Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Độc lập - Tự do - Hạnh phúc

Häufig gestellte Fragen zur Hämodialyse

VnExpressVnExpress05/10/2023

[Anzeige_1]

Wie lange dauert eine Hämodialyse, welche Risiken bestehen, kann eine Hämodialyse die Krankheit heilen … das sind häufige Fragen vieler Menschen.

Hämodialyse ist eine gängige Nierenersatzbehandlung für Patienten mit chronischer Nierenerkrankung im Endstadium. Dr. Vo Thi Kim Thanh, stellvertretende Leiterin der Abteilung für Nephrologie – Dialyse, Zentrum für Urologie – Nephrologie – Andrologie, Tam Anh General Hospital, Ho-Chi-Minh-Stadt, beantwortet häufig gestellte Fragen zu dieser Methode.

Was ist Hämodialyse?

Hämodialyse oder Blutfiltration ist eine Methode, bei der Blut mithilfe einer Maschine außerhalb des Körpers gefiltert wird. Mit dieser Methode wird Nierenversagen im Endstadium (chronisches Nierenversagen) oder akutes Nierenversagen (meist aufgrund einer Vergiftung) behandelt, das schnell fortschreitet oder mit Wasserüberschuss, Hyperkaliämie und Azidose einhergeht, die nicht auf Medikamente ansprechen.

Wenn Sie aufgrund eines chronischen Nierenversagens eine Dialyse benötigen, ist diese möglicherweise für die Aufrechterhaltung Ihres Lebens bis zur Nierentransplantation unerlässlich.

Was sind die Vorteile dieser Methode?

Die Hämodialyse hilft dem Körper, Giftstoffe und überschüssige Substanzen aus dem Blut zu entfernen, während sie gleichzeitig den Blutdruck reguliert und den Flüssigkeits- und Mineralstoffhaushalt wie Kalium, Natrium usw. im Körper im Gleichgewicht hält. Die Hämodialyse heilt keine Nierenerkrankungen, sondern unterstützt lediglich die Nierenfunktion, das Blut zu filtern und so das Leben des Patienten zu erhalten.

Mit der Dialyse sollte begonnen werden, bevor die Nieren ihre Arbeit so weit versagen, dass lebensbedrohliche Komplikationen auftreten.

Wie lange sollte es dauern?

Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz müssen sich dreimal wöchentlich einer Dialyse unterziehen. Jede Dialysesitzung dauert 3-4 Stunden. Bei Patienten, die ihre Nierenfunktion vollständig verloren haben und ihre Arbeit eingestellt haben, ist die Dialyse dauerhaft.

Dialysepatienten im Tam Anh Krankenhaus. Foto: Dinh Tien

Dialysepatienten im Tam Anh Krankenhaus. Foto: Dinh Tien

Welche Risiken sind mit der Dialyse verbunden?

Der Prozess der künstlichen Nierendialyse kann Komplikationen mit sich bringen. Daher muss er in einer medizinischen Einrichtung bei einem Nieren-Blutfiltrationsspezialisten durchgeführt werden. Eine der häufigsten Komplikationen ist eine Verstopfung der Blutgefäße aufgrund schlechter Durchblutung oder Blutgerinnsel bzw. Narbenbildung, die den Blutfiltrationsprozess unterbricht. In diesem Fall muss der Arzt rechtzeitig eingreifen, um die Blutgefäße wieder zu öffnen, damit die Behandlung wieder normal verlaufen kann.

Plötzliche Veränderungen des Wasser- und Chemikalienhaushalts des Körpers während der Dialyse können zu niedrigem Blutdruck führen, der Schwindel, Müdigkeit, Ohnmacht, Bauchschmerzen und Muskelschwäche verursacht.

Patienten können auch Blut verlieren, wenn die Nadel aus der Vene herausrutscht oder ein Schlauch aus dem Dialysegerät rutscht. Um Blutverlust zu verhindern, müssen Dialysegeräte über Alarme verfügen. Ärzte müssen umgehend zur Stelle sein, um das Problem zu beheben und so die Patientensicherheit zu gewährleisten.

Was ist bei der Dialyse zu beachten?

Der Schutz der Blutgefäße im Arm ist für Dialysepatienten sehr wichtig. Neben der täglichen Kontrolle des Gefäßzugangs müssen Patienten mehrmals täglich ihren Blutfluss überprüfen, indem sie auf Vibrationen (ähnlich wie beim Berühren der Kühlschrankkante) achten. Patienten, die diese nicht spüren oder Veränderungen feststellen, sollten sich umgehend beim Arzt melden.

Vermeiden Sie das Tragen enger Kleidung und Schmuck, das Tragen schwerer Gegenstände, die Verwendung von Kissen oder Druck auf den Arm mit dem Dialyse-Blutschlauch.

Patienten sollten niemandem erlauben, Blut aus dem Arm zu entnehmen, der mit dem Dialyseschlauch verbunden ist. Bei plötzlichen Blutungen nach der Dialyse drücken Sie mit einem sauberen Handtuch oder einer Gaze sanft auf die Einstichstelle. Wenn die Blutung nicht innerhalb von 30 Minuten stoppt, rufen Sie sofort Ihren Arzt an. Wird im Dialyseschlauch ein Blutgerinnsel festgestellt, sollte der Patient zur sofortigen Behandlung ins Krankenhaus.

Hoang Lien Son


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

Simple Empty
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Zusammenfassung der A80-Ausbildung: Die Armee marschiert in den Armen des Volkes
Die kreative und einzigartige Art der Generation Z, Patriotismus zu zeigen
Im Ausstellungsraum zum 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September
Überblick über die erste A80-Trainingseinheit am Ba Dinh Square

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt