Die französischen Behörden ermitteln gegen LVMH-Chef Bernard Arnault und den russischen Tycoon Nikolai Sarkisov wegen möglicher Geldwäsche.
Gegen den Milliardär Bernard Arnault und den russischen Tycoon Nikolai Sarkisov laufen „Voruntersuchungen“, weil sie angeblich „Transaktionen durchgeführt haben, die möglicherweise den Charakter von Geldwäsche haben“, erklärte die Pariser Staatsanwaltschaft gegenüber CNN . Zuvor hatte auch Le Monde (Frankreich) über diese Neuigkeit berichtet.
Aufgrund der vorläufigen Ermittlungen gilt Arnault nicht als Verdächtiger und ihm wurde kein Fehlverhalten vorgeworfen. Die Staatsanwaltschaft teilte mit, sie habe von Tracfin (der Finanzaufsichtsbehörde des französischen Wirtschaftsministeriums) einen Bericht über Immobilientransaktionen erhalten, an denen Arnault und Sarkisov beteiligt waren. Der Bericht wurde einer 2022 eingeleiteten Voruntersuchung zu den Aktivitäten des russischen Oligarchen in Frankreich hinzugefügt.
Milliardär Bernard Arnault (links) und der russische Tycoon Nikolai Sarkisov. Foto: AP, Reuters
Le Monde berichtete, dass Tracfin das oben genannte Protokoll im Dezember 2022 an die Staatsanwaltschaft in Lyon geschickt habe. Der Fall sei daraufhin „schnell“ an die Pariser Staatsanwaltschaft weitergeleitet worden.
Dem Protokoll zufolge kauften Sarkisovs Unternehmen 2018 14 Immobilien im Ferienort Courchevel (Frankreich) für 16 Millionen Euro (17 Millionen Dollar). Sie führten diese Transaktion über ein komplexes System von Unternehmen in Frankreich, Luxemburg und Zypern durch.
Sarkisovs Name erscheint in keinem der Unterlagen des Unternehmens, das diese Käufe getätigt hat, SNC La Fleche. Laut Tracfin ist Sarkisov der wahre Eigentümer von SNC La Fleche.
Gleichzeitig berichtete Le Monde, dass SNC La Fleche drei weitere Immobilien in derselben Gegend von einem Unternehmen namens SNC Croix Realty für 2,2 Millionen Euro gekauft habe. Sarkisov soll außerdem Eigentümer von SNC Croix Realty sein.
Tracfin sagte, der französische Milliardär Bernard Arnault habe Sarkisov über seine eigene Firma 18,3 Millionen Euro (19,4 Millionen Dollar) geliehen, um die oben genannten Geschäfte durchzuführen. Laut Le Monde kaufte der LVMH-Chef dann im Dezember 2018 La Fleche.
Die Untersuchung konzentrierte sich daher auf die Erklärung von Arnaults Handlungen. „Der Eigentümerwechsel dieser Vermögenswerte scheint die Herkunft der Gelder zu verschleiern, was die Transaktionen kompliziert und die Identifizierung der wahren Käufer erschwert“, sagten die Ermittler von Trafin. Sie vermuten, dass es sich um einen Fall von „Geldwäsche“ handelt.
Le Monde zitierte eine Quelle aus dem Umfeld Arnaults mit der Aussage, dass die Transaktionen „strikt im Einklang mit dem Gesetz“ stünden. Sarkisovs Vertreter sagte außerdem, der russische Tycoon sei an diesen Transaktionen „nicht beteiligt“ gewesen und habe „keine Geschäftsbeziehung“ zu Arnault.
Sarkisov steht derzeit nicht auf der Liste der Personen, die vom Westen im Zuge des Russland-Ukraine-Konflikts mit Sanktionen belegt wurden. Er bekleidet eine Schlüsselposition in der Versicherungsgesellschaft RESO-Garantia (Russland) seines Bruders Sergey. Sarkisov war einst Milliardär und besaß laut Forbes im Jahr 2014 1,1 Milliarden Dollar.
Arnault ist CEO und Vorsitzender des weltgrößten Luxusgüterimperiums LVMH. Laut Forbes ist er derzeit mit einem Vermögen von 187 Milliarden US-Dollar der zweitreichste Mensch der Welt.
Ha Thu (laut CNN, Le Monde)
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)