jahr 2024 weiter verknappen wird, da die beiden weltweit größten Lieferanten, China und Russland, ihre Exporte beschränken. Dies könnte dazu führen, dass die Düngemittelpreise im Jahr 2024 im Vergleich zu den Vorjahren leicht steigen. Ab der zweiten Jahreshälfte 2024 dürfte der globale Harnstoffmarkt an Dynamik gewinnen, wenn Großverbraucher wie China, Indien, die USA, Brasilien und Europa erneut Angebote abgeben, um die Düngemittelversorgung für die kommende Sommer- und Herbstaussaat sicherzustellen.
Die International Fertilizer Association (IFA) prognostiziert, dass der weltweite Düngemittelverbrauch in diesem Jahr im Vergleich zum Jahr 2023 um 4 % steigen und 192,5 Millionen Tonnen erreichen wird.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)