Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Độc lập - Tự do - Hạnh phúc

Vizepräsidentin Vo Thi Anh Xuan wird demnächst am 19. Gipfeltreffen der Bewegung der Blockfreien Staaten teilnehmen.

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế17/01/2024

Laut der Ankündigung des Außenministeriums vom 17. Januar wird Vizepräsidentin Vo Thi Anh Xuan vom 19. bis 20. Januar am 19. Gipfeltreffen der Bewegung der Blockfreien Staaten teilnehmen.
Phó Chủ tịch nước Võ Thị Ánh Xuân sắp tham dự Hội nghị Cấp cao lần thứ 19 Phong trào Không liên kết
Vizepräsident Vo Thi Anh Xuan. (Quelle: VGP)

Auf Einladung des Präsidenten der Republik Uganda, Yoweri Kaguta Museveni, wird Vizepräsidentin Vo Thi Anh Xuan die vietnamesische Delegation beim 19. Gipfeltreffen der Blockfreien Staaten vom 19. bis 20. Januar 2024 in Kampala, Uganda, anführen.

Die Bewegung der Blockfreien Staaten (NAM) ist eine Spezialeinheit, die auf dem Höhepunkt der nationalen Befreiung und im Kontext des Kalten Krieges entstand, der einen neuen Weltkrieg auszulösen drohte. Aus ursprünglich 25 Mitgliedern ist heute eine große Truppengruppe mit 120 Mitgliedern (53 afrikanische Länder, 26 lateinamerikanische Länder, 37 asiatische Länder, 1 europäisches Land, 3 ozeanische Länder) auf allen Kontinenten geworden, die fast zwei Drittel der Gesamtzahl der Mitglieder der Vereinten Nationen (UN) ausmacht, also etwa 51 % der Weltbevölkerung; 15 Länder und 11 internationale Organisationen haben Beobachterstatus; die NM hat bei vielen internationalen Fragen, insbesondere im Rahmen der UN, eine Rolle und Stimme.

Die aktuellen Anliegen des UN-Sicherheitsrates sind: Stärkung der Solidarität, Schutz der Grundsätze der Nichteinmischung in innere Angelegenheiten, Achtung der Unabhängigkeit, Souveränität und territorialen Integrität, Verzicht auf Androhung oder Anwendung von Gewalt und friedliche Beilegung von Streitigkeiten; Förderung der multilateralen Zusammenarbeit, Achtung des Völkerrechts und der UN-Charta; der UN-Sicherheitsrat muss bei wichtigen Themen wie der Verhinderung des Wettrüstens und der Bekämpfung der Verbreitung von Massenvernichtungswaffen eine starke Stimme haben; Aufforderung an die Industrieländer, ihren internationalen finanziellen Verpflichtungen zur Umsetzung des Pariser Abkommens zum Klimawandel und der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung nachzukommen; Aufbau offener und transparenter multilateraler Handels- und Finanzsysteme; Stärkung der Süd-Süd- und Nord-Süd-Zusammenarbeit; Reform der Vereinten Nationen, einschließlich des Sicherheitsrats (UN-Sicherheitsrat); Forderung nach Aufhebung einseitiger Embargos und Sanktionen gegen die Mitgliedsländer des UN-Sicherheitsrates.

Seit seinem Beitritt zur Bewegung hat Vietnam der KLK-Bewegung stets große Bedeutung beigemessen. Es nahm an allen Gipfeltreffen und Außenministerkonferenzen teil, arbeitete eng mit den aktiven Kräften zusammen, um die Solidarität zu stärken, die Rolle der Bewegung zu fördern und sich für die Ziele Frieden, nationale Unabhängigkeit, Demokratie und sozialen Fortschritt einzusetzen.

Vietnam war durch seine aktive Teilnahme stets ein Mitglied mit Stimme und Rolle in der KLK-Bewegung. Wir arbeiten eng mit aktiven Kräften zusammen, um die Solidarität zu stärken, die Rolle der Bewegung zu fördern und für die Ziele Frieden, nationale Unabhängigkeit, Demokratie und sozialen Fortschritt zu kämpfen.

Vietnam betrachtet die Teilnahme an der Bewegung der Blockfreien Staaten stets als eine konsequente Politik, die Teil einer offenen, multilateralen und diversifizierten Außenpolitik ist und unsere bilateralen, regionalen und internationalen Beziehungen ergänzt. Wir befürworten eine aktivere Teilnahme und einen aktiveren Beitrag zur gemeinsamen Entwicklung der Blockfreien und Entwicklungsländer.

Während unserer Teilnahme lautet unser Beitragsmotto: Die höchsten Interessen der Nation auf der Grundlage der Grundprinzipien des Völkerrechts, der Gleichheit und des gegenseitigen Nutzens zu wahren, die Außenpolitik konsequent umzusetzen; proaktiv und aktiv teilzunehmen, sich als verantwortungsbewusstes Mitglied zu zeigen, die gemeinsame Solidarität zu fördern, konstruktiv beizutragen und in gutem Glauben die gemeinsamen Anliegen der internationalen Gemeinschaft zu verfolgen; in Grundsatzfragen entschlossen zu sein, beharrlich dafür zu kämpfen, unsere Interessen bestmöglich zu wahren; die Konsultation und Koordination mit wichtigen blockfreien Ländern zu verstärken.


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

Simple Empty
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Zusammenfassung der A80-Ausbildung: Die Armee marschiert in den Armen des Volkes
Die kreative und einzigartige Art der Generation Z, Patriotismus zu zeigen
Im Ausstellungsraum zum 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September
Überblick über die erste A80-Trainingseinheit am Ba Dinh Square

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt